SOCIAL MEDIA

Posts mit dem Label Buchblogger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchblogger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. Dezember 2023

3 Bücher, 3 Rezensionen: Jane Seymour - The Haunted Queen, The Inheritance Games (Band 3) und Das Spiel der Königin

 

 

3 Bücher 3 Rezensionen

 

3 Bücher, 3 Rezensionen: Jane Seymour - The Hauntend Queen

 

Das besondere an der "Six Tudor Queens"-Reihe von Alison Weir ist, dass die Ereignisse am Hof von Heinrich VIII aus unterschiedlichen Blickwinkeln erzählt werden und je nachdem welcher historischen Persönlichkeit Leser*innen folgen, ändert sich auch die Wahrnehmung der Beteiligten. Im dritten Band erleben wir die Annullierung von Heinrichs und Katharina von Aragons Ehe sowie den Aufstieg und Fall von Anne Boleyn aus der Sicht von Ehefrau Nummer Drei Jane Seymour. Bisherige Charaktersierungen von Jane Seymour tendieren dazu, sie als Heilige zu zeichnen. Sie gilt gemeinhin als unterwürfig, eine graue Maus, die sich politisch nicht einmischte und stets freundlich war. Dass das nicht ganz der Realität entspricht, könnt ihr euch an dieser Stelle wahrscheinlich schon denken und ich bin froh, dass Alison Weir ihr mehr Facetten verleiht, um sie menschlich greifbar zu machen. Weirs Version von Jane Seymour, ist eine Frau, die feste Moralvorstellungen hat, denen sie treu bleibt, die zwar freundlich zu anderen ist, aber ihre Unsicherheiten als Königin auch mittels Abweisung und Überlegenheit kaschiert und letztlich doch eigene politische Motive verfolgt. Zwar ist nur wenig über Jane bekannt und auch ihre Zeit als Königin ist kurz, doch wir wissen, dass sie stark auf Henry einwirkte, um seine Tochter Mary zu rehabilitieren und dass sie sich für die katholischen Rebellen der Pilgerfahrt der Gnade einsetzte. Beides beweist, dass Jane nicht ganz so unpolitisch war, wie oft dargestellt und beide Dinge sind auch im Buch zentrale Handlungsstränge.

 

Sonntag, 20. Februar 2022

3 Bücher, 3 Rezensionen: Scythe (Band 1), Seelengeister - Im Reich der Gedanken und Anne Boleyn - Die Mutter der Königin

 

3 Bücher 3 Rezensionen, Buchblogger, Bookstagram, Scythe Rezension, Anne Boleyn Rezension,  Seelengeister Rezension, Buchrezension
Anmerkung: Bei Seelengeister handelt es sich um ein Rezensionsexemplar (Werbung)


 

3 Bücher, 3 Rezensionen: Scythe - Hüter des Todes (Band 1):

 

Wie viele andere Dystopien spielt auch Neal Shustermans "Scythe - Die Hüter des Todes" in einer perfekten Welt. Es gibt keine Armut, Krankheiten oder Kriege mehr, selbst den Tod hat die Menschheit besiegt. Aber auch in dieser Welt müssen Menschen sterben, um einer Überbevölkerung entgegenzuwirken und die Ressourcen der Erde zu schonen. Sie werden durch die Scythe, den Meistern des Todes, nachgelesen. Scythe gelten als moralisch überlegen und stehen über dem Gesetz, mittlerweile wuchern aber auch im Scythetum Korruption, Gier und Mordlust. Shusterman entwirft eine erschreckende dystopische Welt, die sich auf fast schon poetische Weise mit dem Tod und unseren größten moralischen Dilemmata beschäftigt. Entstanden ist ein Page-Turner, bei dem mit an vielen Stellen der Atem stockte. Erzählt wird die Geschichte aus mehreren Sichtweisen, ungewöhnlich dabei, der Perspektivwechsel erfolgt sogar innerhalb eines Kapitels, sodass wir einmal aus der Sicht von Citra lesen, ein andermal dann plötzlich Rowan an der Reihe ist und ab und an dürfen auch die diversen Nebenfiguren als Erzähler fungieren. Für mich hat das gut funktioniert, weil ich jeweils sofort wusste, wessen Sichtweise gerade dargelegt und dies seitens des Autors sprachlich klar herausgearbeitet wird. Neal Shusterman verfügt über einen einzigartigen Schreibstil, der für den einen oder anderen vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig ist, aber wie er mit Worten spielt und dabei immer wieder gesellschaftspolitische und philosophische Fragen aufwirft, hat mich mit Freude erfüllt. 

 

 

Freitag, 19. November 2021

3 Bücher, 3 Rezensionen: Niemalswelt, The Wife Between Us und Katharina von Aragon - Die wahre Königin

 

3 Bücher 3 Rezensionen, Buchblogger, Bookstagram, Niemalswelt Rezi, The Wife between us Rezi, Katharina von Aragon Rezi

 

 

3 Bücher, 3 Rezensionen: Niemalswelt, gefangen zwischen Leben und Tod:

 

Eine Clique findet sich nach einem Autounfall in der Niemalswelt, einem Zustand zwischen Leben und Tod, wieder. Nur einer von ihnen wird am Ende ins Leben zurückkehren, darüber müssen sie am Ende jeder Wache abstimmen. Nur wenn ihr Ergebnis einstimmig ist, endet ihr Aufenthalt in der Niemalswelt. Soweit die Grundprämisse des Sci-Fi/Mystery-Thrillers von Marisha Pressl, in dessen Verlauf zudem auch der Selbstmord eines gemeinsamen Freundes eine größere Rolle spielt. Dies alles sorgt für einen Genremix, bei dem die Autorin treffend die Panik einfängt, die die Gruppe überfällt, als sie mit ihrem Dasein in der Niemalswelt konfrontiert werden. Nachvollziehbar glauben sie erst, dass das Ganze ein makabrer Scherz sei, danach folgen Verdrängung, Verzweiflung, Furcht und Akzeptanz. Generell gehen die Figuren mit ihrer Existenz in der Niemalswelt unterschiedlich um, die Gefühlspalette deckt Wut, Antriebslosigkeit, Gleichgültigkeit, Kampfeswille und Neugierde ab. Die einen geben sich ihrem Schicksal hin, die anderen versuchen daraus auszubrechen oder Schlagen über die Stränge, denn in einer Welt ohne Konsequenzen ist sowieso alles egal. Doch am Ende jeden Tages werden sie immer wieder mit derselen schicksalshaften Frage konfrontiert: Wer von ihnen soll überleben und wieso? Ich finde es schade, dass wir die Abstimmungen nie miterleben und nicht wissen wie die Figuren sich entscheiden. Natürlich wählt am Anfang jeder sich selbst, das wird erwähnt, aber 2-3 Abstimmungen, vor allem die finale Runde, hätte ich schon gerne in voller Länge gelesen. Hier wird Potenzial verschwendet. 

 

 

Donnerstag, 21. Oktober 2021

Life-Update #1: Mein Geburtstag, Schreibliebe, geplante Blogbeiträge und historische Romane

 

Life-Update Blogger, Buchblogger, Blogbeiträge, Blogger Kolumne


 

Life-Update: Was ist bei mir privat gerade los?

 

Hatte ich nicht vor einigen Wochen noch groß angekündigt, dass es auf diesem Blog wieder mehr Beiträge geben würde? Schuldig. Der letzte Beitrag ist nun schon eine Woche her, da ich noch nicht dazu gekommen bin, ein bisschen was vorzuschreiben. Deshalb dachte ich mir euch ein kleines Life-Update, sozusagen als kleinen Einblick hinter die Kulissen, zu geben. Denn nachdem ich meine Masterthesis abgegeben habe, genieße ich tatsächlich ein bisschen die freie Zeit, habe aber daneben noch ein paar Dinge zu erledigen (z.B. Bewerbungen schreiben) bzw. Herzensprojekte, die mich vom Bloggen abhalten. Ich habe es nicht einmal geschafft, eine besondere Kolumne anlässlich meines Geburtstages online zu bringen. Am 14. Oktober war es nämlich wieder soweit, ich bin ein Jährchen älter geworden und habe dies im kleinen familiären Kreis mit Kaffee und Kuchen gefeiert, am Samstag schauten dann meine Freunde für einen längeren Spieleabend vorbei. Wegen Corona lag der letzte Spieleabend schon eine ganze Weile zurück, sodass ich den Abend in vollen Zügen genossen habe. Derzeit klicke ich mich auch durch Brettspiel-Neuheiten, da meine Tante mich an meinem Geburtstag schon nach meinen Weihnachtswünschen gefragt hat. Neben Büchern stehen Spiele bei mir als Geschenk auch ganz hoch im Kurs. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Empfehlung für mich und möchte diese in den Kommentaren dalassen?

 

Samstag, 21. August 2021

Buch- und Serienvergleich: The One - Gibt es den perfekten Partner oder die perfekte Partnerin?

 

The One Buchrezension, The One Buch Serienvergleich, The One Serie, The One John Marrs, Buchblogger

 

Allgemeines zum Buch // Werbung:

 

Titel: The One - Finde dein perfektes Match

Autor: John Marrs

Deutsche Übesetzung: Felix Mayer

Verlag: Heyne (in Deutschland), ich hatte das Buch wie ihr seht auf Englisch gelesen

Erscheinungsjahr (Deutschland): 2019

Genre: Roman, Sci-Fi, Thriller

Seiten: 496

ISBN: 978-3-453-32061-1

 


Den perfekten Partner/die perfekte Partnerin auf Grundlage der eigenen DNA finden? In John Marrs Zukunftsversion ist dies möglich, denn einer Wissenschaftlerin ist durch die Entdeckung eines bisher unbekannten genetischen Codes genau dies gelungen und damit gehören unangenehme Dates der Verangenheit an. Mittlerweile haben Millionen Menschen weiltweit durch MatchYourDNA ihren Seelenverwandten gefunden, doch während die einen ihr Liebesglück genießen, bringt das Verfahren sowohl negative Konsequenzen als auch moralische Dilemma mit sich.

 

 

Samstag, 19. Juni 2021

Rezension: "One of us is next" - Hätte es die Forsetzung zu "One of us is lying" gebraucht?

 

One of us is next Rezension, One of us is next Buch, One of us is lying Fortsetzung, Karen M. McManus, Buchblogger




Allgemeine Informationen zu "One of us is next" // Werbung:

 
Titel: One of us is next
Autor/in: Karen M. McManus
Genre: Jugend-Thriller (ab 14 Jahren)
Verlag: Cbj Verlag
Seiten: 448
Veröffentlichungsdatum (Deutschland): 11.03.2020 (Hardcover), das Taschenbuch erscheint am 08.03.2022
Sonstiges: Band 2 zu "One of us is lying"
Info: Das Buch wurde von mir selbst gekauft
 
 
 
 
 
 
 

Worum geht es in "One of us is next"?


Ein Jahr ist seit dem Tod von Simon Kelleher vergangen, doch die Schüler und Schülerinnen der Bayview High kommen nicht zur Ruhe. Ein Unbekannter terrorisiert die Schüler mit einem fiesen "Wahrheit oder Pflicht" Spiel, das jeden in Atmen hält. Die Regeln sind einfach: Ignoriert ein/e Schüler/in die Aufforderung sich zwischen Wahrheit oder Pflicht zu entscheiden, wird nach 24 Stunden ein Geheimnis von ihm/ihr geleakt. Dies kann nur verhindert werden, indem sich der Betroffene für Pflicht entscheidet und eine Aufgabe löst. Als dann ein Schüler stirbt, scheint das Spiel aus dem Ruder zu Laufen. Doch wer steckt dahinter und wieso? Als Maeve neue Beiträge in einem Racheforum entdeckt, die in Verbindung zu den damaligen Ereignissen stehen, fragt sie sich, ob das Spiel etwas mit Simon zu tun haben könnte. 
 
 


Mittwoch, 19. Mai 2021

Anne Boleyn - Ihr beeindruckender Aufstieg und rasanter Fall


Anne Boleyn Aufstieg Fall, Anne Boleyn Biografien, Anne Boleyn 19 Mai, Anne Boleyn Henry VIII



England in den frühen Morgenstunden am 19. Mai 1536: Für Anne Boleyn beginnen die letzten Stunden ihres Lebens. Nur wenige Tage zuvor wurde sie vor einem Gericht des Ehebruchs und Hochverrats beschuldigt und zum Tode verurteilt. Ein Urteil, welches nicht nur die englische Bevölkerung schockierte, sondern in ganz Europa für Aufsehen sorgte. Erstmals in der englischen Geschichte wird eine Königin hingerichtet. Annes Fall weist ein rasantes Tempo auf und umfasst nur drei Wochen. Sie ist ein Beispiel dafür, dass auf jeden beeindruckenden Aufstieg, oft ein harter, rasant voranschreitender Fall folgt. Nur drei Jahre zuvor bewohnte Anne die gleichen Gemächer im Tower of London, um zur Königin gekrönt zu werden. Ein triumphaler Moment in ihrem Leben, anders am 19. Mai, wo sie nur wenige Stunden von ihrer Hinrichtung trennen. Ich frage mich immer, was Anne Boleyn in diesem Moment durch den Kopf ging. Hat sie ihr Leben noch einmal komplett Revue passieren lassen? Hat sie versucht eine Antwort darauf zu finden, wieso sie sich in dieser Lage befindet? Hat sie an ihre Tochter, die zukünftige Elizabeth I. gedacht? Wir werden es nie wissen, denn es gibt keine Tagebucheinträge von Anne, die uns eine Antwort darauf geben. Augenzeugenberichte geben uns zumindest einen kleinen Einblick, in ihnen wird übereinstimmend von Anne Boleyns Anmut, ihrer Stärke und Courage geschrieben. Sie machen aber auch deutlich, dass schon zu Annes Lebzeiten sie die Mehrheit für unschuldig hielt, obwohl Anne damals wie heute polarisierte
 
Wie in meinem Beitrag über die Darstellung der sechs Frauen in Serien, Filmen und Büchern dargelegt, gilt sie für ihre Feinde als Femme Fatale, die den König von England manipulierte und der jedes noch so schlimme Verbrechen zu Last gelegt wurde, für ihre Unterstützer ist sie eine bemerkenswerte Frau: intelligent, ambitioniert, charmant, vielfältig begabt, aber auch eine Märtyrerin, unschuldig hingerichtet sowie eine treibende Kraft hinter der englischen Reformation. Selbst Historiker*innen können sich nicht auf ein einheitliches Bild einigen. In Bezug auf Anne Boleyns Charakter dürfte die Wahrheit irgendwo dazwischen liegen. Anne war eine komplexe Frau mit Stärken und Schwächen und gerade ihr für ihre Zeit ungewöhnliches Verhalten hat nicht nur Zeitzeugen irritiert, sondern tut dies noch heute. Anne Boleyn kann nicht auf ein Label reduziert werden und genau das bereitet uns Schwierigkeiten, obwohl gerade dies den Grund für Heinrichs Faszination und Besessenheit darstellte. 
 
Worüber jedoch heute mehrheitlich Einigkeit besteht: Anne Boleyn hat die englische Geschichte geprägt und ist bis heute eine der populärsten Königinnen. Bei alldem bleibt sie ein Mysterium, denn wir wissen kaum etwas über die Frau, die sieben lange Jahre das Interesse des Königs halten konnte. Nicht nur ihr tragisches Schicksal hat eine anhaltende Faszination ausgelöst, sondern es sind auch diese offenen Fragen, die dazu beitragen. Menschen mögen Rätsel und Annes Charakter, ihr Aussehen, aber auch die Umstände ihres Falls geben mehr als ein Rätsel auf. So viele unbekannte Determinanten, die die Lösung der Gleichung unmöglich machen und wie viele andere hoffe ich, dass wir irgendwann auf neue Dokumente, bisher unbekannte Fakten oder auch ein Porträt aus Annes Lebzeiten stoßen, um ein paar dieser Fragen zu beantworten. Bis dahin können wir nur spekulieren und das beginnt schon beim genauen Zeitpunkt ihres Aufstiegs sowie aber auch die Faktoren, die zu ihrem Fall beitrugen. Mein Beitrag kann euch darauf keine abschließenden Antworten geben, sondern umfasst gestützt auf historische Quellen, meine Interpretation der Ereignisse.



 

Dienstag, 13. April 2021

Buchrezension: 5 Gründe für die "Percy Jackson" Reihe von Rick Riordan

 

Percy Jackson Buchrezension, Percy Jackson Reihe, Percy Jackson Rick Riordan, 5 Gründe Percy Jackson

 

"Percy Jackson", eine Buchreihe, von der ich in der Vergangenheit zwar oft gehört hatte, die ich aber nie selbst gelesen habe. Um was die Bücher sich tatsächlich drehen, ist mir erst durch den Film klar geworden über den ich zu den Büchern gefunden habe. Jetzt wo ich weiß, wie gut die Bücher sind, muss ich mich dem Mehrheitskonsens anschließen: Die Filme sind nicht gelungen, die Bücher sind besser. Zu viel wurde weggelassen und geändert. Natürlich gibt es Bücher, die können nicht 1-zu-1 verfilmt werden, das ist oft aufgrund von Umfang oder technischen Details nicht möglich, aber bei "Percy Jackson" gibt es einige Änderungen, die in Bezug auf die Handlung unlogisch sind. So wird Percys Alter geändert, ist er im Buch zu Beginn noch 12 Jahre alt, ist er in den Filmen meine ich 15 oder 16, da bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Eine Entscheidung, die nicht nur für den Verlauf der Geschichte wenig Sinn macht, sondern auch bei den Fans nicht gut ankam. Ich hatte übrigens lange mit mir gerungen, ob ich mich auf die Reihe einlasse, weil ich Angst hatte zu alt dafür zu sein. Aber: Kann man je zu alt für Bücher sein? In einer Kolumne habe ich ja schon darübergeschrieben, dass jeder das lesen sollte, was ihm/ihr gefällt und aus diesem Grund habe ich dann irgendwann meiner Neugierde nachgegeben und was soll ich sagen, ich wurde super unterhalten. "Percy Jackson" hat mich oft zum Schmunzeln gebracht und da ich sonst eher düstere Geschichten lese, war das eine willkommene Abwechslung für mich. 

Dass es auf dem Blog keine Rezensionen zu den einzelnen Bändern gibt, war eine bewusste Entscheidung, denn ich hatte von Anfang an geplant eine Reihenrezension online zu bringen. Ich mag das Format auch auf anderen Blogs, da so alle Informationen in einem Beitrag zu finden sind. Ich versuche meine Rezension dabei spoilerfrei zu halten, sollte ich auf Buchdetails eingehen, dann werde ich dies kennzeichnen, sodass ihr selbst entscheiden könnt, ob ihr die nachfolgenden Zeilen lest. Bevor es los geht noch der Hinweis: Derzeit arbeitet Disney+ an einer Serie zu "Percy Jackson", bei der diesmal Rick Riordan beteiligt ist. Das kann in meinen Augen nur gut werden. 

 

 

 

Sonntag, 14. März 2021

Leseliste: 10 Bücher, die ich 2021 lesen möchte

 

Leseliste 2021, Leseliste Buchblogger, Bücher 2021, Buchblogger, Must-Read Bücher

 

Mein Beitrag zu den Büchern, die ich 2021 gerne lesen möchte, kommt diesmal etwas später, aber macht ja nichts, denn es liegen noch einige Monate bis zum Jahresende vor uns. Es bleibt also noch genug Zeit, um meine kleine Buchliste abzuarbeiten. Ob mir das gelingt, bleibt abzuwarten. Da ich aktuell an meiner Masterthesis sitze, lese ich privat nur wenig, was mich übrigens nicht davon abhält meinen SuB zu vergrößern. Letztens habe ich irgendwo gelesen, dass Bücher lesen und Bücher kaufen wohl zwei unterschiedliche Hobbies sein müssen und manchmal kommt es mir so vor. Wobei ich derzeit zumindest sonntags ein Buch in die Hand und mir etwas Zeit zum Lesen nehme. Aktuell habe ich nämlich "One of us is next" sowie eine Biografie angefangen zu lesen. Sobald ich mit der Masterthesis durch bin, diese in die Korrektur und dann an die Uni geht, werde ich wohl gleich mehrere Bücher von meinem SuB befreien und ein bisschen was aufholen. Parallel zu den Büchern, die schon bei mir im heimischen Bücherregal stehen, ist meine Wunschliste prall gefüllt und ich überlege dazu einen eigenen Beitrag zu tippen und euch ein paar der Neuerscheinungen von diesen aber auch der letzten Jahre vorzustellen, die ich mir gerne in Zukunft zulegen möchte. Diesen würde ich dann thematisch etwas aufteilen, da sich auch viele Sachbücher/Biografien auf meiner Wunschliste befinden, ein Genre, das ich gerne in einem eigenen Beitrag besprechen möchte. Die nachfolgende Liste, die aus 10 Büchern besteht, die ich 2021 gerne lesen möchte, ist übrigens kein starres Gebilde. Vielleicht wird manch einem auffallen, dass sich darauf Bücher befinden, die ich schon vergangenes Jahr genannt habe, diese habe ich dann doch nicht gelesen. Nicht, weil ich keine Lust auf die Titel gehabt hätte, sondern weil ich jemand bin, der Titel tatsächlich spontan nach Lust und Laune auswählt. Ich möchte mich dahingehend also nicht allzu sehr einschränken, um mir auch den Spaß am Lesen nicht selbst zu nehmen. Letztes Jahr hatte ich den Fokus zum Beispiel dann darauf gelegt die Percy Jackson Reihe zu beenden und habe somit die Reihe fast in einem Rutsch gelesen. Eine Rezi dazu, möchte ich auch unbedingt noch tippen. Die Bilder dazu sind schon geknipst, schauen wir mal, wann ich Zeit für den Text finde.

 

 

Anmerkung: Ich habe euch jeweils die deutschen Verlage zu den Büchern verlinkt, erhalte dafür aber keine Provision oder ähnliches. Die Bücher selbst wurden alle von mir selbst gekauft oder von Freunden/Verwandten geschenkt. Es sind somit keine Rezensionsexemplare. 

 

 

Sonntag, 14. Februar 2021

Kolumne: Romance-Tropes in Serien, Filme und Büchern, die ich mag!

 

Kolumne Romance-Tropes, Romance-Tropes Serie, Romance-Tropes Film, Romance-Tropes Bücher, Kolumne Blogger

 

"Glück in der Liebe, Pech im Spiel?" - Aufgrund der Bilder zu meiner Kolumne  fand ich das eine passende Redewendung zum Einstieg, denn aufgrund des Valentinstages soll es auf meinem Blog heute auch um Liebe gehen. Ich möchte aber heute nicht um Sinn und Zweck dieses Tages diskutieren, denn in meinen Augen sollte jeder selbst entscheiden dürfen, ob er an diesem Tag seinem Partner / seiner Partnerin etwas Besonderes schenkt oder eben nicht, sondern mich mit einigen Romance-Tropes beschäftigen, die uns in Serien, Filmen oder Büchern häufig begegnen. Einige der von mir aufgezählten Tropes, sind mir natürlich sofort eingefallen, für andere habe ich dann doch noch einmal die Google-Suche verwendet und war überrascht über die schier unüberschaubare Anzahl an Tropes, die existieren

 

Doch was sind "Tropes" überhaupt? Es handelt sich dabei um bestimmte wiederkehrende Motive, die in fiktionalen Werken bedient werden können. Ein Beispiel dafür sind die oft kitschigen und theatralischen Liebeserklärung eines Protagonisten oder einer Protaginsten in romantischen Komödien. Tropes lassen sich in jedem Genre vorfinden und sind natürlich nicht romantischen Serien, Filmen oder Büchern vorenthalten, gerade im Bereich Horror wird häufig mit Stereotypen und Klischees gespielt. Das fängt in Slashern schon bei der Zusammenstellung der Figuren an, wo häufig der Nerd, Arsch oder Kiffer auf das unschuldige Mädchen oder die Femme Fatale treffen und dann ums Überleben kämpfen und endet bei der Auflösung, wo häufig das Trope des "Final Girl" bedient wird, wobei es sich um eine Frau/ein Mädchen handelt, das alle anderen überlebt und oft ist schon von Anfang an klar, wer diese Rolle übernimmt. Tropes können aber auch bestimmte Bilder bedienen, wie ein Countdown, der nach unten zählt und den Zuschauenden die Dringlichkeit einer Lage verdeutlicht. Kurz gesagt: Tropes lassen sich überall vorfinden, sie gehören zur popkulturellen Erfahrung dazu und sind ein elementarer Bestandteil des Geschichtenerzählen

 

Ob ein Trope beim Publikum ankommt, ist natürlich von seiner Umsetzung abhängig. Erfolgreich sind Tropes meist dann, wenn sie innovativ in den Plot integriert werden, wenn sie sich natürlich anfühlen und die Geschichte logisch vorantreiben. Nicht erfolgreich sind sie zum einen, wenn genau das Gegenteil der Fall ist, sie sich künstlich anfühlen, dadurch an alten Rollenbildern und Geschlechterklischees festgehalten wird oder Gewalt und Missbrauch verharmlost werden. Letzteres ist für mich ein absolutes No-Go und ich würde mir wünschen. dass wir 2021 schon weiter wären, aber mit Blick auf die finale Staffel "GoT" und einigen Aussagne von Sansa Stark, scheint das leider nicht der Fall zu sein. Ihr merkt aber schon: Es gibt Tropes in Serien, Filmen und Büchern, die ich mag, während ich andere wiederum regelrecht hasse. Ich möchte mich heute mit Romance-Tropes beschäftigen und habe somit den Kreis der potenziellen Tropes, die ich mir anschaue etwas eingeschränkt. Trotzdem erhebt dieser Beitrag kein Anspruch auf Vollständigkeit, denn es gibt noch viele weitere Romance-Tropes, die in der Popkultur bedient werden. Auch spiegelt dieser Beitrag meinen persönlichen Geschmack wider, einige der Tropes die ich gut finde, werden andere wiederum nicht mögen und das ist in Ordnung. Trotzdem bin ich gespannt im Anschluss eure Meinung zu hören und wünsche an dieser Stelle allen einen schönen Valentinstag, egal ob ihr ihn mit eurem Partner/eurer Partnerin, mit Mitbewohner*innen, der Freundesclique (dann natürlich digital) oder allein auf der Couch verbringt. Ich werde ihn mit dem letzten Teil von "To All the Boys" verbringen, der in meinen Augen gut zum Valentinstag passt. 

 

 

Dieser Beitrag wird übrigens aus zwei Teilen bestehen, im ersten Teil geht es um Romance-Tropes die ich mag und gerne sehe, im zweiten wende ich mich dann denjenigen zu, die mir persönlich nicht gefallen und erläutere warum dies so ist. Jetzt wünsche ich euch erst einmal viel Spaß beim Lesen der Romance-Tropes in Serien, Filmen und Büchern, die ich mag.

 

 

 

Sonntag, 27. September 2020

Buchrezension Erebos: Wie weit würdest du für weitere Level gehen?

 

Erebos Rezension, Erebos Jugendbuch, Erebos Poznanski, Buchblogger, Buchrezension, Erebos Buch

 

Gemeinsam mit Conny habe ich in den letzten Wochen einen Buddy-Read zu "Erebos" veranstaltet, sprich wir haben das Buch parallel gelesen und jede Woche eine Kapitelanzahl vereinbart und uns dann über das Gelesene ausgetauscht. Quasi wie ein Buchclub nur kleiner. Der Jugend-Thriller "Erebos" von Ursula Poznanski stand schon länger auf meiner Leseliste und als ich es kürzlich beim Bücherei Flohmarkt günstig gebraucht gefunden habe, konnte ich nicht widerstehen und musste den ersten Teil mitnehmen. Dem Buch selbst sieht man die Gebrauchsspuren an, was ich nicht schlimm finde, denn in diesem Fall zeigt es ja, dass es ein beliebtes Ausleihmedium war, das sicherlich durch viele jüngere, aber auch ältere Hände, gewandet ist und hoffentlich seinem Publikum einige schöne Stunden beschert hat. Zumindest war dies bei mir der Fall, denn es ist lange her, dass ich ein Buch so schnell beendet habe. Zum einen lag das daran, dass der Buddy-Read mich gepusht hat, auch weil ich ein bestimmtes Wochenziel vor Augen hatte, zum anderen hat mir aber auch das Buch gut gefallen. Ich musste mich also nicht durch das Werk quälen, sondern war positiv überrascht. Natürlich möchte ich euch eine ausführliche Rezension nicht vorenthalten und freue mich, dass es damit auch wieder etwas buchigen Content auf meinem Blog gibt. Die Kategorie wurde in den letzten Monaten vernachlässigt, weil ich ehrlich gesagt am Anfang des Jahres kaum zum Lesen gekommen bin. Fachbücher für mein Studium, vor allem über das spanische Parteiensystem, die linkspopulistische Partei Podemos oder die Anti-Austeritäts-Bewegung 15-M, habe ich in Massen konsumiert, aber privat konnte ich mich dann nicht dazu aufraffen ein Buch in die Hand zu nehmen. Jetzt im Herbst/Winter wird es wieder regelmäßige Buchposts geben, denn ich möchte noch einen Beitrag über die "Percy Jackson"-Reihe tippen, sobald ich mit dem finalen Band durch bin und kürzlich habe ich mir zudem "One of is next" gegönnt und bin schon voller Vorfreude auf das Buch. Heute soll es aber um "Erebos" gehen, zu dem erst kürzlich, viele Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes eine Fortsetzung veröffentlicht wurde. Die werde ich mir in Zukunft definitiv auch vornehmen. Aktuell befindet sie sich aber noch nicht in meinem Bücherregal und ich selbst möchte mich nun auch erst einmal ein paar Bücher von meinem SuB zuwenden, bevor ich mir die Fortsetzung kaufe. Conny auf der anderen Seite wird gleich weiterlesen und ihre Meinung sicherlich auf ihrem Instagram Profil mitteilen. Wer neugierig ist, sollte also bei ihr auf Folgen klicken. 


Donnerstag, 16. April 2020

Blogparade Lockdown: Wie sieht mein Alltag aus, Linkliste mit Spielen und Tudor-Dokus sowie Buchempfehlungen


Blogparade Lockdown, Buchempfehlung Lockdown, Blogparade, Tudor-Dokus, Percy Jackson


Ich weiß, ich hatte angekündigt das es nur einen Beitrag geben würde, der sich um Corona und die Folgen des Virus dreht. Vor ein paar Tagen hatte mich Silke jedoch angeschrieben, ob ich Lust hätte bei einer kleiner Blogparade rund umd den Lockdown mitzumachen und da ich mich immer gerne mit anderen Bloggern vernetzen und der gemeinsame Austausch einer der Hauptgründe darstellt, wieso ich mich überhaupt für diese Plattform entschieden habe, habe ich natürlich nicht lange überlegt und zugesagt. Im Beitrag geht es jetzt auch nicht um harte Fakten über Corona, weil ich dazu gar keine Stellung nehmen kann, auch wenn sich aktuell so viele Hobby-Virologen in unserem Land tummeln. Es geht in der Blogparade darum, wie der eigene Tagesablauf derzeit ausieht, welche Dinge einen in dieser Situation aufheiten und welche Bücher wir für den Lockdown, der nun ja noch bis Anfang Mai anhält, empfehlen können. 
 
 
Ich habe die Blogparade dafür genutzt um euch zu zwei der Fragen auch eine kleine Linkliste mit digitalen Spielen und spannenden Dokus anzuführen, die mir in den vergangenen Wochen viel Freude bereitet haben. Vor allem in Bezug auf Gesellschaftsspiele wusste ich nicht, dass man so viele davon online mit Freunden spielen kann.  Am Ende des Beitrages findet ihr die weiteren Teilnehmer*innen verlinkt, schaut auch unbedingt bei ihnen vorbei. Natürlich darf abseits dessen jeder bei der Blogparade mitmachen. Fühlt euch getaggt. Zum Abschluss und diesmal wirklich: In den kommenden Wochen erwarten euch dann Beiträge, die nichts mit der aktuellen Lage zu tun haben. Ich weiß noch nicht in welcher Reihenfolge diese online gehen, aber geplant für die kommenden Woche sind Rezensionen zu "Killing Eve" und "The Tudors", dazu eine Kolumne, die sich mit der Darstellung von Henry VIII sechs Frauen in Filmen, Serien und Büchern beschäftigt, eine weitere Ausgabe der 1000 Fragen sowie ein TAG zu meinen liebsten Serien Charakteren.





Donnerstag, 13. Februar 2020

Lese Ziele: Bücher, die ich 2020 lesen möchte!

Lese Ziele 2020, Bücher 2020 lesen, Buchblogger, Lese Ziele, Leseliste



Etwas verspätet möchte ich euch heute noch ein paar Bücher aus meinem SuB präsentieren, die ich 2020 gerne lesen möchte. Wie zuvor bei den Serien handelt es sich hierbei nicht um eine starre Liste, die ich abarbeiten muss, sondern es ist eine Zusammenstellung an Werken aus meinem Bücherregal, auf die ich unfassbar gespannt bin. Es sind alles Titel, die ich am liebsten sofort verschlingen möchte, wäre da nur nicht der Zeitfaktor, der mich daran hindert. Viele der Bücher stauben nämlich schon viel zu lange im Regal vor sich hin, obwohl ich sie nach wie vor lesen möchte und jederzeit erneut kaufen würde. Während ich diese Zeilen schreibe, hat bei mir auch die vorlesungsfreie Zeit begonnen und für die habe ich mir ein Ziel gesteckt: Ich möchte mir jeden Sonntag 1-2 Stunden zum Lesen nehmen. Ob das immer funktioniert, bleibt abzuwarten, aber ich denke, dass ich so doch ein paar Bücher von meinem SuB befreien kann. Unter der Woche werde ich mich hingegen meiner Forschungsarbeit widmen und einiges an Fachlektüre in mich aufsaugen. Auf meiner privaten Leseliste findet ihr eine bunte Mischung an Werken aus dem Thriller, Horror und Fantasy-Genre. Manche der Werke sind auf Englisch, da ich vor allem historische Biografien und Jugendbücher bevorzugt in der Originalsprache lese, bei anderen handelt es sich wiederum um Auftakte oder Fortsetzungen von beliebten Reihen. Überraschend viele Jugendbücher habe es auf meine Liste geschafft, denn in den letzten Jahren habe ich meine Liebe zu diesen neu entdeckt. Lange Zeit unterlag ich dem Irrglauben, dass die Bücher, jetzt wo ich erwachsen bin, nichts mehr für mich wären, aber das ist Quatsch. Jugendbücher sind oft viel innovativer, diverser und mutiger, als so mancher Roman für die ältere Generation. Vielleicht ziehe ich am Ende des Jahres ein persönliches Fazit, welche Bücher von der Liste ich tatsächlich 2020 gelesen habe. Besteht hier Interesse? Schreibt es mir in gerne in den Kommentaren oder via Social Media. Nun bin ich gespannt, ob ihr eines oder mehrere der Bücher, die ich 2020 lesen möchte, selbst schon gelesen habt. 





Dienstag, 17. Dezember 2019

Kolumne: Wieso ich Geschichten liebe


Kolumne Geschichten, Kolumne Blogger, Wieso ich Geschichten liebe, Kolumne Serien, OotD Blazer


Kolumne: Wieso ich Geschichten liebe:


Ich habe eine Sucht, nicht nach Alkohol oder Zigaretten, sondern nach guten Geschichten. Ich halte immer meine Augen offen nach Geschichten, die mich berühren, zum Lachen, Gruseln oder Weinen bringen oder mein Gedankenkarussell so richtig in Fahrt bringen. Ich liebe Geschichten, egal in welcher Form, ob als Buch, auf der großen Bühne, Leinwand oder aufbereitet für das Medium Fernsehen. Genauso wie ich Lebensgeschichten von Freunden, Familie oder Fremden in mich aufsauge und schon immer eine Vorliebe für urbane Legenden hatte. Es ist genau diese Vorliebe, die auch mich zum Schreiben bewegt hat. Das spielen mit den Worten, die Macht die sie besitzen und jemanden Trost spenden, glücklich machen oder zum schmunzeln bringen können. Worte sollten weiße eingesetzt werden, sie können eine Waffe sein, aber auch Veränderungen herbei führen. Geschichten haben die gleiche Macht, sie können über Missstände aufklären, uns die Augen öffnen und dafür sorgen, dass wir uns mit Themen auseinandersetzen, die uns bisher fremd waren. Sie können für Gerechtigkeit sorgen, wenn endlich die Wahrheit ans Licht kommt. Auf der anderen Seite können sie aber auch zur Verfestigung von Klischees beitragen, alte Rollenbilder vermitteln oder Unwahrheiten produzieren - abhängig davon, welchem Nutzen die Geschichte dient. 





Samstag, 26. Oktober 2019

Rezension: Two can keep a secret - Pretty Little Liars trifft auf Riverdale!


Two Can Keep A Secret Rezension, Buchblogger, Two Can Keep A Secret, Karen M. McManus, Rezension


Schon mit ihrem Debütroman "One of us is lying" gelang es Karen M. McManus einen Kassenschlager hinzulegen und sich als neue Young-Adult-Autorin einen Namen zu machen. Die Filmrechte an ihrem Auftaktroman sind längst verkauft, eine Serie wurde jüngst von NBC für den eigenen Streamingdienst Peacock bestellt, die hierzulande mit aller Wahrscheinlichkeit bei Sky zu sehen sein wird, da NBC Anteile am Dienst besitzt. Auch ich war vergangenes Jahr begeistert von McManus erstem Buch und deshalb besonders gespannt darauf zu sehen, ob "Two can keep a secret" da mithalten kann. Deshalb habe ich mein Glück versucht und ihren neuesten Jugendkrimi als Rezensionsexemplar angefragt und dieser wurde mir netterweise vom Bloggerportal des Randomhouse Verlags zur Verfügung gestellt. Ich möchte mich an dieser Stelle dafür beim Verlag bedanken. Ob mich auch "Two can keep a secret" begeistern konnte, möchte ich euch nun in einer spoilerfreien Rezension verraten. Eins vorweg: Es handelt sich um ein alleinstehendes Buch, es wird zwar eine Fortsetzung zu "One of us is lying" geben, aber auf die müssen wir noch etwas warten. Für mich ist das jedoch ein Pluspunkt, denn mittlerweile gibt es so unglaublich viele Reihen, dass ich mich über jeden alleinstehenden Krimi freue. Aufgrund der Thematik hat "Two can keep a secret" auch perfekt in die dunkle Jahreszeit gepasst, denn im Buch steht eine ungelöste Mordreihe im Mittelpunkt.




Mittwoch, 21. August 2019

{Rezension} The Chilling Adventures of Sabrina: Hexenzeit - Die Vorgeschichte zur Netflix Hit-Serie!


Rezension Sabrina Hexenzeit, The Chilling Adventures of Sabrina: Hexenzeit, Vorgeschichte Sabrina, Sabrina Netflix, Buchblogger


Im vergangenen Jahr feierte die düstere Verfilmung der Comics rund um die junge Hexe Sabrina Spellman ihre Premiere bei Netflix und wurde kurz darauf zum Publikumsliebling. "The Chilling Adventures of Sabrina" hat auch bei mir einen Nerv getroffen, denn ich bin ein Fan von Mysteryserien in denen das Übernatürliche im Fokus steht. Die Serie passt einfach perfekt in mein Beuteschema, nicht nur aufgrund der angespannten Atmosphäre, den dunklen Bilder und der gelungenen optischen Inszenierung, sondern "The Chilling Adventures of Sabrina" hat auch starke, komplexe Frauenfiguren zu bieten, die ganz schön feministisch daher kommen. Die Serie scheut nicht davor das Patriarchat infrage zu stellen, ja sogar komplett über den Haufen zu schmeißen. Als ich kürzlich davon erfahren habe, dass es nun auch ein Begleitbuch gibt, welches die offizielle Vorgeschichte  zur Netflix Serie erzählt, war mir klar dass ich es unbedingt haben muss. Immerhin liebe ich Bücher zu meinen Lieblingsserien und finde dies eine schöne Art und Weise, um noch etwas tiefer in das Universum abzutauchen, mehr über die Charaktere zu erfahren und die langen Pausen zwischen den Staffeln zu überbrücken. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden "The Chilling Adventures of Sabrina: Hexenzeit" als Rezensionsexemplar anzufragen und danke dem Bloggerportal sowie dem Heyne Verlag für die positive Rückmeldung. Heute möchte ich meine Gedanken mit euch in einer spoilerfreien Rezension teilen




Freitag, 12. Juli 2019

{Bücher} Blogparade - Wie würde dein persönlicher Bücherstapel aussehen?

Persönlicher Bücherstapel, Bücher, Buchblogger, Blogparade, Bücherstapel


Bei Karin bin ich auf einen Post aufmerksam geworden, in dem sie ihren persönlichen Bücherstapel vorstellt und am Ende dazu aufruft, dass auch andere Blogger ihrem Beispiel folgen. Die Idee des Beitrags geht auf das Buch "My Ideal Bookshelf" von Jane Mount zurück, die 100 Personen des öffentlichen Lebens gefragt hat, wie ihr persönlicher Bücherstapel denn aussehen würde. Auf diesem sollen sich vor allem die Bücher befinden, die die Leser beeinflusst haben oder aber deren Persönlichkeit beschreiben. Eine gar nicht so leichte Aufgabe wie ich finde, als ich mein Regal durchgegangen bin. Ich habe in meinem Leben mittlerweile unfassbar viele Bücher gelesen, manche sind mir mehr in Erinnerung geblieben, andere wiederum ganz schnell wieder aus meinen Gedanken verschwunden oder sogar komplett in Vergessenheit geraten. Einige begleiten mich hingegen über viele Jahre, während mich anderen nur während eines kurzen Lebensabschnittes begleitet habe. Viele Bücher konnten mich begeistern, aber wohl auch genauso viele haben mich enttäuscht oder verärgert zurückgelassen und nicht immer Lesefreude bei mir ausgelöst. Was ich aber beim Blick in mein Bücherregal festgestellt habe: Ich bin niemand, der in seiner Freizeit anspruchsvolle Lektüre liest. Klassiker oder hochgestochene Romane lassen sich bis auf ein paar Ausnahmen, bei denen es sich ehrlich gesagt um Schullektüre handelt, lassen sich nicht in meinem Bücherregal finden. Manchmal habe ich deshalb ein schlechtes Gewissen, weil ich mit den hochgejubelten literarischen Werken, die die Welt verändern, nichts anfangen kann, obwohl das nichts Schlimmes ist. Ich muss so viele Artikel aus Fachzeitschriften, voller Fachbegriffe und komplizierten Phrasen für mein Studium lesen, dass ich das privat nicht brauche. Mein Bücherstapel besteht somit aus leichter, unterhaltender Lektüre und daran ist in meinen Augen nichts verkehrt, denn auch diese Bücher können einen beeinflussen. Euch wird auffallen, dass mein Bücherstapel recht klein ist, vielleicht auch weil ich mich privat eher auf Unterhaltungsliteratur fokussiere und nicht jedes Buch hier mit einer lebensverändernden Nachricht aufwartet. 



Freitag, 7. Juni 2019

Rezension: Grischa - Goldene Flammen: Gelungenes Worldbuilding mit bekannten Klischees!

Rezension Grischa, Grischa Goldene Flammen, Grishaverse, Buchblogger,


Nun habe ich es also auch einmal geschafft mit einer in der Blogosphäre gehypten Buchreihe loszulegen: Grischa - Goldene Flammen. Über das Fantasywerk von Leigh Bardugo habe ich schon allerhand gehört, sodass meine Erwartungen groß waren. Neugierig wurde ich aber auch deshalb, da Netflix die Reihe verfilmen wird. Auf die Serie müssen wir uns jedoch noch etwas gedulden, denn das Projekt befindet sich noch im Anfangsstadium, persönlich bin ich gespannt, welche Darsteller für die Hauptrollen verpflichtet werden. Heute möchte ich euch aber in meiner Rezension meine Gedanken zum Auftakt der Reihe darlegen, die aus drei Bänden besteht und die in Deutschland gar nicht so leicht zu bekommen sind. Ich bin froh, dass ich mir das Buch von einer Freundin leihen konnte, bei den kommenden zwei Bänden muss ich mir noch überlegen, ob ich auf die Neuauflagen warte, zu den E-Books greife oder sie mir auf Englisch bestelle. Band 2 ist bei Amazon noch im Taschenbuch zu bekommen, Band 3 nicht und die Preise für die Hardcover Varianten übertrieben. Bei Band 2 steht allen ernstes 299 Euro (WTF?), Band drei gebunden kostet 49 Euro (auch hier WTF). Gebraucht werden sie ähnlich hoch gehandelt, dass das Wucherpreise sind, brauche ich an dieser Stelle sicherlich nicht zu betonen. Die Rezension ist spoilerfrei.





Freitag, 18. Januar 2019

Audible Magazin Vorstellung: Hörbücher, Hörspiele, Podcasts und mehr...!

Audible Magazin, Audible Magazin Hörbücher, Podcasts, Audible Magazin Vorstellung


Werbung //

Audible Magazin Vorstellung: Die ganze Welt der Hörbücher:


Amazon lässt nicht nur das Herz von Serienjunkies höher schlagen, sondern dank Audible auch das von Hörbuchfans. Jeden Monat erwartet Abonnenten auf der Plattform eine Vielzahl neuer Hörbücher und Spiele, übrigens auf Deutsch und Englisch, aber auch Podcasts. Da fällt es schwer den Überblick zu behalten. Abhilfe kann das Audible Magazin schaffen, das seit 2017 existiert und euch jeden Monat mit spannenden Hörbuchtipps (beispielsweise der Tipp der Woche), aber auch exklusiven Hintergrundinformationen, Interviews mit bekannten Autoren und Sprechern sowie unterhaltsamen Blogeinträgen versorgt. Besonders praktisch: Die Programmvorschau. In dieser werden jeweils die Highlights der kommenden drei Monate festgehalten. Ein aktueller Blick darauf verrät, dass sich Fantasyfans in den nächsten Tagen/Wochen über den zweiten Band von Veronica Roths "Rat der Neun" oder den Auftakt zur "Throne of Glass"-Reihe freuen dürfen, während Krimifans mit "Toter Schrei" von Arno Strobel das Gruseln gelehrt wird. Knisternde Erotik gibt es hingegen mit "Someone New" von Laura Kneidl. Wer nun neugierig geworden ist, was noch alles online geht, der findet die Übersicht hier.



Mittwoch, 14. November 2018

{Bücher} Lieblingsgenre-TAG: Was ich lese und welche Titel bei mir im Regal zu finden sind!

Lieblingsgenre, Buch TAG, Buchblogger, Blogparade, Buchempfehlung


Zum ersten Mal begegnet ist mir der "Lieblingsgenre-TAG" bei Rike Random, die unglaublich viele Buchempfehlungen mitliefert, aber schon da dachte ich mir: Den musst du dir klauen. Nun wurde ich auch offiziell getaggt und zwar von Elena. Ihr Beitrag ist ebenfalls lesenswert, auch da gibt es einige interessante Werke zu bestaunen, von denen mir viele noch unbekannt waren. Beide haben also meine Leseliste wachsen lassen, mal schauen ob mir das mit meinem Beitrag auch gelingt. Der Titel verrät es schon: es geht um das persönliche Lieblingsgenre. Nun habe ich ein Problem: Denn ich lese sowohl Fantasy-Bücher als auch Krimi / Psychothriller gerne. Da ich aber meine Liebe für ersteres erst vor Kurzem wiederentdeckt habe und euch deshalb bisher kaum Bücher empfehlen könnte, denn meine Wunschliste aktuell wesentlich länger als meine bisher gelesenen Titel ist, fällt meine Wahl auf Krimi / Psychothriller. Hier habe ich schon unglaublich viele Werke gelesen, manche sind bei mir hängen geblieben, andere schnell wieder aus meinen Gedanken verschwunden, aber den einen oder anderen Lesetipp habe ich für euch allemal.