Durch die diversen Corona-Lockdowns habe ich ein Medium für mich entdeckt und lieben gelernt: Podcasts. Die Zeit in meinen vier Wänden habe ich damit verbracht mich bei Spotify auf die Suche nach neuen Formaten zu begeben und bin fündig geworden. Inhaltlich beschränken sich meine persönlichen Vorlieben auf Geschichtspodcast, vor allem über vergessene Persönlichkeiten, starke Frauen oder britische Geschichte und auf Serien- und Filmpodcasts, oft von Schauspielern und Schauspielerinnen ins Leben gerufen. Woran ich mich noch nicht gewagt habe, sind serielle Formate, die eine Geschichte erzählen und immer öfter verfilmt werden (siehe "Archive 81", "Dirty John", "Homecoming" oder "Dr. Death"). Schon länger hatte ich überlegt, euch meine persönlichen Podcast-Favoriten vorzustellen, die ich vorrangig beim Bearbeiten von Bildern anhöre, aber auch wenn ich unterwegs bin oder im Sommer draußen liege. Doch wann überzeugt mich ein Podcast? Immer dann, wenn ich Neues lerne, aber die Episoden auch spannend und unterhaltsam inszeniert sind, die Menschen dahinter sympathisch sind oder aber Interviews mit Experten geführt werden. Letzteres liebe ich bei Geschichtspodcast, wenn Historiker und Historikerinnen über ein Thema ihre Theorien und Forschungsergebnisse teilen. Generell bevorzuge ich Podcasts mit mehr als einer Person, da so spannende Gespräche möglich sind.
Bei den nachfolgend vorgestellten Podcasts picke ich mir natürlich die Episoden raus, die mich interessieren, sodass ich sie nicht wöchentlich höre, das ist zeitlich gar nicht möglich. Spotify bietet eine einfache Möglichkeit Folgen zu speichern, die ihr noch hören möchtet. Diese Liste ist bei mir ziemlich lange, wird ständig aktualisiert und sobald ich Zeit finde höre ich mal was weg. Da sind die Themen und Formate dann bunt gemischt. Ihr müsst bei diesem Beitrag auch wieder mit mir als bildliche Untermalung Vorlieb nehmen, das ist einfach dem Datenschutz geschuldet, da ich natürlich an keinem der Podcast-Logos die Rechte habe. Dafür habe ich euch bei den Titeln direkt die Podcasts auf Spotify verlinkt, dort höre ich sie mir auch immer an. Natürlich gibt es sich auch auf anderen Plattformen.