SOCIAL MEDIA

Posts mit dem Label Percy Jackson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Percy Jackson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. April 2021

Buchrezension: 5 Gründe für die "Percy Jackson" Reihe von Rick Riordan

 

Percy Jackson Buchrezension, Percy Jackson Reihe, Percy Jackson Rick Riordan, 5 Gründe Percy Jackson

 

"Percy Jackson", eine Buchreihe, von der ich in der Vergangenheit zwar oft gehört hatte, die ich aber nie selbst gelesen habe. Um was die Bücher sich tatsächlich drehen, ist mir erst durch den Film klar geworden über den ich zu den Büchern gefunden habe. Jetzt wo ich weiß, wie gut die Bücher sind, muss ich mich dem Mehrheitskonsens anschließen: Die Filme sind nicht gelungen, die Bücher sind besser. Zu viel wurde weggelassen und geändert. Natürlich gibt es Bücher, die können nicht 1-zu-1 verfilmt werden, das ist oft aufgrund von Umfang oder technischen Details nicht möglich, aber bei "Percy Jackson" gibt es einige Änderungen, die in Bezug auf die Handlung unlogisch sind. So wird Percys Alter geändert, ist er im Buch zu Beginn noch 12 Jahre alt, ist er in den Filmen meine ich 15 oder 16, da bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Eine Entscheidung, die nicht nur für den Verlauf der Geschichte wenig Sinn macht, sondern auch bei den Fans nicht gut ankam. Ich hatte übrigens lange mit mir gerungen, ob ich mich auf die Reihe einlasse, weil ich Angst hatte zu alt dafür zu sein. Aber: Kann man je zu alt für Bücher sein? In einer Kolumne habe ich ja schon darübergeschrieben, dass jeder das lesen sollte, was ihm/ihr gefällt und aus diesem Grund habe ich dann irgendwann meiner Neugierde nachgegeben und was soll ich sagen, ich wurde super unterhalten. "Percy Jackson" hat mich oft zum Schmunzeln gebracht und da ich sonst eher düstere Geschichten lese, war das eine willkommene Abwechslung für mich. 

Dass es auf dem Blog keine Rezensionen zu den einzelnen Bändern gibt, war eine bewusste Entscheidung, denn ich hatte von Anfang an geplant eine Reihenrezension online zu bringen. Ich mag das Format auch auf anderen Blogs, da so alle Informationen in einem Beitrag zu finden sind. Ich versuche meine Rezension dabei spoilerfrei zu halten, sollte ich auf Buchdetails eingehen, dann werde ich dies kennzeichnen, sodass ihr selbst entscheiden könnt, ob ihr die nachfolgenden Zeilen lest. Bevor es los geht noch der Hinweis: Derzeit arbeitet Disney+ an einer Serie zu "Percy Jackson", bei der diesmal Rick Riordan beteiligt ist. Das kann in meinen Augen nur gut werden. 

 

 

 

Mittwoch, 22. Juli 2020

Aktuelle Serien Trends #1: Die Dauerbrenner (Verfilmungen nach Vorlage, Superhelden, Teen-Murder-Mystery)


Serie Trends 2020, Serien Trend Dauerbrenner, Filmblogger, Serienjunkie, Neue Serien 2020


Da die Beiträge über die aktuellen Serien Trends bisher immer gut angekommen sind, wollte ich das Format - trotz Corona und der damit einhergehenden Unsicherheit in Hollywood - in eine neue Runde schicken. Ich hoffe ihr könnt mir verzeihen, wenn vielleicht noch die eine oder andere Serie mit dabei ist, die dann doch kein grünes Licht erhält, denn aufgrund der aktuellen Situationen haben noch nicht alle Studios eine finale Entscheidung zu ihren in Auftrag gegebenen Pilotprojekten gefällt. Bei der großen Mehrheit der neuen Serienideen konnte bisher keine Pilotfolge produziert werden, anhand derer die Studiochefs Serienbestellungen tätigen. Deshalb ist die Unsicherheit gerade bei den klassischen Network-Serien groß, während es bei den Streamingdiensten mehr Produktionen gibt, die schon in trockenen Tüchern sind, auch da es hier keine Pilot-Season gibt. Aber auch hier ist teilweise noch nicht klar, wann die bestellten Serien tatsächlich in Produktion gehen und anschließend den Zuschauer*innen präsentiert werden können. Im ersten Teil meiner kleinen Reihe widme ich mich den Dauerbrennern, sprich Serien Trends, die in jeder neuen TV-Season dominieren und sowohl für Fernsehsender als auch Streaminganbieter oft eine sichere Bank darstellen. Denn wie in jedem Jahr wurden auch in der letzten Zeit zahlreiche Serien nach literarische Vorlage in Entwicklung geschickt, auch Superhelden werden uns aufgrund des Starts von Disney+ und HBOMax noch für viele Jahre begleiten und gerade Teenie-Serien erfreuen sich nach dem Erfolg von "Riverdale", "Pretty Little Liars" oder "Tote Mädchen Lügen Nicht" großer Beliebtheit. Die junge Zielgruppe gerät vor allem bei Netflix mehr und mehr in den Blickwinkel, sodass der Dienst ständig neue Jugendserien bestellt. Welche weiteren Dauerbrenner nicht von der Bildfläche verschwinden, erfahrt ihr in meinem Beitrag "Aktuelle Serien Trends" - der dann doch etwas eskaliert ist. In Teil 2 möchte ich mir dann ein paar neue Trends vornehmen.





Donnerstag, 13. Februar 2020

Lese Ziele: Bücher, die ich 2020 lesen möchte!

Lese Ziele 2020, Bücher 2020 lesen, Buchblogger, Lese Ziele, Leseliste



Etwas verspätet möchte ich euch heute noch ein paar Bücher aus meinem SuB präsentieren, die ich 2020 gerne lesen möchte. Wie zuvor bei den Serien handelt es sich hierbei nicht um eine starre Liste, die ich abarbeiten muss, sondern es ist eine Zusammenstellung an Werken aus meinem Bücherregal, auf die ich unfassbar gespannt bin. Es sind alles Titel, die ich am liebsten sofort verschlingen möchte, wäre da nur nicht der Zeitfaktor, der mich daran hindert. Viele der Bücher stauben nämlich schon viel zu lange im Regal vor sich hin, obwohl ich sie nach wie vor lesen möchte und jederzeit erneut kaufen würde. Während ich diese Zeilen schreibe, hat bei mir auch die vorlesungsfreie Zeit begonnen und für die habe ich mir ein Ziel gesteckt: Ich möchte mir jeden Sonntag 1-2 Stunden zum Lesen nehmen. Ob das immer funktioniert, bleibt abzuwarten, aber ich denke, dass ich so doch ein paar Bücher von meinem SuB befreien kann. Unter der Woche werde ich mich hingegen meiner Forschungsarbeit widmen und einiges an Fachlektüre in mich aufsaugen. Auf meiner privaten Leseliste findet ihr eine bunte Mischung an Werken aus dem Thriller, Horror und Fantasy-Genre. Manche der Werke sind auf Englisch, da ich vor allem historische Biografien und Jugendbücher bevorzugt in der Originalsprache lese, bei anderen handelt es sich wiederum um Auftakte oder Fortsetzungen von beliebten Reihen. Überraschend viele Jugendbücher habe es auf meine Liste geschafft, denn in den letzten Jahren habe ich meine Liebe zu diesen neu entdeckt. Lange Zeit unterlag ich dem Irrglauben, dass die Bücher, jetzt wo ich erwachsen bin, nichts mehr für mich wären, aber das ist Quatsch. Jugendbücher sind oft viel innovativer, diverser und mutiger, als so mancher Roman für die ältere Generation. Vielleicht ziehe ich am Ende des Jahres ein persönliches Fazit, welche Bücher von der Liste ich tatsächlich 2020 gelesen habe. Besteht hier Interesse? Schreibt es mir in gerne in den Kommentaren oder via Social Media. Nun bin ich gespannt, ob ihr eines oder mehrere der Bücher, die ich 2020 lesen möchte, selbst schon gelesen habt. 





Montag, 10. Juni 2019

Media Monday #415: The Bold Type, Percy Jackson, Das Tagebuch der Anne Frank

 Media Monday, Filmblogger, Blogger Aktion, Serienjunkie, The Bold Type, Percy Jackson



Es ist schon eine Weile her als ich beim letzten Media Monday mitgemacht habe, gut das heute Pfingstmontag ist und ich somit keine Uni habe. Meistens schaffe ich es deshalb aktuell nämlich nicht meinen Beitrag rechtzeitig beizusteuern, vor allem wenn ich sonntags unterwegs bin und auch da erst spät heimkomme. Eine regelmäßigere Teilnahme am Media Monday wird also höchstwahrscheinlich erst wieder in den Semesterferien erfolgen, so lange müsst ihr euch auf sporadische Beiträge zur Aktion gefasst machen. Heute geht es bei mir inhaltlich um "The Bold Type", "Percy Jackson" und "Das Tagebuch der Anne Frank". Wie immer stammt der Lückentext aus der Feder von Wulf. Vielen lieben Dank dafür. 





Montag, 3. Dezember 2018

Media Monday #388: Daredevil, Percy Jackson, Serien Rezensionen!

 Media Monday, Filmblogger, Blogger Aktion, Serien, Daredevil, Percy Jackson


Es ist Monat und ihr wisst was euch somit erwartet: Eine neue Ausgabe des Media Monday. Der ist diesmal geprägt von einer schockierenden Absetzungs-Nachricht am Freitag, denn ich glaube niemand hat wirklich mit dem Ende von "Daredevil" gerechnet. Als ich den Hashtag auf Twitter bei den Trends gesehen hatte, bin ich im ersten Moment davon ausgegangen, dass die Fans die vierte Staffel feiern. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie mir mein Gesicht entgleist ist, als ich dann genau das Gegenteil lesen musste. Positivere Töne schlage ich dann bei Percy Jackson an - dem Buch natürlich und komme dann noch auf Serien Rezensionen zu sprechen und wieso sie in diesem Jahr nicht ganz so präsent auf dem Blog vertreten waren und was ich hier in den kommenden Wochen / Monaten geplant habe. Wie immer hat sich Wulf die Lücken für den Media Monday ausgedacht und sich dabei viel Mühe gegeben.



1. Jetzt, wo dann offiziell die Vorweihnachtszeit gestartet hat, freue ich mich darauf bald den ersten Weihnachtsmarkt zu besuchen, die Gerüchte in mich aufzunehmen, mich an den Lichtern zu erfreuen und naütrlich die erste süße Leckerei dort zu vernaschen. Das gehört für mich an Weihnachten einfach dazu, auch wenn aktuell das Wetter bei uns nicht so ganz mitspielen möchte. Es ist zwar mild draußen, aber ständig am Regnen.  



Mittwoch, 15. Juni 2016

{Blogparade} Kampf der Buchgenres: Fantasy / Dystopien


Bevor es los geht, gibt es noch einmal kurz die Regeln, für all diejenigen die gerne mitmachen möchten:
  • Immer am 15. des Monats von Februar bis Dezember wird über das Genre gebloggt. Hierfür dürft ihr gerne auch unseren Banner verwenden. Ihr habt jedoch ab dem 15. dann 4 Wochen Zeit um euren Beitrag online zu stellen.
  • Über jedes Genre kann je nach Lust und Laune geschrieben werden: Warum man dieses Genre mag/oder warum nicht (mehr)?, Bücher, die man vorstellen oder die man zu diesem Genre gerne mal lesen möchte, Autoren, die dieses Genre verkörpern oder wie von mir oben schon erwähnt allgemeines zum Genre
  • Schreibt über diese Genres und verlinkt eure Beiträge bitte unter den jeweiligen Post am 15. bei Jana oder mir, wir sammeln diese und ziehen am 15.1.17 letztendlich ein Fazit: Welches Genre gewinnt bzw. ist am Beliebtesten unter den Bloggern? Welche Bücher sollten zu den jeweiligen Genres gelesen werden?  Welche Autoren wurden empfohlen? 

Und welche Themen erwarten euch noch?

Juli • Sachbücher / Biografien 
August • Historische Romane 
September • Klassiker 
Oktober • Kinderbücher 
November • Erotikbücher 
Dezember • fremdsprachige Bücher 
Januar • Das große Fazit

Auch heute behandelt Janas und meine Blogparade ein Genre, in dem ich mich zuhause fühle, denn ich lese unglaublich gerne Fanatasybücher, die im Jugendbereich angesiedelt sind. Warum das so ist, ist ganz einfach erklärt: Ich liebe es, in fremde Welten einzutauchen und vom Alltag abschalten zu können. Genau das bietet mir dieses Genre, denn als Leser findet man sich in Welten wieder, in denen es noch Magie gibt, unbekannte Kreaturen lauern oder Mythen und Sagen zum Leben erweckt werden. Natürlich gibt es hierbei immer einen Helden, auf dem das Schicksal der Welt lastet, aber genau mit diesem fiebere ich unglaublich gerne mit, vor allem dann, wenn er es schafft meine Sympathien für sich zu gewinnen. Dementsprechend verwundert es wohl nicht, dass mein absolutes Lieblingsbuch bis heute "Harry Potter" ist, wobei ich hier wohl eher Buchreihe sagen muss. Doch die Bände bieten all das, was ich am Fantasy  Genre so mag: eine unglaubliche Welt, von derer man gerne ein Teil wäre (ich habe wirklich lange Zeit gehofft, dass die Hogwarts Einladung per Post kommt), ein Held, mit dem man ab der ersten Minute mitfiebert und auf dem das Schicksal der gesamten Magiergemeinschaft lastet, Nebenfiguren, die verdammt tough sind und Bösewichte, die einem wirklich das Grauen gelehrt haben. Doch neben Zauberei, magischen Kreaturen wie Drachen und dieser andersartigen Welt, geht es im Kern der Geschichte um Werte, die wir alle kennen: Freundschaft und Liebe. Denn Harry Potter zeigt uns, welche Stärke diese zwei Werte besitzen und das wir durch sie alles überstehen und schaffen können. 

Ihr merkt also, ich bin ganz Generation Potter und bisher habe ich leider noch kein Buch gefunden, welches qualitativ an diese Reihe heran reicht und muss somit auch gleich auf meine Kritik zu sprechen kommen. Gerade im Jugendbuchbereich wird der Markt derzeit mit Fantasybüchern überschwemmt, die sich inhaltlich alle sehr ähneln, sodass ich es schwer finde, wirklich Geschichten zu finden, die sich von der Masse abheben. Das heißt natürlich nicht, dass es diese Romane in diesem Genre nicht mehr gibt, aber ich finde, man muss dafür schon länger suchen. Persönlich lege ich Klappentexte, in denen der Satz "und das verliebte sie sich in den mysteriösen..." sofort aus der Hand, weil ich auf der Suche nach Werken bin, in denen der Fantasyaspekt überwiegt und nicht durch eine dramatische Liebesgeschichte verdrängt wird, wie es leider bei manchen Büchern der Fall ist. Ich mag die Liebe als Nebenhandlung sehr gerne, finde sie da auch sehr wichtig, weil sie uns antreibt, aber sie sollte nicht die Haupthandlung überschatten. Somit möchte ich euch zu Beginn zuerst die Bücher vorstellen, die mich abseits von Harry Potter aus den genannten Gründen überzeugen konnten. Abgeschlossen wird der Beitrag dann wieder mit meiner kleinen Wunschliste und den Beiträgen zum letzten Thema. 


Meine persönlichen Favoriten im Bereich Dystopie / Fantasy:


Mittlerweile habe ich mir ja angewöhnt zuerst die Filme anzuschauen, bevor ich in diesem Genre die Bücher lese, denn ich finde, die vermitteln immer ein gutes Bild über die grundlegende Storyline und zeigen mir, ob es sich wirklich um ein Fantasywerk oder eine epische Liebesgeschichte handelt. Bei "Die Tribute von Panem" ging diese Variante für mich auf, denn dort habe ich zuerst die ersten zwei Teile gesehen und im Anschluss mit der Buchreihe begonnen. Als spannend habe ich so trotzdem empfunden, da es einfach etwas anderes ist, ob man ein Buch liest oder etwas sieht. Mit Ersterem taucht man einfach viel intensiver in die Welt, jedoch vor allem die Gedanken und Gefühle des Hauptcharakteres ein. Dazu gibt es einfach auch immer wieder Stellen, die sich im Film nicht finden lassen, weshalb auch die Bücher für mich absolute Page Turner waren. Übrigens fand ich alle drei Bände richtig gelungen, weshalb es für mich keinen Durchhänger gab, den man bei vielen Dystopien findet. Den ersten Band habe ich noch auf Deutsch gelesen, während ich mir die letzten Zwei dann auf Englisch zulegte. Persönlich hatte ich keinerlei Verständnisprobleme, da die Sprache doch sehr einfach gehalten ist, was bei amerikanischen Jugendbüchern eigentlich meistens der Fall ist. An "Die Tribute von Panem" mochte ich jedoch vor allem die Grundprämisse der Storyline, die gar nicht so abwegig ist, da es solche Spiele in der Vergangenheit in Form der Gladiatorenkämpfe schon einmal gegeben hat. Somit fand ich die ganze Idee sehr interessant und finde sie wirklich gut umgesetzt, denn mir persönlich hat auch das etwas untypische Ende der Reihe gefallen. Rückblickend hätte ein übertriebenes Happy End in meinen Augen einfach nicht gepasst und mit etwas Abstand war ich dann sehr zufrieden, weiß aber auch, dass es nicht allen Fans so geht. Aber Enden sind nunmal Geschmackssache und Autoren können es hier nie allen Recht machen, das darf man einfach auch nicht aus dem Blick verlieren. Übrigens findet ihr eine ausführliche Kritik zu allen Bänden hier!

Carlsen Verlag
Bei meinem weiteren Liebling hänge ich wohl ganz schön hinter her, denn den ersten Band von Percy Jackson habe ich erst vor Kurzem gelesen. Zuvor kannte ich nur die Filme, dachte aber immer, dass das Buch vielleicht zu kindisch für mich sein könnte. Mit dieser Annahme lag ich aber falsch, denn das Buch ist wirklich viel, viel besser als der Film und somit würde ich jedem raten, sich dieses einmal genauer anzuschauen. Riordian bietet einfach den perfekten Mix aus Humor, Spannung und Action und schafft es die griechische Mythologie auf eine tolle Art und Weise in die Moderne zu holen. Das hatte mir schon im Film unglaublich gut gefallen, geht jedoch im Buch noch viel tiefer, da Percy dort wesentlich mehr Abenteuer erlebt und wir so noch mehr über die Hintergründe erfahren. Da wurde im Film unglaublich viel weggelassen, was ich rückblickend nicht komplett nachvollziehen kann. Abseits davon ist das Buch wirklich für alle Altersklassen geeignet, da Rick Riordian einen wunderschön flüssigen Schreibstil hat und man gar nicht wahrnimmt, dass man hier ein Kinderbuch liest, zumal die Figuren ja auch älter werden und in späteren Bänden auch reifen. Harry Potter startete einst ja auch als Kinderbuch und war es am Ende nicht mehr. Ich fand den Auftakt jedoch so unterhaltsam und spannend, das ich mir nun auch den zweiten Band ausgeliehen habe, diesmal jedoch auf Englisch und da hoffe ich, euch diesen beim Thema der fremdsprachigen Bücher näherzubringen. 


Und was steht noch auf meiner Wunschliste?

S.Fischer Verlage
"Das Juwel" ist mir eine Zeit lang auf verdammt vielen Blogs begegnet und die Storyline an sich hat mich einfach sofort neugierig gemacht. Im Zentrum steht Violet, die eine Gabe besitzt und aus diesem Grund ausgewählt wird bei den sogenannten Juwels zu leben. Diese führen, anders als sie Selbst, ein Leben in saus und braus. Doch damit geht eine Bürde einher, denn sie muss der Herzogin ein Kind schenken und sich gegen Intrigen wehren. Hat irgendwie ein bisschen was von mittelalterlichen Höfen und das finde ich, ja eh immer sehr interessant. Zwar spielt auch hier die Liebe eine Rolle, jedoch hoffe ich nicht, dass sie die gesamte Geschichte dominiert und wir einführend auch viel über das System und die Figuren erfahren. Die Idee an sich finde ich einfach interessant, auch wenn es natürlich dem typischen Vorgang von Jugendbüchern entspricht, da ich mir sicher bin, dass auch dieses System zerfallen wird. Aber gerade der Teil mit den Gaben macht mich einfach neugierig, davon bin ich einfach ein Fan. Zumal hier ja auch das Cover ein Eyecatcher ist, aufgrund dem man das Buch ständig in der Hand hat und ab und an bin ich von reinen Cover Käufen auch nicht befreit.



dtv Verlag
Das nächste Buch, dass es schon vor seinem Erscheinungsdatum auf meine Wunschliste geschafft hatte, ist "Witch Hunter". Die Thematik Hexen finde ich ja generell interessant und lange Zeit, war es ruhig um dieses Genre, doch das hat sich nun geändert. Man findet sie wieder in Film, Serien und nun auch Jugendbüchern. Denn in dieser Dystopie steht die 16-jährige Elizabeth im Mittelpunkt, die der Hexerei angeklagt wird.  Einen unerwarteten Retter findet sie ihn Nicolas Perevil, der als der größte Hexenmagier seiner Zeit gilt und für eine Elizabeth im Kampf zwischen Hexen und Menschen eine ganz eigene Rolle vorgesehen hat. Der Klappentext hört sich hier einfach verdammt spannend an, sodass ich sogar schon an einigen Gewinnspielen teilgenommen habe, um die Hardcover Variante zu gewinnen, denn die Geschichte macht mich einfach neugierig. Auf Lovelybooks sind die Kritiken dazu äußerst positiv und es wird vor allem der innovative Plot gelobt, was mich gleich noch mehr reizt, das Buch endlich zu lesen. Persönlich werde ich es mir wohl auf Englisch zulegen, weil es dort die Bücher so gut wie immer Taschenbuchformat gibt und sie dann einfach günstiger sind. Persönlich hoffe ich auf einen spannenden Page Turner, der uns auch die Hexenprozesse etwas näher bringt und auch mit historischen Fakten aufwarten kann. Übrigens finde ich auch hier das Cover wunderschön gestaltet und bin der Meinung, dass es wirklich jedes Regal aufhübscht.



dtv Verlag
In eine ganz andere Richtung geht "Young World" von Chris Weitz, denn in dieser Dystopie finden sich Jugendliche plötzlich in einer Welt ohne Erwachsene wieder. Diese wurden von einer Seuche ausgerottet, während die Überlebenden versuchen auch weiterhin am Leben zu bleiben. Doch als die Lebensmittel knapp werden, beginnen sich Clans zu formieren, die bald auch im Kampf miteinander stehen. In diesem Chaos findet Jefferson ein Heilmittel, welches die Menschheit retten könnte. Ich kann mich erinnern, dass ich schon einmal ein Buch gelesen habe, in dem es inhaltlich darum ging, dass Jugendliche versuchen in einer Welt ohne Erwachsene zu leben. Zwar weiß ich den Titel nicht mehr, jedoch fand ich es inhaltlich sehr interessant, sodass mir viele Stellen der Geschichte bis heute noch in Erinnerung geblieben sind. Damals ist die Lage nämlich komplett außer Kontrolle geraten und das scheint sich auch bei Weitz anzudeuten. Genau dieser Bestandteil der Storyline ist auch diejenige, die mein Interesse geweckt hat, auch wenn ich natürlich auch gerne wissen würde, was für eine Art Seuche alle Erwachsenen ausgelöscht hat und warum nur sie? Somit gibt es nach dem Lesen des Klappentextes doch einige Fragen, die ich irgendwann beantwortet haben möchte. Zwar sind hier die Kritiken etwas geteilter Meinung, aber es ist sicherlich ein Buch das Geschmackssache ist, zumal ich hier auch keine epische Liebesgeschichte erwarte.


Goldmann Verlag
Sehr viel Gutes, vor allem von meinen Lesern habe ich aber auch über die "5.Welle" gehört, dessen Storyline wirklich sehr spannend und actionreich sein soll. Manche haben sicherlich schon von dem gleichnamigen Film mit Chloe Grace Moretz gehört, mir wurde aber geraten lieber das Buch in die Hand zu nehmen und das möchte ich demnächst unbedingt tun. Inhaltlich reizt mich die Storyline sehr, denn im Buch selbst wird die Welt durch fünf Wellen zerstört: Dunkelheit, Zerstörung, ein tödliches Virus. Und was die nächsten zwei Wellen bereithalten, weiß niemand. Jedoch kann die junge Cassie niemandem mehr trauen und weiß nicht, wer Freund oder Feind ist. Gerade die Idee der Wellen finde ich sehr interessant, das erinnert zwar an die 7 biblischen Plagen, doch schon in all den Moses Filmen, die ich gesehen habe, war dieser Teil einer der interessantesten und ich war immer gespannt, wie sie umgesetzt wurden. Natürlich macht mich auch neugierig, welche zwei Wellen die Menschen noch erwartet und welche Auswirkungen diese nach sich ziehen. Und auch die Frage nach Freund und Feind ist in Büchern immer sehr interessant, da man dadurch wirklich einen guten Spannungsbogen aufbauen kann, indem man sich auch als Leser fragt, wem die Protagonisten nun vertrauen können.



Harper Collins
Zum Abschluss möchte ich euch noch ein Buch vorstellen, welches noch gar nicht veröffentlicht wurde, aber auf das ich wirklich schon hinfiebere. Auf "Three Dark Crowns" bin ich ganz durch Zufall auf Amazon gestoßen, war aber sofort gefesselt vom Klappentext. Inhaltlich geht es um 3 Schwestern, die alle magische Kräfte besitzen und denen die Königskrone zusteht. Während Mirabella die Natur beeinflussen kann und neben verheerenden Stürmen, auch Brände auslösen kann, besitzt Arsinoe die Gabe, Dinge zu kontrollieren. Katherine hingegen kann die tödlichsten Gifte herstellen. Alle drei müssen mit 16 Jahren in einem Kampf um die Krone gegeneinander antreten. Einen Kampf, den nur Eine von ihnen überleben wird. Bisher gibt es das Buch nur auf Englisch, ich meine jedoch mich dunkel zu erinnern, dass es schon einen deutschen Verlag gibt, der es auch hier verlegt. Da ich aber persönlich eh mehr englischsprachige Bücher lesen möchte, würde ich hier zur Originalsprache greifen. Schon alleine deshalb, weil die Storyline hier komplett meines ist und ich mir diese auch verdammt gut als Film oder Serie vorstellen könnte. 



Und welche Beiträge gab es zum letzten Thema?
  • Jana hat in das Thema eingeführt, indem sie erst einmal definiert hat, was überhaupt unter die Kategorie Jugendbuch fällt. Im Anschluss stellt sie uns ihre absoluten Lieblinge vor, erläutert jedoch acuh, warum sie nicht mehr ganz so oft Jugendbücher liest.  
  • Und auch Julia nimmt uns mit in ihre Jugend und stellt ihre absoluten Lieblingsbücher vor, mit dabei unter anderem die "Freche Mädchen, Freche Bücher" Reihe, die ich damals ja auch richtig gerne gelesen habe oder die Jette-Reihe von Monika Feth, wo ich auch drei Romane vom im Regal stehen habe. 
  • Cora hingegen legt den Fokus zu Beginn erst einmal auf die Helden ihrer liebsten Jugendbücher, denn für sie braucht es nicht immer einen Protagonisten der die Welt retten muss oder Teil einer großen Revolution ist, sondern gerade Figuren mit realistischen Geschichten fesseln sie. Dazu gibt es eine Liste ihrer liebsten Jugendbücher. 
  • Während Tabby am liebsten Jugendbücher liest, die in der Zeit des Zweiten Weltkriegs angesiedelt sind oder sich mit Handicaps auseinandersetzten. Genau zu diesen Themen stellt sie uns ihre persönlichen Favoriten vor und da waren definitiv einige interessante Bücher dabei, die man sich einmal genauer anschauen sollte. 
  • Ich habe mich auch sehr gefreut, dass auch Kirsi wieder ein Teil der Parade ist, auch wenn das Thema ihr zu Beginn erst einmal gar nicht leicht gefallen ist. Am Ende hat sie uns aber die Lieblingsbücher ihrer beiden Mädels vorgestellt und auch hier gibt es neben einem Klassiker, wirklich zwei sehr interessante Bücher zu bestaunen. 
  • Und auch Heike hat ihre Kleinen zu Wort kommen lassen, die in ihrem Beitrag ihre 10 liebsten Jugendbücher vorstellen. Neben einigen bekannten Werken, habe ich da zum ersten Mal gemerkt, dass meine Jugend nun doch schon etwas hinter mir liegt und sich auf dem Markt wirklich etwas getan hat. 
  • Etwas später online kam dann noch Bees Beitrag (aber wir gesagt, es ist nicht schlimm wenn ihr etwas später teilnehmt), in dem sie nicht nur die Bücher vorstellt, die sie in ihrer Jugend gelesen hat, sondern auch auf heutige Jugendbücher eingeht, die sie fesseln uns aber auch zeigt, was ihre Tochter denn gerne liest. Gerade dieser Vergleich zwischen den Generationen finde ich hier sehr interessant, da man hier auch sieht, wie das Angebot sich gewandelt hat. 

Was ist euer liebstes Buch im Fantasygenre?
Welche Bücher könnt ihr empfehlen?
Was steht noch auf eurer Wunschliste?
Und findet ihr den Markt ebenfalls etwas überschwemmt?

Freitag, 8. Januar 2016

Mein persönlicher Jahresrückblick 2015!

Nun wären wir beim letzten Jahresrückblick für dieses Jahr angelangt. Ihr habt den Marathon also erfolgreich überstanden. Zum Abschluss finde ich es aber immer sehr schön noch einmal ein persönliches Fazit zu ziehen. Über all die Dinge nachzudenken, die mir das Jahr versüßten oder erschwerten. Ich hatte einige Kämpfe auszutragen, weshalb 2015 wohl nicht in die Hitliste der besten Jahre eingehen wird, aber es kann auch nicht immer alles so laufen wie man es möchte. Somit kann es für 2016 eigentlich nur besser werden. Doch ich möchte auch auf das vergangenen Jahr mit Smalltownadventure zurück schauen. Was hat sich auf meinem Blog getan? Was kommt bei euch gut an? Und was erwartet euch in den kommenden Wochen? Hierbei hoffe ich, dass ich euch auch in den vergangenen 12 Monaten wieder viele abwechslungsreiche Posts bieten konnte, ihr vielleicht auch etwas hinter meine Fassade blicken konntet und das Gefühl habt, dass ihr mit vielen Problemen nicht alleine da steht. 


2015 war für mich...: Ein Jahr das am Anfang wirklich gut startete. Ja ich wage sogar zu behaupten, dass mein Leben zu diesem Zeitpunkt perfekt war. Es gab viele gute Nachrichten, es lief super an der Uni und ich fühlte mich einfach wohl in meiner Haut. Somit war die erste Jahreshälfte Top, während die zweite dann zum absoluten Flop mutierte. Kennt ihr das wenn alles so richtig super läuft, aber alles was man sich aufgebaut hat, wie ein Kartenhaus zusammenfällt? Man ist dann nur noch damit beschäftigt diese wieder aufzulesen und alles erneut in geordnete Bahnen zu bekommen. Ja so ähnlich lief das bei mir, denn es trudelten wirklich einige schlimmere Nachrichten ins Haus, familiäre Probleme häuften sich, meine Gesundheit meinte gar nicht mehr so wie ich zu wollen, aber zumindest konnte ich mich auf einige Freunde wirklich verlassen. Somit hat mir dieses Jahr auch gezeigt, wer immer an meiner Seite stehen wird und wer nicht und mir wichtige Erkentnisse geliefert. Trotzdem hoffe ich in diesem Jahr auf Besserung und auf ein Ende der anhaltenden Pechsträhne. 


Die schönsten Erlebnisse aus 2015:
  • Ich bin erneut Tante geworden und solche Nachrichten sind einfach unglaublich schön. Nun habe ich schon zwei süße, kleine Babys, die meine Aufmerksamkeit verlangen und denen ich später hoffentlich mal ein gutes Vorbild sein kann. Beide verzaubern mich übrigens immer wieder und wachsen wirklich viel zu schnell. Da merkt man einfach noch mehr wie die Zeit rennt. 
  • Meine ersten Prüfungen an der Uni liefen auch richtig gut, was mir wirklich einen Stein vom Herzen nahm. Den gerade im ersten Semester zweifelt man doch sehr oft und fragt sich, ob man dem allem gewachsen ist. Natürlich hatte auch ich Angst, dass ich keine der Klausuren bestehen würde, aber am Ende war mit guter Vorbereitung alles halb so schlimm. Oftmals war es sogar viel Panik um nichts. Ich war auf jedenfall mit jeder Note happy und konnte meine gesteckten Ziele sogar übertreffen. Das hat mir viel Motivation für die kommenden Semester gegeben, in denen der Anspruch definitiv gestiegen ist. 
  • Wunderschön war auch das Open Air mit Glasperlenspiel, bei dem mein Bester Freund mit seiner Band als Voract auftreten durfte. Nicht nur das wir wirklich tolles Wetter hatten, sondern auch die Musik war super und mit 10 000 Leuten ging definitiv die Party. 
  • Generell durfte ich in diesem Jahr bei einigen Auftritte meines Besten Freundes dabei sein und die haben mir wirklich immer viel bedeutet und Spaß gemacht. Es ist wirklich schön zu sehen, wie er sich mehr und mehr entwickelt und von Auftritt zu Auftritt noch besser wird. The Voice hat ihm also wirklich beim Karriere Start geholfen und kann wenn man es richtig nutzt, einige Türen öffnen. 
  • Jedoch nutze ich das vergangene Jahr auch für zwei kleine Städtetrips. Einmal ging es am Anfang des Jahres nach Freiburg, wo ich zu vor auch noch nie war und am Ende folgte noch ein Abstecher nach Berlin, wo ich einen guten Freund besuchte. In der Hauptstadt war ich zwar schon mehrmals, aber sie begeistert mich jedes Mal erneut. Zu Freiburg habe ich jedoch auch meine Liebe entdeckt, denn es ist wirklich eine tolle Stadt, die ganz viel Charme hat und dazu viele interessante Ausflugsziele bietet. Da ich dort noch lange nicht alles gesehen habe, möchte ich unbedingt noch einmal dort Urlaub machen. 
  • Wiedersehen mit ehemaligen Mit Auszubildenen: Ich habe hier ja schon öfter erwähnt, dass ich nicht in meinem Bundesland, sondern in Hessen meine Ausbildung absolviert habe. Somit wohnen meine Mit Auzbinen aber leider alle auch sehr weit weg und wir sehen uns nur sehr selten. 2015 klappte es aber und meine Freundin die ich besuchte, hat daraus ein größeres Treffen organisiert, mit dem sie mich überraschte. Es war wirklich schön so viele alte, bekannte Gesicher zu sehen und sich einfach mal wieder auszutauschen. Müssen wir viel öfter machen. 

Meine Tiefschläge 2015:
Lagen wohl eher im familiären Bereich, weshalb ich sie hier auf meinem Blog auch nicht breit treten möchte. Sie betreffen einfach noch viele andere Menschen, deren Privatsphäre ich hier akzeptieren möchte. Jedoch war es wie oben schon erwähnt kein leichtes Jahr für mich, da ich nun mal ein großer Familienmensch bin, den sowas dann immer sehr mitnimmt, auch gesundheitlich. Ich hoffe im neuen Jahr einfach auf Besserung.  


Worauf ich 2015 stolz  bin:
Ich bin nicht nur stolz auf mich selbst und meine Leistungen in der Uni, sondern auch auf viele Menschen um mich herum. Ich bin stolz auf meinen Besten Freund, der endlich mit der Musik durchstartet und sich dabei so sehr entwickelt. Ich bin stolz auf meine kleine Nichte, die endlich das Laufen gelernt hat und uns nun vor der Nase wegrennt. Ich bin stolz auf meine Beste Freundin, die endlich den Schritt ins Studium gewagt hat und deren Ängste ich sehr gut nachvollziehen konnte, weil sie zu Beginn auch mit plagten. Und ich bin jedes Mal stolz auf meinen kleinen Neffen, der zwar erst wenige Wochen alt ist, aber mich schon jetzt mit jedem Lächeln, jedem aufgeweckten Blick und dem erkunden der Welt um sich herum verzaubert.  Und ich bin stolz auf meine Eltern, die jedes Problem so viel besser als ich meistern und trotzdem immer meine Launen ertragen und mir zur Seite stehen.  Ich könnte hier wohl noch viel mehr aufzählen, aber belassen wir es mal dabei. 


Das beste Buch 2015:
https://www.carlsen.de/taschenbuch/percy-jackson-band-1-percy-jackson-diebe-im-olymp/176012015 war ein Jahr in dem ich viel zu selten zum Lesen gekommen bin. Nicht weil es mir keinen Spaß mehr macht, sondern weil mir die Zeit fehlte. Gerade für die Uni muss man verdammt viel Fachlektüre wälzen und wenn ich an einer Hausarbeit tippe, 50 Seiten nur für ein Seminar lese, dann brauche ich zum Abschalten einfach etwas anderes als ein Buch. Aber zumindest bis zur Mitte des Jahres habe ich doch einige Bücher fertig gelesen und da waren auch wirklich interessante und spannende dabei. Richtig gut gefallen hat mir hierbei "Percy Jackson - Diebe im Olymp" und das obwohl es ein Kinderbuch ist. Die Filme fand ich ja schon vorher klasse, aber nun habe ich erstmal gemerkt wie viel Charme eigentlich im Buch selbst steckt. Nicht nur, dass es viel Detailierter ist, sondern es ist wirklich auf eine lustige Art geschrieben, verliert aber trotzdem nicht an Spannung. Und auch wenn Percy im ersten Band noch sehr jung ist, fand ich ihn als Helden symphatisch. Er ist nicht perfekt, macht Fehler und bleibt am Ende einfach bodenständig. Somit möchte ich 2016 definitiv weitere Teile lesen, vor allem weil ich gespannt darauf bin welche Entwicklung Percy über all die Bände durchmacht.  (Buchcover: Urheberrecht: Carlsen Verlag)


Von diesem Buch war ich 2015 enttäuscht:
http://www.randomhouse.de/ebook/Die-Bestimmung-Toedliche-Wahrheit/Veronica-Roth/cbt/e405824.rhdEs gab aber leider auch die Bücher, durch die ich mich erneut etwas durchquälen musste. Ich bin ja einer dieser Leser die Längen über alles hassen und dann kaum voran kommen. Ich muss einfach die Lust aufs lesen verspüren und die bekomme ich nur ,wenn ich ganz viele Fragen in meinem Kopf habe, die unbedingt beantworten werden müssen. Und das natürlich dann auch auf spannende Weiße. Somit mag ich es am liebsten, wenn Bücher nicht zu lange sind, sich flüssig lesen lassen und vieles Schlag auf Schlag geht. Das war aber wie gesagt leider nicht immer der Fall und die größte Enttäuschung war für mich im vergangenen Jahr der 2.Band zu "die Bestimmung". Ich hatte diesen recht flott nach dem ersten Teil gelesen, der mir wirklich richtig gut gefallen hatte, aber leider hat sich die Fortsetzung doch sehr gezogen und das Drama zwischen Four und Tris nervte mich einfach etwas. Vielleicht bin ich auch einfach nicht mehr so für diese Jugend Liebesgeschichten zu haben, weil ich aus dem Alter raus bin, aber es waren für mich unnötige Streitereien, die einfach zu viel von der Hauptstoryline wegnahmen. Die Auflösung am Ende fand ich auch nicht unbedingt neu, aber trotzdem habe ich mir vor kurzem den letzten Band zugelegt. Den konnte ich sehr günstig ergattern und da fällt es einer Leseratte wirklich schwer Nein zu sagen. Und wer weiß, vielleicht haut mich Band 3 ja doch noch um.  (Buchcover: Urheberrecht: Goldmann Verlag)


Was ich 2016 unbedingt noch lesen möchte:
Nicht überraschend habe ich natürlich auch eine lange Leseliste für das kommende Jahr. Um ehrlich zu sein wächste meine Wunschliste auf Amazon und Lovelybooks immer mehr. Es wandern ständig neue Bücher darauf und ich habe das Gefühl, dass ich sie wohl nie komplett abarbeiten werde. Für dieses Jahr habe ich mir nun fest vorgenommen, nach all meinen Referaten und Klausuren, endlich "Sag nie ihren Namen" schnell zu beenden. Die Storyline reizt mich hier nach wie vor, da ich nun mal auf Legenden abfahre. Ansonsten habe ich mir über die Sommermonate den ersten Band von "Outlander" vorgenommen. Der ist nicht gerade dünn und somit lege ich mir solche Bücher gerne auf Monate, wo ich weiß, dass ich mehr Zeit zum lesen habe und ich dafür nicht monatelang brauche. Richtig Lust verspüre ich auch schon auf die zwei ungelesenen Fitzek Bücher die ich noch im Schrank stehen habe, wobei ich hier auch schon mit "Das Joshua Profil" liebäugle. Das Buch wird wohl in Taschenbuchform recht flott bei mir einziehen.  Generell wird es bald mal einen Post zu meinen ungelesenen Büchern geben und ich spiele auch mit dem Gedanken einen zu meiner Buch Wunschliste zu machen. Vielleicht findet ihr dann auch ein paar neue Lieblinge die auf eure Listen wandern?


2015 und die Mode:
Ganz untypisch unperfektionsitsich von mir sind mir beim Bearbeiten die Bilder etwas durcheinander geraten, somit spiegelt die Reihenfolge nicht die Reihenfolge der Outfits wieder. Mein Ziel war es aber sowieso euch einfach nur einen Überblick über meine Outfits zu geben. Die letzten beiden fehlen jedoch, aber ich denke die habt ihr sicherlich noch in guter Erinnerung. Es wäre einfach mal wieder nicht synchron gewesen hätte ich sie mit aufgenommen. Somit war ich wohl doch etwas perfektionistisch, aber egal.










Somit gab es insgesamt 29 Outfitposts, eine Zahl die ich im nächsten Jahr vielleicht noch ein bisschen steigern möchte, da mein Ziel ja eigentlich ein Outfit pro Woche ist. Konnte ich im vergangen Jahr durch Krankheiten oder wirklich viel Stress leider nicht immer einhalten, aber für 2016 versuche ich mich hier zu bessern.


2015 und das Bloggen:
Im letzten Jahr gab es eigentlich nicht wirklich viele große Änderungen auf meinem Blog, was einfach dem Fakt geschuldet ist, dass ich mich mit der derzeitigen Entwicklung pudelwohl fühle. Ich bin zufrieden mit dem was ich tue und wirklich stolz auf mein kleines Baby, welches nun schon seit 2011 besteht. Klar ich habe keine 1000 Follower an der Seite stehen, aber darum geht es mir persönlich auch gar nicht, sondern ich habe einfach Freude am schreiben und bin dankbar dafür mein Hobby auf diese Art und Weise ausleben zu können. Für mich ist es mein Ausgleich zum stressigen Alltag und all eure Kommentare und Worte sind wirklich das Sahnehäubchen obendrauf. 

Ich freue mich, dass ich auch im vergangenen Jahr einige Blogger  besser kennen lernen durfte. Neben schon bestehenden Freundschaften wie die mit Cora, Diana und Jana, macht es mir auch unglaublich Spaß mich mit der lieben Mandy auszutauschen und hoffe, dass wir uns wirklich irgendwann mal treffen. Aber auch Jasmin habe ich über die vergangene Zeit sehr lieb gewonnen und freue mich auch hier über jedes ihrer Kommentare. Nicht zu vergessen Neri die mir auch sehr ans Herz gewachsen ist und Katie mit der ich mich immer so gut über Serien und Filme unterhalten kann. All diese Menschen bereichern mein Leben wirklich und klar könnte man einem nun vorwerfen ,dass wir uns ja alle nur über das Internet kennen, aber trotzdem weiß ich das ich mich jederzeit an sie wenden kann und sie da sind. Und irgendwann werden wir uns sicherlich auch alle mal in Echt sehen. Denn das wäre einer meiner großen Wünsche, dass ich einige von euch mal im echten Leben kennen lernen darf. Und schon jetzt bin ich gespannt, auf welche Blogs es mich im kommenden Jahr so verschlägt ,welche Bloggerinnen und Leser zu mir stoßen und mit wem ich mich da so austauschen werde. Denn vor allem der Kontakt zu euch Lesern liegt mir sehr am Herzen, weshalb ich weiterhin viel Mühre in all meine Kommentare stecken werde. Für mich ist das wirklich das Kernstück des Bloggens. Ich schreibe einfach nicht nur für mich alleine, sonst würde ich ja ein ganz normales Tagebuch führen, sondern liebe den Austausch mit anderen Menschen und lerne gerne Gleichgesinnte kennen. 

https://www.facebook.com/smalltownadventure

Jedoch habe ich mir was meinen Blog  betrifft auch vorgenommen etwas aktiver auf Facebook  zu werden. Ich habe mir lange Zeit gelassen mit der Entscheidung, ob ich nun dort aktiv werde oder nicht und 2015 ging Smalltownadventure dann auch endlich online. Für mich ist dies einfach eine Möglichkeit nicht nur euch an meinen Beiträgen teilhaben zu lassen, sondern auch Freunde und Familie, die nicht bei Blogger angemeldet sind. So verpassen auch sie keinen Beitrag und können immer mal schauen, was bei mir in der medialen Welt so los ist. Jedoch möchte ich das Netzwerk im kommenden Jahr auch etwas mehr dazu nutzen, um private Einblicke zu geben, wie ich das auf Instagram schon tue und die Beiträge anderer Blogger, die mir richtig gut gefaleln haben, zu teilen. Ich möchte meinen Vorsatz mich mehr zu vernetzten, auch im kommenden Jahr weiterhin umsetzten. Schon in diesem Jahr war ich teil mehrer Blogparaden wie Katies Serienblogparade, Heldenwetters Parade über das Heimkommen, den Blogging Sonntagen im Blogger Forum und habe sogar meine eigene Blogparade gestartet. Bei letzterem hatte ich wirklich richtig viel Spaß und fand all eure Beiträge einfach sehr interessant. Gerne können wir Quer durch Deutschland auch noch mal aufleben lassen und über weitere deutsche Städte berichten. Dazu habe ich natürlich bei vielen Tags mitgemacht und habe gegen Ende des Jahres auch das Feature der Lieblingsklicks eingeführt. Eine Reihe, in der ich euch die interessantesten Blogbeiträge im letzten Monat vorstelle. Beiträge, über die ich gestolpert bin und die mich wirklich gefesselt haben.  Somit werde ich auch im kommenden Jahr teil der Aktionen von "Mein Blogger Forum" sein, mich aber auch auf die Suche nach neuen Paraden machen und auch einige Tags ausfüllen. Die Lieblingsklicks werden euch natürlich auch erhalten bleiben.

 * Meine 9 meistgelikten Bilder auf Instagram, danke für all die lieben Kommentare, Likes und eure Unterstützung.*

Was meine Posts anbelangt möchte ich weiterhin meine Outfitpost mit persönlichen Erfahrungen, Gedankengängen oder Erlebnissen anreichern, um so auch Modemuffel ansprechen zu können. Für die Bilder habe ich mir vorgenommen in wärmeren Monaten mehr Outfits vorzushooten, einfach weil ich im Winter mit den Lichtverhältnissen so gar nicht klar komme. Vielleicht lerne ich das mit der Zeit noch, aber es kann ja nicht schaden immer mal Outfits auf Vorrat zu haben, um auch Krankheitsphasen überbrücken zu können. Neben Filmen & Serien, die immer eines meiner Lieblingsthemen bleiben werden, möchte ich aber auch meinem Studium eine größere Bühne bieten. Hier sind nämlich noch einige Posts in Planung, angefangen mit dem zweiten Bildungsweg (über den ich ja mein Abitur nachgeholt habe), Tipps für das Schreiben von Hausarbeiten über inhaltliche Beiträge ist alles dabei. Ich hoffe im diesen Jahr aber auch der Fotografie noch etwas mehr Platz in meinem Blog einräumen zu können. Letztes Jahr konnte ich leider einige Shooting Ideen nicht umsetzen, die ich gerne dieses Jahr verwirkilchen möchte und dann natürlich auch mit euch teilen will. Dazu möchte ich mich im Umgang mit meiner Spiegelreflex ebenfalls kontinuierlich weiterentwickeln und hoffe ich bin irgendwann auch mal so weit, dass ich mit den Lichtverhältnissen zu jeder  Zeit klar komme. 

Was ist sonst noch geplant? Ich glaube der Rest bleibt auf jedenfall beim Alten. Es wird weiterhin die Kino Neustarts geben, ich werde euch auch in diesem Jahr die neuen Serienstarts vorstellen und über den Serien Talk auf dem Laufenden halten. Dazu habe ich einige Ideen für "Geständnisse eines Serienjunkies", bei denen ich gezielt auf Produktionen oder bestimmte Themenbereiche eingehen möchte. 2016 reizt es mich, mich in diesem Bereich aber auch mal Starpotraits zu versuchen und gerne würde ich eine Reihe a la "Was wurde aus dem Cast von..." starten. Vorausgesetzt, bei euch besteht Interesse ;). Aber auch Bücher sollen wieder eine größere Rolle auf Smalltownadventure spielen, denn ich habe mir wie oben schon erwähnt vorgenommen wieder etwas mehr zu lesen. Habe noch einige Kritiken in meinem Dashboard die auf ihre Veröffentlichung warten und viele interessante Tags abgespeichert. Somit ist mein Ziel eigentlich nur euch weiterhin einen bunten Mix zu bieten, immer mal wieder ein bisschen was von mir preis zu geben und die Maske doch etwas fallen zu lassen. Zum Abschluss kann ich nur sagen: das ich mich auf ein interessantes Jahr mit euch freue und hoffe ihr bleibt mir weiterhin treu :). Über jedes neue Gesicht freue ich mich schon jetzt. Fühlt euch alle gedrückt.


Wie war das letzte Jahr bei euch?
Welche Sachen sind euch besonders in Erinnerung geblieben?
Was war für euch das Beste Buch?
Und an alle die einen Blog haben: Welche Neuerungen stehen 2016 an?

Mittwoch, 9. September 2015

{Blogparade} Buch vs. Film

Auf dem Blog der lieben Katie bin ich auf die Blogparade von Miss Booleana gestoßen und da ich die Idee wirklich toll finde, habe ich mich hingesetzt um noch kurz vor deren Ende meinen Beitrag zu tippen. Ihr wisst ja das ich ebenso gerne Bücher lese, wie ich Filme anschaue und oftmals kenne ich natürlich nicht nur die verfilmte Version, sondern auch deren literarische Vorlage und vergleiche nur allzu gerne beides miteinander. Das Tolle an der Blogparade ist, dass es im Anschluss eine Auswertung gibt in der festgehalten wird was nun beser ist: Buch oder Film. Somit ist das ganze eine Art Battle, was ich sehr interessant finde. Wer mitmachen will, kann das leider nur noch heute tun ,aber vielleicht schafft es ja jemand ganz schnell seinen Beitrag zu tippen. Im Anschluss müsst ihr diesen nur unter dem Beitrag von Miss Booleana verlinken. Ihr solltet aber definitiv hierbei eine Art Bewertungssystem haben, das heißt entweder Punkte vergeben oder einen Sieger / Verlierer küren. Unentschieden ist natürlich auch erlaubt. 


Der Klassiker: Harry Potter:
Ich persönlich habe ja mit der Filmreihe angefangen, denn Harry Potter war der erste Film den ich damals mit meiner Familie im Kino gesehen habe. Jedoch war ich so verzaubert von der Geschichte, dass ich mich auch sofort über die Bücher hermachte. Diese sind natürlich etwas detailreicher was die Welt rund um Harry anbelangt und natürlich auch die Geschichten der Figuren, aber bei den Filmen hat man in meinen Augen ebenfalls einen guten Job gemacht. Der einzige der hier für mich wirklich durchfällt ist der 6.Teil, denn hier hat an zu viel vom Buch verändern. Bei allen anderen Teilen hat man wirklich sinnvolle Kürzungen vorgenommen, die bei der Dicke der Bände nicht zu umgehen sind. Bei den Schauspieler hat man aber so einen gnadenlos guten Job gemacht, da Harry & Co. wirklich den Buchbeschreibungen entsprechen und dazu auch noch talentiert sind. Meine Entscheidung läuft hier deshalb auf ein Unentschieden hinaus, zwar rate ich jedem immer dazu die Bücher zu lesen, aber mit den Filmen hat man auf jedenfall auch gute Arbeit geleistet.  


Jetzt wirds Kitischig: Ps Ich liebe Dich:
Bei dieser Buchverfilmung war ich richtig enttäuscht. Sie zählt für mich zu denjenigen, die wirklich gar nicht gelungen sind. Warum? Ganz einfach, es wurde zu viel geändert. Nicht nur das man den Spielort änderte, nein es wurden auch zu viele Figuren weggelassen und die Geschichte war stellenweise auch komplett anders. Während ich beim Buch wirklich Rotz und Wasser geflennt habe, emotional komplett mitgerissen war und mit Hollys Charakter getrauert haben, hatte ich keine einzige dieser Reaktionen als ich den Film angeschaut hatte. Ehrlich gesagt war ich über die gesamte Laufzeit verärgert und genervt. Eine Freundin mit der ich den Film angeschaut hatte und die das Buch nicht kannte, fand ihn übrigens richtig gut. Bei mir ist der klare Gewinner als das Buch!


Es bleibt romantisch: Die Frau des Zeitreisenden:
Anders als bei Ps Ich liebe Dich konnte mich dieser Film komplett für sich einnehmen, was zum größtenteil natürlich Rachel McAdams geschuldet ist. Die Frau ist einfach eine göttliche Schauspielerin die ich super gerne sehe. Während der Film ein gesundes Tempo aufweist, berührend und spannend ist, zieht sich das Buch wie Kaugummi. Für mich gab es sogar so viele Längen, das ich etwas über der Hälfte dann komplett aufgegeben habe und das passiert bei mir wirklich nur sehr selten. Normalerweise quäle ich mich durch jeden Roman, beende ich ihn vorzeitig, dann hat er mir wirklich überhaupt nicht zugesagt. Irgendwie wurde ich im Buch aber auch mit den Figuren nicht warm, was im Film wiederum komplett anders war. Nicht überraschender ist mein Gewinner hier ganz klar der Film!


Gerade angesagt: Die Tribute von Panem:
Beim ersten und zweiten Teil hätte es bei mir  zwischen Film und Buch noch ein unentschieden gegeben, da man sich hier wirklich stark an die Buchvorlage gehalten hat und genau das habe ich immer an der Filmreihe geschätzt. Denn die Bücher sind wirklich gelungen. Obwohl ich erst mit der Reihe angefangen habe nachdem ich den ersten Film gesehen hatte, konnte mich der erste Band noch begeistern. Aus diesem Grund hatte ich mir dann sofort Band 2 und 3 zugelegt und diese noch vor dem Start der Filme durchgelesen. Auch der zweite Film konnte mit seiner Buchvorlage definitiv mithalten. Alles wichtige war drinnen, man hatte sich schön  an die Vorlage gehalten, doch mit dem dritten Film wurde dann alles zunichte gemacht. Es war der Teil, der mir bisher am wenigsten zusagte. Aufgrund der Teilung hatte ich viel mehr Buchtreue erwartet, doch trotz längerer Spielzeit hat man sehr viel weggelassen. Szenen, die ich persönlich als wichtig für die Storyline und für manche Figuren empfunden habe und die mir nach dem lesen des Buches auch im Kopf geblieben sind. Über den letzten Band scheiden sich zwar die Geister ,aber mir hat das Ende gut gefallen, denn es hat sehr gut zu dieser Trilogie gepasst und da gerade der erste Teil des Finales nun der schwächste Film war ist mein Gewinner hier die Buchreihe!


Weiter auf der Trendwelle: Die Bestimmung  Band 1 vs. Film 1:
Hier beziehe ich mich nur auf den ersten Teil der Reihe, da ich bei der Fortsetzung bisher nur das Buch gelesen, jedoch den Film noch nicht gesehen habe. Af die Unterschiede / Gemeinsamkeiten zwischen Film und  Buch bin ich auch schon einmal in einer Kritik eingegangen (vielleicht kann sich der Eine oder Andere von euch noch daran erinnern), deshalb mache ich es hier ganz kurz. Auch hier wurde mir persönlich im Film zu wichtige Szenen weggelassen. Für mich waren es teilweise sogar Schlüsselszenen, die ich im Buch als wichtig empfunden hatte. Das Schlimmste war jedoch die komplette Umänderung des Endes, bei der ich bis heute noch nicht verstanden habe, warum die nötig war. Somit konnte ich auch hier den Film nicht genießen, sondern habe ich mehr über all die Unterschiede zum Buch geärgert. Klarer Gewinner also das Buch!


Fantasy Rules: Percy Jackson Band 1 Vs. Film 1:
Auch hier beziehe ich mich nur auf den ersten Teil, da ich hier zwar umgekehrt den zweiten Film gesehen, jedoch das Buch noch nicht gelesen habe. Das möchte ich mir bald noch vornehmen. Zum ersten Teil kann ich nur sagen, dass mir der Film zwar sehr gut gefallen hatte, aber zu diesem Zeitpunkt kannte ich das Buch noch nicht. Als ich das dann vor kurzem gelesen habe, war ich wirklich geschockt wie viel im Film verändert und weggelassen wurde. Das Buch gibt viel mehr Einblick in die griechische Mythologie, bietet somit viel mehr Details und auch die Storyline ist ein bisschen anders. Im Nachhinein war ich dann richtig enttäuscht darüber, dass beim Film so viel verändert wurde. Rückblickend würde ich also immer zum Buch raten und dieses ist auch mein klarer Gewinner


Der Master des Grauen: Friedhof der Kuscheltiere:
Ich mag Stephen Kings Bücher,  zumindest dann wenn es keine dicken Wälzer sind, denn bei denen gibt es mir dann einfach zu viele Längen. Aber bei dünneren Werken schafft er es immer wieder die Spannung konstant aufrecht zu erhalten und somit war das erste Werk das ich von ihm gelesen habe, auch sofort eines meiner absoluten Lieblinge von ihm. Friedhof der Kuscheltiere  bietet eine wirklich interessante Handlung, die einem an manchen Stellen wirklich das Gruseln lehrt und für Horrorfans ein absolutes Muss ist. Menschen die vom Tod zurückkehren und nicht mehr die selben sind, ist eh immer ein interessantes Thema. Aber wenn es sich dann auch noch um Kinder handelt, dann hat man mich definitiv in der Tasche. Es gibt nichts schlimmeres, als furchteinflößende Kiddies, die zum absoluten Alptraum werden. Natürlich wollte ich mir das ganze auch in Filmform nicht entgehen lassen. Mal abgesehen vom Alter des Filmes, wurde ich dort mit den Figuren so gar nicht warm. Im Buch sind sie mir echt ans Herz gewachsen, doch im Film konnte ich keinerlei Symphatien für sie aufbringen. Ist das der Fall, kann ich einem Film auch nur schwer folgen und haben ihn somit nicht mal beendet. Nach 20 Minuten war dann für mich Schluss, gewonnen hat auch hier also endeutig das Buch.



Love Sucks: Vampire Diaries
Bei Serien habe ich lustigerweise die Erfahrung gemacht, das die Verfilmungen meistens viel besser als die Buchvorlagen sind. Woran das liegt kann ich gar nicht pauschal sagen. Generell weichen die Storylines hier immer stark voneinander ab und irgendwie sagen mir die filmischen Versionen immer etwas mehr zu. Bei Vampire Diaries wurde ich im Buch mit den Figuren nämlich so gar nicht war, während ich in der Serie einfach große Symphatien für den gesamten Hauptcast hege. Es gibt keinen Charakter, den ich davon wirklich nicht mag. Im Buch war mir nicht nur Elena viel zu kühl, sondern ich habe auch Damons Charme und Sarkasmus vermisst, Kathryns tolle Sprüche und ihre tragische Geschichte oder Carolines Frauenpower. Die Beziehungen im Buch und der Serie sind einfach komplett unterschiedlich, genauso wie sich die Figuren ganz anders verhalten. Abseits von den Charakteren sagte mir aber auch die Storyline der Bücher nicht zu. Von der Serie bin ich einfach überraschende Wendungen gewohnt, mit denen ich so nicht gerechnet hätte. Im Buch vermisse ich diese sehr. Nach Band 2 war für mich dann also Schluss, sodass ich die Serie als klaren Gewinner küre. 


Stoff zum Lästern: Gossip Girl
Suprise, Suprise, auch hier gefällt mir die Serie viel besser, als ihre Roman Vorlage. Ausschlaggebend sind auch hier wieder die Figuren ,die ich in der Verfilmung einfach viel symphatischer finde. Nate ist im Buch leider ständig nur am kiffen und das ging mir irgendwie richtig auf die Nerven. In der Serie hat man aus ihm einen interessanten Charakter gemacht und auch Blair, Serena und Chuck sind viel vielschichtiger als es ihn den Büchern der Fall ist. Zur Auflösung kann ich leider nichts sagen, da ich noch nicht alle Bände gelesen habe, aber vom Grundprinzip und den Figuren hat mir die Serie einfach viel besser gefallen. Auch hier ist der Gewinner also die Serie


Gehyped: Die Twilight Saga
Nachdem ich die ersten beiden Filme gesehen hatte, habe ich mich auch an den Büchern versucht, aber nach dem zweiten Band aufgegeben. Ich bin zwar von beidem nicht unbedingt der Fan, finde aber die Filme besser gelungen, als die Bücher. Diese sind mir einfach zu kitischig und vor allem im zweiten Band war mir Bellas Gejammere und ihr Fast Sprung von der Brücke, nach Edwards Trennung einfach zu viel. Mit ihrem Charakter konnte ich nichts anfangen, da ich einfach den unabhängigen Typ Frau mag, die sich nicht über einen Mann definiert, sondern selbst ihre Meinung vertritt und Stärke zeigt. Ein Ideal, welches heutzutage eigentlich auch normal sein sollte, welches man aber immer noch vergeblich in manchen Büchern oder Filmen sucht. Warum ich die Filme nun besser finde? Bellas Charakter nervte mich zwar auch hier und diese romantisierte Version der Vampire war auch nicht der Knaller, dafür hatten sie aber viel mehr Tempo und Spannung als das Buch und konnten zumindest damit bei mir punkten. Klarer Gewinner sind hier also die Filme

So das waren dann auch schon meine 10 Verfilmungen. Wie sieht es mit euch aus?

Welche Buchverfilmungen findet ihr gelungen?
Welche fandet ihr überhaupt nicht gut?
Wo würdet ihr euch vielleicht sogar eine Verfilmung wünschen? 

Dienstag, 20. Januar 2015

{Review} Percy Jackson - Diebe im Olymp (Buch)

Da ich ein großer Fan der Filme bin, wollte ich schon seit längerer Zeit mit der Buchreihe anfangen und habe diesen Wunsch gegen Ende des letzten Jahres noch in die Tat umgesetzt. Als ich es nämlich bei uns in der Bücherei fand, habe ich mich darüber sehr gefreut und es mir dann so schnell wie möglich ausgeliehen. Heute gibt es wie immer meine Gedanken zum Buch. Das Copyright für das Cover liegt beim Carlsen Verlag.

Allgemeines:
http://www.carlsen.de/sonderausgabe/percy-jackson-band-1-percy-jackson-diebe-im-olymp/65345
Titel: Percy Jackson - Diebe im Olymp
Autor: Rick Riordan
Verlag: Carlsen
Genre: Abenteuer, Fantasy
Seiten: 448
Preis Hardcover: 16,90 €
Preis Taschenbuch: 9,99 €  

Inhalt: Percy hat es nicht leicht: er hat ADHS, fliegt von jeder Schule und auch der Freund seiner Mum ist ein Ungeheuer. Doch irgendwie hat er das Gefühl schon immer anders zu sein und dies bestätigt sich als seine Lehrerin sich in ein Monster verwandelt und ihn bei einem Schulausflug angreift. Danach erfährt Percy das Unglaubliche: er ist ein Halbgott und die Griechische Mythologie keine Legende. Hierbei ist er auch noch der Sohn des Meeresgottes Poseidon, der damit einen Eid gebrochen hat, keine Kinder mehr mit sterblichen zu zeugen. Mit der Enthüllung wird Percy beschuldigt den Zeus Herscherblitz gestohlen zu haben und muss sich bald mit weiteren Helden verbünden, um seine Unschuld zu beweisen und den echten Schuldigen zu finden.

Kritik: Ich muss gestehen, dass ich etwas gebraucht habe bis ich in Riordans Schreibstil gefunden habe, aber dann konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen und war von dieser Mischung aus Humour, Action und Fantasy hell auf begeistert. Selten habe ich bei einem Buch so viele Gefühlslagen hintereinander durchlaufen und habe schnell mit Percy & seinen Freunden mitgefiebert. Am Anfang folgt das Buch noch dem Verlauf des Filmes und ich war überrascht, dass sich dies zum Ende dann komplett änderte. Im Film wurde wirklich einiges abgeändert was die Storyline betrifft und im Nachhinein kann ich diese Änderungen nicht immer nachvollziehen. Somit hat mir das Buch um einiges besser gefallen, da man hier einfach viel mehr Detailinfos über die Charatere, die griechische Mythology und die Welt in der sie spielt erhält. Vor allem wenn euch die Griechische Geschichte interessiert, solltet ihr einen weiteren Blick auf die Buchreihe werfen. Ebenso wie im Film fand ich es einfach sehr lustig & kreativ wie all diese Elemente davon in die Moderne Welt geholt und mit dieser verküpft wurden. So befindet sich der Eingang zut Unterwelt in einem Hollywood Studio und der zum Olymp über dem Empire State Building. Hierbei sind die Beschreibungen so ausführlich, dass man wirklich eine Vorstellung in seinem Kopf bekommt.

Was das Casting anbelangt hat man bis auf das Alter der Protagonisten im Film sehr gute Arbeit gemacht. Während des lesens hatte ich immer die Gesichter von Logan, Alexandra oder Brandon im Kopf, somit fand ich die Darsteller wirklich passend, die mir auch im Buch sehr symphatisch waren. Vor allem die Freundschaft zwischen Pery und Anabeth fand ich dort etwas intensiver und süß dargestellt, womit klar sein dürfte in welche Richtung ihre Beziehung in den kommenden Büchern noch geht. Dazu ist Percy, der von einer Katastrophe in die nächste schlittert und eigentlich nie so wirklich weiß was er tut, einfach ein Symphatieträger der sofort den Leser auf seiner Seite hat.

Für mich war das Buch die perfekte Entführung aus meinem anstregenden, stressigen Alltag und hat mich in eine Welt katapuliert die ganz anders als unsere ist, aber zum träumen einlädt und die griechische Mythologe auf verrückte, ausgefallene und kreative Weise zum leben erweckt. Fantasyfans sollten sich das Buch nicht entgehen lassen.

Fazit: Percy Jackson ist eine humourvolle, spannende und verrückte Reise durch die Griechische Mythologie die auf kreative Weise in die Moderne geholt wird. Fantasy Fans sollten sich diese Reihe nicht entgehen lassen. 5 von 5 Sternen!

Wer von euch hat Teil 1 der Reihe schon gelesen?
Wer ist  vielleicht sogar komplett durch?
Wer kennt nur die Filme und wie fandet ihr diese?
Und vorallem: Wen konnte ich neugierig auf das Buch machen?

Mittwoch, 17. September 2014

{Blogger Filmparade} Behind the Scenes #24!

Ihr seht, ich hänge hinter her bei der  Blogger Film Parade,  aber ich möchte einfach auch noch auf verpasste Themen eingehen, die ich interessant finde. Somit dreht sich heute bei erst alles um "Behind The Scenes", anstatt schon um "Etwas zum Lachen gefällig". Der Beitrag dazu folgt jedoch auch noch.

Diesmal dreht es sich bei der Blogger Film Parade um all die Themen, die sonst nirgends reingepasst haben, jedoch auch sehr wichtig für einen Film sind. Nämlich die Werbung und das ganze drum herum, durch das wir von einem Film erst so richtig mitbekommen. Ich persönlich bin jemand, der immer auf schöne Zitate in Filmen achtet, die sich durch die Kulissen in eine andere Welt entführen lässt und von ausgefallenen Kostümen, in eine andere Zeit versetzen lässt. Für mich fällt ein Film nicht nur mit der Storyline, sondern auch der Rest muss passen und am Ende sollte einfach ein harmonisches Gesamtbild raus kommen. Heute benutze ich auch mal wieder die vorgegebenen Orientierungsfragen, da sie alles aus diesem Bereich abdecken.


1.Was sind eure liebsten Filmzitate:
Wie oben schon erwähnt, bin ich ein großer Fan von Zitaten und das nicht nur in Filmen, Serien oder Büchern, sondern auch im Alltag lese ich gerne diese kleinen Sprüche. Sie spiegeln einfach unsere Gefühle und Gedanken wieder und enthalten dabei ganz viel Wahrheit, die uns zum nachdenken bringt. Jedoch wirken Zitate für mich in Englisch viel schöner, weshalb ich auch hier nur englische Filmzitate nennen werde. 

  • "It's not our abilities that show what we truly are. It is our Choices" - Albus Dumbledore (Harry Potter)
  • "You're the weak one. And you'll never know love, or friendship. And I feel sorry for you." - Harry Potter
  • "Summer romances begin for all kinds of reasons, but when all is said and done, they have one thing in common. They're shooting stars, a spectacular moment of light in the heavens, fleeting glimpse of eternity, and in a flash they're gone" - Noah (The Notebook)
  • “Enjoy little things in life, because one day you will look back, and realize they were the big things” - The  Vow
  • "How do you look at someone you love and tell yourself it's time to walk away? - Leo (The Vow)
  • "Gatsby believed in the green light, the orgastic future that year by year recedes before us. It eluded us then, but that's no matter - tomorrow we will run faster, stretch out our arms farther... And one fine morning - So we beat on, boats against the current, borne back ceaselessly into the past." - Nick Carraway (The Great Gatsby)
  • "Two weeks together, that's all it took, two weeks for me to fall in love with you." - Savannah (Dear John)
 
2. Was sind für euch die besten Filmkulissen und warum?
Hogwarts und die ganze magische Welt von "Harry Potter" zählt für mich definitiv zu den besten Filmkulissen die es gibt. Warum? Ganz einfach, weil sie uns in diese wunderbare, aufregende und gefährliche Welt entführt haben und wir alle ein Teil davon sein wollten. Ich habe ja bis ich 11 war ganz verzweifelt auf meinen eigenen Brief gewartet, der leider nie kam und ich glaube vielen Kindern erging es so. 
Ansonsten mag ich generell die Sets aus Nicolas Sparks Filmen wie "Safe Haven" oder "Dear John", weil die Filme meist in ganz süßen, kleinen Küstenstädten spielen, wo ich mir immer vorstellen könnte selbst zu leben. Auch Fantasy Filme sind bei mir was die Kulissen anbelangt immer ganz vorne mit dabei. Bisher mochte ich auch alle Sets aus "Die Tribute von Panem", "Percy Jackson", "Alice im Wunderland" oder auch "Die fantastische Welt von Oz"


3.Welche Kostüme findet ihr richtig gelungen?
Hier haben auch wieder Fantasy Filme, jedoch auch Historienfilme, bei mir die Nase vorne. Aus den letzten Jahren liebe ich die Kostüme von "Die Tribute von Panem", weil man sich hier viele ganz ausgefallene Kreationen überlegt hat und vor allem Katniss Hochzeitskleid war atemberaubend. Zudem finde ich es hier  besonders toll, dass das meiste echte Haute Couture Teile von Designer sind. Ansonsten ist auch "Alice im Wunderland" hier wieder ganz vorne, einfach weil auch hier die Kleider sehr bunt und ausgefallenen waren. Was Historienfilme anbelangt haben mir die Kostüme von "Die Herzogin" damals sehr gut gefallen, jedoch bin ich eh ein Fan von Kleider aus dieser Zeit. Die waren einfach so pompöse, edel und Prinzessinnenhaft. Ebenso erging es mir mit den Kleidern aus "Die drei Muskeltiere", der vor einigen Jahren im Kino lief oder "Spieglein, Spieglein - Die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen". Jedoch könnte ich hier noch einige Film mehr nennen, da man auch bei "Fluch der Karibik" einen tollen Job in dieser Hinsicht gemacht hat. 


4.Welchen Film Trailer fandet ihr so richtig gut gemacht?
Viele Trailer laufen immer nach dem gleichen Schema ab, was schade ist, deshalb mag ich jedoch Trailer umso mehr, die mal in eine etwas andere Richtung gehen oder weniger verraten. Wirklich gefallen und angesprochen hatte mich der erste Teaser Trailer zu "Transcendence", den hatte ich im Kino vor "12 Years a Slave" gesehen und alle die mit mir im Film waren, wollten danach unbedingt Jonnys neustes Werk sehen. Man sieht zwar überhaupt nichts vom Film selbst, jedoch überzeugen die Worte und der Inhalt des Filmes auf Anhieb. Man wird unweigerlich neugierig und möchte mehr sehen. Sehr gut gefallen mir auch die ersten Teaser zum "Mockingjay" Film, da man auch hier mit ganzen simplen Effekten gearbeitet hat und die Schauspieler in den Fokus rückt. Josh Hutcherson liefert hier für mich schon eine beeindruckende Performance ab, die mir im Kopf geblieben ist. Auch der Trailer des letzten Harry Potter Teils hat es mir eiskalt den Rücken hinunterlaufen lassen. Auf der einen Seite weil ich wusste, dass damit die Reihe endet, jedoch auch aufgrund der Titelmusik, die wir am Anfang hören und die uns über all die Jahre hinweg begleitet hat. 


5.Die schönsten/gruseligsten Film Poster?
Ich mag die offiziellen Poster ja immer sehr gerne, obwohl viele der Ansicht sind, dass sie nicht wirklich schön seien. Dem muss ich wieder sprechen, denn es gibt so viele Filme, bei denen man hier tolle Arbeit geleistet hat.  Mit einem Klick auf den Filmtitel, gibt es auch immer ein Poster aus der Reihe dazu:
  • Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 2: Dort haben mir wirklich alle Teaser Poster zu gesagt, egal ob das offizielle zum Film oder all die darauf folgenden Charakter Poster. Die Kreativen Köpfe dahinter haben für mich hier herausragende Arbeit geleistet. 
  • Die Tribute von Panem - Catching Fire: Auch hier hat man in meinen Augen tolle Arbeit geleistet, vor allem die Poster zur Victory Tour haben es mir ganz besonders angetan. 
  • The Maze Runner: Das erste offizielle Poster zu "The Maze Runner" kann sich auch sehen lassen und gefällt mir super gut. Es macht Lust auf den Film und hat somit sein Ziel erreicht. 
  • Anna Karenina: Den Film selbst habe ich zwar leider noch nicht gesehen, die Poster sind mir aber schon öfter begegnet und ich finde sie wirklich wunderschön. Mag vielleicht auch daran liegen, dass ich einfach die Kleider und die Kulissen aus dieser Zeit liebe...aber es ist einfach toll. 


6. Die lustigsten Outakes oder findet ihr so etwas überflüssig?
Überflüssig finde ich sie nicht, da sie einfach mal ein lustiger Blick hinter die Kulissen sind und auch etwas über die Dynamik des Casts und auch das eigene Idol preisgeben. Zudem zeigen sie, dass keiner perfekt ist und jeder mal einen Fehler macht. Outakes selbst schaue ich aber meist mehr bei Serien, da mir dort die einzelnen Schauspieler und Casts einfach mehr ans Herz wachsen. Man verfolgt jeden einzelnen über mehrere Jahre hinweg und sieht dabei immer wie alle erwachsen werden, sich weiterentwickeln und ihren eigenen Weg finden. Bei Filmen schaue ich es also nur ab an, doch es kommt vor. Letztens habe ich mir mal die Outakes von "Die Tribute von Panem: Catching Fire" angeschaut, da ich mir hier die 2 Disc DVDs mit allen Extra gekauft hatte und dies hat den Cast gleich noch sympatischer gemacht. Vor allem Jennifer Lawrence muss man einfach lieben, die erinnert mich mit ihrer Tollpatschigkeit eh immer an mich selbst.


Sind euch solche Dinge bei Filmen wichtig?
Welche Kulissen und Kostüme haben euch beeindruckt?
Welche Trailer fandet ihr wirklich interessant gemacht?
Wie steht ihr zu Outakes?