SOCIAL MEDIA

Posts mit dem Label Harry Potter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Harry Potter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. Dezember 2018

Rezension: Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen

Rezension, Phantastische Tierwesen Grindelwalds Verbrechen, Rezension Phantastische Tierwesen 2, Filmblogger

 
Harry Potter ist die Reihe meiner Kindheit und Jugend und wird dementsprechend immer einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen haben. Das Spin-Off "Phantastische Tierwesen" hatte es von Anfang an schwer bei mir denselben Kult-Status zu erreichen, trotzdem habe ich mich auf die Filme gefreut. Teil 1 hat mich jetzt nicht vom Hocker gehauen, aber gut unterhalten. Bei "Grindelwalds Verbrechen" hatte ich jedoch höhere Erwartungen, die von den gut inszenierten Trailern herrührten, in denen doch einige Fan-Momente Platz gefunden haben. Potterheads, die nicht auf die Timeline geachtet haben bzw. an dieser nicht allzusehr hängen, dürften an ihnen definitiv ihre Freude gehabt haben. Vergangenen Freitag ging es nun endlich mit meiner Besten Freundin ins Kino: Ausgestattet mit einer großen Ladung Popcorn, bewaffnet mit unseren 3D-Brillen und voller Vorfreude haben wir den bekannten Klängen der Wizarding World entgegengefiebert. Ich dabei bestimmt etwas mehr als meine Beste, die zwar alle "Harry Potter"-Filme kennt, aber nicht ganz so verrückt danach ist. Jedoch: Bin ich nun auch keiner der Fans, die sich jedes kleine Detail merken können. Das finde ich zwar beeindruckend, aber Fehler innerhalb des Universums, wenn sie nicht gerade markant sind, fallen mir meist erst im Nachhinein auf bzw. auch durch Beiträge und Videos, die ich mir dann gerne anschaue. Es gibt Menschen, die sind da einfach etwas aufmerksamer, weshalb ihr auch unzählige Videos zu "Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen" finden könnt. Mit diesem Hinweis möchte ich nun aber auch meine Gedanken zur Fortsetzung in einer spoilerfreien Rezension darlegen, am Ende werde ich dann noch auf gelungen Videos hinweisen, die sich etwas intensiver mit der Handlung befassen und somit Spoiler beinhalten. Ich möchte mit meinem Beitrag nur niemandem die Freude am Film nehmen und werde mich deshalb mit vagen Aussagen zufriedengeben. 




Montag, 10. Dezember 2018

Media Monday #389: Phantastische Tierwesen 2, Weihnachtsfilme und Bahnstreik!

 Media Monday, Filmblogger, Blogger Aktion, Serien, Phantastische Tierwesen 2, Weihnachtsfilme


Nach einem verregneten Wochenende, das bei mir so gar keine Adventsstimmung aufkeimen lassen wollte (und bestimmt auch bei den Aussteller auf den Weihnachtsmärkten für Unmut gesorgt hat), starte ich mit dem Media Monday in die neue Woche. Wie immer hat sich Wulf Gedanken gemacht und einen kreativen Lückentext erstellt. Indem komme ich, da ich erst am Freitag "Phantastische Tierwesen 2: Grindelwalds Verbrachen" im Kino gesehen habe, natürlich auf das Potter Spin-Off zu sprechen. Trotz nicht vorhandener Weihnachtsstimmung dürfen aber aktuell Weihnachtsfilme bei mir nicht fehlen und sind dementsprechend auch prominent vertreten, sowie auch der heutige Bahnstreik, der bestimmt den einen oder anderen von euch einige Nerven gekostet hat.



1. In der Welt von Harry Potter könnte ich mich jedes Mal neu verlieren, denn immerhin hat J.K. Rowlings "Wizarding World" so viele Facetten und Details zu bieten, dass man sich mit ihr stundenlang beschäftigen könnte und immer wieder auf neue spannende Fakten sowie faszinierende magische Geschöpfe stößt. Da ist es dann schon etwas Schade, dass das Spin-Off "Phantastische Tierwesen" mit dem  zweiten Teil die Timeline ganz schön durcheinander bringt und einiges umschreibt, was man glaubte zu wissen. Doch bei der komplexen Welt kann ich verstehen, wenn man selbst als Autorin nicht mehr jedes Detail im Kopf hat, auch zum Unmut mancher Fans. Ich für meinen Teil besuche die Welt trotzdem immer wieder gerne aufs Neue und möchte nun kurz vor Weihnachten auch einen Rewatch aller Harry Potter Filme starten.



Montag, 22. Oktober 2018

Media Monday #382: Über Fantastische Tierwesen, die Absetzungen von Luke Cage und Iron Fist und Netflix's Elite!

 Media Monday, Filmblogger, Blogger Aktion, Serien, Luke Cage Iron Fist Absetzung, Netflix Elite, Fantastische Tierwesen, Netflix

Da montags aktuell noch mein freier Tag ist, habe ich mir wieder Zeit für den Media Monday genommen und die Lücken von Wulf kreativ gefüllt. Seine Vorgaben sind dabei wieder rosa und fett markiert, der Rest stammt aus meiner Feder. Diesmal geht es bei mir um das Harry Potter Spin-Off "Fantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind", ich teile meine Gedanken zur Absetzung der Marvel-Serien "Luke Cage" und "Iron Fist" sowie meine ersten Eindrücke zu Netflix's "Elite", wo es sich um eine spanische Eigenproduktion des Streaming-Giganten handelt. Ihr merkt schon: Netflix spielt diesmal ebenfalls eine große Rolle im 382. Media Monday. Ohne viele weitere Worte möchte ich euch nun aber viel Spaß beim Lesen wünschen.


1. Am kommenden Wochenende ist wieder die Messe SPIEL in Essen und das Mekka für alle Brett-, Gesellschafts-, Karten-, Rollenspieler usw. öffnet wieder seine Pforten. Ich für meinen Teil kannte die Messe bis dato noch gar nicht, obwohl ich Gesellschaftsspiele liebe und kürzlich wieder einen Spieleabend mit Freunden veranstaltet habe. Da muss ich mich jetzt wohl gleich mal auf die Google-Suche begeben und mir die Messe mal genauer anschauen, vor allem da ich immer gespannt auf Spiel-Neuerscheinungen bin, auch wenn Brettspiele mittlerweile genauso teuer wie Konsolen-Spiele sind. Finde ich immer etwas heftig, wenn ein Gesellschaftsspiel 50 € kostet oder manches Kartenspiel 20 €, obwohl man es auch leicht selbst machen könnte.



Montag, 8. Oktober 2018

Media Monday #380: Bücher, Bücher, Bücher!

 Media Monday, Filmblogger, Blogger Aktion, Bücher, Lesen, Harry Potter, Serienjunkie

Nachdem der letzte Media Monday extrem serienlastig war, stehen heute anlässlich der "Frankfurter Buchmesse" Bücher im Mittelpunkt. Wulf hat sich auch diesmal wieder einen spannenden Lückentext einfallen lassen. Seine Vorgaben sind bei mir wie gewohnt dick und rosa markiert. Ich lasse den Messeblues wieder einmal aus, da ich am 14. Oktober Geburtstag habe und somit anderweitig beschäftigt bin. Ist etwas schade, da mich einige Blogger schon gefragt hatten, ob ich denn auch da sein würde. Gerne hätte ich einige von euch live erlebt, aber zumindest habe ich ja ebenfalls ganz viele tolle Menschen um mich - da möchte ich mich nicht beklagten. Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Allen, die auch dieses Jahr wieder vor Ort sind, wünsche ich aber ganz viel Spaß. Und nun zurück zum Media Monday mit dem Motto: "Bücher, Bücher, Bücher"



1. Eine Buchreihe wie Harry Potter wird es für mich kein zweites Mal geben, denn ich bin mit der Reihe groß geworden und sie hat deshalb einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen. Bis heute habe ich auch keine Fantasy-Reihe gelesen, die mich so mitgerissen hat, wie Harry Potter. Liegt aber sicherlich auch daran, dass ich schon immer ein Fan von Geschichten über die magische Welt war und J.K. Rowling ein beeindruckendes Universum geschaffen hat, dass mich jedes Mal aufs Neue verzaubert. Dazu liegt der Fokus ganz klar auf Action und Freundschaft, die Liebe spielt eine untergeordnete Rolle, etwas was heute leider nur noch selten der Fall ist. Heutzutage muss in jedem Fantasyroman ja eine epische Liebesgeschichte oder schlimmstenfalls sogar eine Dreiecksbeziehung enthalten sein, egal ob es passt oder nicht. 

Montag, 1. Oktober 2018

Media Monday #379: Über Grey's Anatomy, Mini- & Anthologieserien und Harry Potter Cluedo!


Media Monday, Filmblogger, Blogger Aktion, Serien, Miniserien, Anthologieserien, Harry Potter Cluedo, Grey's Anatomy


Gestern bin ich gar nicht dazu gekommen, den Media Monday von Wulf zu beantworten, denn der Abend endete in einer kleinen Binge-Watching-Session von Amazon's "Jack Ryan". Ich bin nun offiziell durch und begeistert, weshalb die Serie auch  bald Thema bei BingeHype sein wird. Es gibt also ausnahmsweise keine geschriebene Rezension, sondern eine Diskussion die vertont ist. Aufgrund dessen musste der Montag für das Tippen des Media Mondays herhalten, aber das ist der Luxus der Semesterferien, deren Ende aber schon in Sicht ist. Wulfs Vorgaben sind wie immer rosa und fett markiert. Diesmal widme ich mich Grey's Anatomy, Mini- und Anthologieserien und verrate euch, ob sich Harry Potter Cluedo lohnt, denn das Spiel habe ich am Samstag zum ersten Mal mit Freunden getestet.



1. Von all den Serien-Neustarts bin ich am meisten auf "The Chilling Adventures of Sabrina" gespannt, denn die Serie stammt nicht nur aus meinem Lieblingsgenre, sondern ich habe eine Vorliebe für düstere Jugendserien. Der erste Teaser hat mir extrem gut gefallen, sodass ich nun gespannt auf den ersten offiziellen Trailer warte. Ich glaube das Beispiel macht aber auch ganz gut deutlich, welch hohen Stellenwert die Netflix Eigenproduktionen bei mir mittlerweile haben bzw. generell Streaming-Eigenproduktionen. Im klassischen Network-Fernsehen reizt mich "A Million Little Things", das als ABC's "This Is Us" beschrieben wird (und wer meinen Blog schon länger liest, der weiß das ich besagte Serie liebe). Im Mittelpunkt steht hier eine Gruppe von Freunden von denen einer Selbstmord begeht. Etwas, das die Gruppe schockiert, denn keiner von ihnen hat die Anzeichen bemerkt. Nun stellt sich die Frage, ob sie sich wirklich kennen. Die Serie werde ich euch im kommenden Serien-Neustarts Post ausführlich vorstellen.



Montag, 3. September 2018

Media Monday #375: Harry Potter vs. Twilight, Reality High und Red Sparrow!

Media Monday, Filmblogger, Blogparade, Netflix, Serienjunkie, Harry Potter, Twilight, Reality High


Ich hoffe ihr hattet alle ein schönes Wochenende und konntet erholt in die neue Woche starten? Auf meinem Blog möchte ich die erste Septemberwoche wie gewohnt mit der neuesten Ausgabe des Media Monday von Wulf einleiten. Ein liebgewonnes Ritual von mir. Wie immer sind seine Vorgaben bei mir fett und rosa markiert. Diesmal gehe ich im Lückentext unter anderem auf den ewigen Vergleich von Harry Potter und Twilight ein, lasse mich über die Netflix Jugendkomödie "Reality High" aus und widme mich noch einmal etwas intensiver "Red Sparrow" zu. Mitmachen kann übrigens jeder, wichtig ist nur das ihr den Lückentext montags online stellt.



1. Diese ewigen Vergleiche zwischen "Harry Potter" und "Twilight" gehen mir echt auf die Nerven. Wenn ich schon lese "XX Gründe wieso A besser ist als B", dann könnte ich da schon durchdrehen. Ja, es sind beides Jugendbuchreihen und ja, sie entstammen dem übernatürlichen Genre, aber das war es dann auch schon. Am Ende sind es zwei komplett unterschiedliche Geschichten, die zwar die gleiche Zielgruppe ins Auge fassen, aber sonst nicht viel gemeinsam haben. Wie gut oder schlecht die nun sind, ist vollkommen egal, denn ihr dürft Fan sein von was ihr möchtet. Egal ob ihr beides mögt, nur eines davon oder auch gar nichts. Jeder hat ein Recht darauf das zu lesen was er will, ohne dafür kritisiert oder doof angemacht zu werden. Das Gleiche gilt natürlich für die Filme. 


Montag, 27. August 2018

Media Monday #374: Der Song meiner Kindheit / Jugend, ein Appell an die Filmbranche & Landesgartenschau!

 Media Monday, Filmblogger, Blogger Aktion, Serien, ungesehene Filme Serien


Ich hoffe ihr seid alle gut in die neue Woche gestartet? Ich bin zwar todmüde, aber habe es mir nicht nehmen lassen wieder beim Media Monday von Wulf dabei zu sein und war deshalb schon ein fleißiges Bienchen und habe ein paar Bilder von gestern bearbeitet. Da ging es nämlich auf die Landesgartenschau, der ich ein paar Zeilen gewidmet habe. Wenn gewünscht kann ich gerne noch einen ausführlichen Beitrag dazu tippen und meine Eindrücke verarbeiten. Abseits davon verrate ich euch u.a. welcher Song meine Kindheit und Jugend geprägt hat und habe auch noch einen Appell an die Filmbranche im Gepäck. Wie immer sind die Vorgaben von Wulf rosa und fett.



1. Der Song "Oops!...I Did it Again" von Britney Spears ist für mich ja unweigerlich verknüpft mit meiner Kindheit und Jugend, denn meine Mädels und ich waren alle Fans des amerikanischen Popstars und haben ihr nachgefeiert. Typische Kinder der 90er eben. Britney war am Anfang ihrer Karriere das perfekte, wunderschöne Mädchen von nebenan, das auch noch klug und talentiert ist - Klar, dass wir genauso sein wollten. Deshalb fand ich ihren Absturz auch sehr traurig, denn sie ist das Paradebeispiel dafür was passiert, wenn das eigene Kind nur als Geldmaschine gesehen wird und man nie die Kindheit und Jugend genießen durfte. Es fehlte bei ihr leider der familiäre Rückhalt und anstatt Britney zu helfen, haben die Medien nur draufgehalten um ihre Schlagzeile zu bekommen. Ziemlich traurig, aber das hat sich ja leider bis heute nicht geändert.

Freitag, 22. Juni 2018

{Buch-TAG} Witchborn: Eine Welt voller Magie!

Buch-TAG: Witchborn, Buchblogger, Blogger TAG, Magie Bücher, Young Adult Fantasy

Vor ein paar Tagen habe ich euch den "Witchborn TAG" auf meinem Blog in den Lieblingsklicks vorgestellt, weil ich die Fragen äußerst interessant und kreativ finde. Natürlich möchte ich den Tag, der von Jule und Philip gemeinsam kreiert wurde um auf die Veröffentlichung des gleichnamigen Buches von Nicholas Bowling aufmerksam zu machen, auch selbst beantworten. Das Buch selbst klingt übrigens auch spannend, denn in diesem wird die 14-jährige Alyce, die sich aufgrund ihrer besonderen Gabe auf der Flucht befindet. Denn im Jahre 1577 hält eine brutale Hexenjagd England in Atem, die schon unzählige Opfer gefordert hat, darunter auch Alyce Mutter. Nun ist sie die Gejagte und wird dabei auch noch Teil einer königlichen Intrige gegen die zwei rivalisierenden Cousinen Elizabeth I und Mary Stuart, die Anspruch auf den englischen Thron erheben. Für mich hat "Witchborn" mit diesem Plot alles, was ein guter Young-Adult-Fantasy Roman benötigt: Eine spannende Ausgangslage, Bezug zu reale historische Ereignisse, die schon länger mein Interesse geweckt haben und zum ersten Mal seit Langem scheint der Fokus definitiv auf der Storyline zu liegen. Denn von einer "mysteriösen Love Interest" ist im Klappentext zum Glück noch keine Rede und das Werte ich als gutes Zeichen, denn ich hätte definitiv Lust auf eine neue Fantasy Reihe im Stile von "Die Tribute von Panem" oder "Harry Potter", wo man die Story und die Welt in den Mittelpunkt rückt. Der "Witchborn TAG" orientiert sich natürlich an der Handlung des Buches und rückt einige der bekanntesten fiktionalen Magier / Magierinnen in den Mittelpunkt. Einige der Namen werden euch somit bekannt vorkommen, aber ihr müsst keine Angst vor Spoilern haben.



Dienstag, 12. Dezember 2017

{buchliebenetz} Weihnachten: Meine ultimativen Geschenkideen für Leseratten und Serienjunkies!

buchliebenetz, Geschenkideen Leseratte Serienjunkies, Geschenkideen Weihnachten, Gift Guide Weihnachten

Die neueste Aktion des #buchliebenetz steht diesmal ganz im Zeichen von Weihnachten, doch diesmal ist das Thema komplett offen gehalten, sodass jeder von uns selbst entscheiden konnte wie dieses intepretiert. Ich habe lange überlegt, ob ich euch im Zuge dessen meine persönliche Wunschliste oder Geschenkideen präsentieren soll, bin aber dann zu der Erkenntnis gekommen das dies ein und dasselbe ist: Denn die Dinge die ich verschenke die gefallen mir in der Regel auch selbst. Somit gibt es heute meine ultimativen Geschenkideen für Leseratten und Serienjunkies, denn immerhin basieren viele Verfilmungen auf Büchern und ihr wisst was ich für ein großer Serienfan bin. Meine persönliche Wunschliste ist deshalb voll mit Büchern, aber auch Begleitbüchern zu Serien und lustigen Gadgets die das Herz eines jeden Fan höher schlagen lassen. Wer also ebenfalls einen Serienjunkie oder eine Leseratte in seinem Freundeskreis hat, der macht mit diesen Geschenken alles richtig und wird im Gegenzug ein Strahlen auf dem Gesicht des Beschenkten entdecken können. Mit dabei sind diesmal übrigens folgende Mädels: Aileen, Tabea, Tami, Cora und Nossy.


Sonntag, 26. November 2017

London Traveldiary Tag 3: Auf ins Natural History Museum und zur WB Harry Potter Studio Tour!

WB Studio Tour Harry Potter, Harry Potter Studio Tour London, London Travelguide, London Tipps, London Harry Potter

Nachdem wir in den ersten zwei Tagen unseres London Aufenthaltes schon die nähere Umgebung (Hyde Park plus Kensigton Palace) und den Tower of London angeschaut haben, ging es am dritten Tag morgens zuerst ins Natural History Museum welches ebenfalls in der Nähe unseres Hotels lag und mittags zur Warner Brothers Harry Potter Studio Tour. Als Fan der populären Buch- und Filmreihe war dies für mich ein langgehegter Traum der endlich Realität wurde. Macht euch in diesem Post also auf viele besondere Fangirl-Momente, sowie massenweise Bilder gefasst. 


Sonntag, 14. Mai 2017

{Blogparade} Kampf der Filmgenre: Fantasy vs. Western

Werbung durch Nennung der Filmverleihe // In diesem Monat steht der "Kampf der Filmgenre" unter dem Motto Fantasy vs. Western. Übernatürliche Wesen, menschliche Helden, die über sich hinauswachsen und postapokalyptische Welten gegen Cowboys, die den wilden Westen beherrschen. Das dürfte spannend werden, da beide Genres nicht viel gemeinsam haben. 

Ihr möchtet mitmachen?

  • Immer am 15. des Monats von März bis Dezember, innerhalb von 4 Wochen, wird über die Genres gebloggt. 
  • Über jedes Genre kann je nach Lust und Laune geschrieben werden: Warum man dieses Genre mag/oder warum nicht (mehr)? Filme, die man vorstellen oder die man zu diesem Genre gerne mal sehen möchte. Regisseure, die ein bestimmtes Genre verkörpern oder am besten umsetzen. 
  • Schreibt über diese Genre und verlinkt bitte unter den jeweiligen Post am 15. bei Jana oder mir, wir sammeln diese und ziehen am 15.1.18 letztendlich ein Fazit:Welches Genre gewinnt bzw. ist am Beliebtesten unter den Bloggern? Welche Filme sollten zu den jeweiligen Genres gesehen werden? Welche Regisseure verkörpern ein bestimmtes Genre?


Dienstag, 18. April 2017

{buchliebenetz} Gastbeitrag - Eine Reise durch Buchwelten


“A reader lives a thousand lives before he dies. The man who never reads lives only one.” - George R.R. Martin, A Dance with Dragons 


Mit diesem wundervollen und wahren Zitat möchte ich euch herzlich willkommen heißen. Ich heiße Tami und habe heute die Ehre auf Nicoles Blog einen Gastartikel zu veröffentlichen. Wir vom #buchliebenetz bloggen heute reihum. Das bedeutet, dass jeder von uns heute auf einem anderen Blog seine Gedanken zu Büchern niederschreibt. Sei dies eine Autorenvorstellung, die Vorstellung des eigenen Lieblingsbuchs oder whatever. Keine Grenzen. 

Aber erst einmal zurück zu meiner Wenigkeit. Ich blogge selbst auf www.thefantasticworldofmine.de und ihr habt als treue Leser auch schon mal auf Nicoles Blog von mir gelesen. Sie hat damals meinen noch sehr jungen Blog vorgestellt. Mein Blog ist ein bunter Themenmix; hier zelebriere ich meine Liebe zu Büchern, lasse mich über das ein oder andere Thema aus und lasse euch an meinen Lieblingsrezepten und Reisen teilhaben. Heute soll es auch um meine Liebe zu Büchern gehen. Ich habe sehr lange überlegt, über was ich schreiben möchte. Den Lieblingsautoren vorstellen? Das habe ich schon auf meinem Blog mit einem Interview getan. Das Lieblingsbuch vorstellen? Auch das habe ich schon getan. Und dann fiel mir das Zitat von George R.R. Martin ein. Das ist es! 

Harry Potter, Potterhead, Buchwelten, Jk Rowling

Meine Reise führte mich in J.K. Rowlings magische Welt und diese lässt mich bis heute nicht los. Zusammen mit meinen Freunden musste ich mich gegen Malfoy und seine Kumpanen wehren. Wir spielten unerschrocken Quidditch, versuchten dem Zorn der Dursleys zu entkommen und schließlich trug ich meinen Teil in der großen Schlacht um Hogwarts bei. Seite an Seite mit meinen magischen Gefährten schwang ich den Zauberstab und pfefferte Voldemort und Co. meine gesamte Kraft entgegen. Am meisten habe ich es genossen all die magischen und geheimen Orte zu entdecken. Für mich ist Hogwarts immer wieder eine Reise wert.

Mittwoch, 15. Juni 2016

{Blogparade} Kampf der Buchgenres: Fantasy / Dystopien


Bevor es los geht, gibt es noch einmal kurz die Regeln, für all diejenigen die gerne mitmachen möchten:
  • Immer am 15. des Monats von Februar bis Dezember wird über das Genre gebloggt. Hierfür dürft ihr gerne auch unseren Banner verwenden. Ihr habt jedoch ab dem 15. dann 4 Wochen Zeit um euren Beitrag online zu stellen.
  • Über jedes Genre kann je nach Lust und Laune geschrieben werden: Warum man dieses Genre mag/oder warum nicht (mehr)?, Bücher, die man vorstellen oder die man zu diesem Genre gerne mal lesen möchte, Autoren, die dieses Genre verkörpern oder wie von mir oben schon erwähnt allgemeines zum Genre
  • Schreibt über diese Genres und verlinkt eure Beiträge bitte unter den jeweiligen Post am 15. bei Jana oder mir, wir sammeln diese und ziehen am 15.1.17 letztendlich ein Fazit: Welches Genre gewinnt bzw. ist am Beliebtesten unter den Bloggern? Welche Bücher sollten zu den jeweiligen Genres gelesen werden?  Welche Autoren wurden empfohlen? 

Und welche Themen erwarten euch noch?

Juli • Sachbücher / Biografien 
August • Historische Romane 
September • Klassiker 
Oktober • Kinderbücher 
November • Erotikbücher 
Dezember • fremdsprachige Bücher 
Januar • Das große Fazit

Auch heute behandelt Janas und meine Blogparade ein Genre, in dem ich mich zuhause fühle, denn ich lese unglaublich gerne Fanatasybücher, die im Jugendbereich angesiedelt sind. Warum das so ist, ist ganz einfach erklärt: Ich liebe es, in fremde Welten einzutauchen und vom Alltag abschalten zu können. Genau das bietet mir dieses Genre, denn als Leser findet man sich in Welten wieder, in denen es noch Magie gibt, unbekannte Kreaturen lauern oder Mythen und Sagen zum Leben erweckt werden. Natürlich gibt es hierbei immer einen Helden, auf dem das Schicksal der Welt lastet, aber genau mit diesem fiebere ich unglaublich gerne mit, vor allem dann, wenn er es schafft meine Sympathien für sich zu gewinnen. Dementsprechend verwundert es wohl nicht, dass mein absolutes Lieblingsbuch bis heute "Harry Potter" ist, wobei ich hier wohl eher Buchreihe sagen muss. Doch die Bände bieten all das, was ich am Fantasy  Genre so mag: eine unglaubliche Welt, von derer man gerne ein Teil wäre (ich habe wirklich lange Zeit gehofft, dass die Hogwarts Einladung per Post kommt), ein Held, mit dem man ab der ersten Minute mitfiebert und auf dem das Schicksal der gesamten Magiergemeinschaft lastet, Nebenfiguren, die verdammt tough sind und Bösewichte, die einem wirklich das Grauen gelehrt haben. Doch neben Zauberei, magischen Kreaturen wie Drachen und dieser andersartigen Welt, geht es im Kern der Geschichte um Werte, die wir alle kennen: Freundschaft und Liebe. Denn Harry Potter zeigt uns, welche Stärke diese zwei Werte besitzen und das wir durch sie alles überstehen und schaffen können. 

Ihr merkt also, ich bin ganz Generation Potter und bisher habe ich leider noch kein Buch gefunden, welches qualitativ an diese Reihe heran reicht und muss somit auch gleich auf meine Kritik zu sprechen kommen. Gerade im Jugendbuchbereich wird der Markt derzeit mit Fantasybüchern überschwemmt, die sich inhaltlich alle sehr ähneln, sodass ich es schwer finde, wirklich Geschichten zu finden, die sich von der Masse abheben. Das heißt natürlich nicht, dass es diese Romane in diesem Genre nicht mehr gibt, aber ich finde, man muss dafür schon länger suchen. Persönlich lege ich Klappentexte, in denen der Satz "und das verliebte sie sich in den mysteriösen..." sofort aus der Hand, weil ich auf der Suche nach Werken bin, in denen der Fantasyaspekt überwiegt und nicht durch eine dramatische Liebesgeschichte verdrängt wird, wie es leider bei manchen Büchern der Fall ist. Ich mag die Liebe als Nebenhandlung sehr gerne, finde sie da auch sehr wichtig, weil sie uns antreibt, aber sie sollte nicht die Haupthandlung überschatten. Somit möchte ich euch zu Beginn zuerst die Bücher vorstellen, die mich abseits von Harry Potter aus den genannten Gründen überzeugen konnten. Abgeschlossen wird der Beitrag dann wieder mit meiner kleinen Wunschliste und den Beiträgen zum letzten Thema. 


Meine persönlichen Favoriten im Bereich Dystopie / Fantasy:


Mittlerweile habe ich mir ja angewöhnt zuerst die Filme anzuschauen, bevor ich in diesem Genre die Bücher lese, denn ich finde, die vermitteln immer ein gutes Bild über die grundlegende Storyline und zeigen mir, ob es sich wirklich um ein Fantasywerk oder eine epische Liebesgeschichte handelt. Bei "Die Tribute von Panem" ging diese Variante für mich auf, denn dort habe ich zuerst die ersten zwei Teile gesehen und im Anschluss mit der Buchreihe begonnen. Als spannend habe ich so trotzdem empfunden, da es einfach etwas anderes ist, ob man ein Buch liest oder etwas sieht. Mit Ersterem taucht man einfach viel intensiver in die Welt, jedoch vor allem die Gedanken und Gefühle des Hauptcharakteres ein. Dazu gibt es einfach auch immer wieder Stellen, die sich im Film nicht finden lassen, weshalb auch die Bücher für mich absolute Page Turner waren. Übrigens fand ich alle drei Bände richtig gelungen, weshalb es für mich keinen Durchhänger gab, den man bei vielen Dystopien findet. Den ersten Band habe ich noch auf Deutsch gelesen, während ich mir die letzten Zwei dann auf Englisch zulegte. Persönlich hatte ich keinerlei Verständnisprobleme, da die Sprache doch sehr einfach gehalten ist, was bei amerikanischen Jugendbüchern eigentlich meistens der Fall ist. An "Die Tribute von Panem" mochte ich jedoch vor allem die Grundprämisse der Storyline, die gar nicht so abwegig ist, da es solche Spiele in der Vergangenheit in Form der Gladiatorenkämpfe schon einmal gegeben hat. Somit fand ich die ganze Idee sehr interessant und finde sie wirklich gut umgesetzt, denn mir persönlich hat auch das etwas untypische Ende der Reihe gefallen. Rückblickend hätte ein übertriebenes Happy End in meinen Augen einfach nicht gepasst und mit etwas Abstand war ich dann sehr zufrieden, weiß aber auch, dass es nicht allen Fans so geht. Aber Enden sind nunmal Geschmackssache und Autoren können es hier nie allen Recht machen, das darf man einfach auch nicht aus dem Blick verlieren. Übrigens findet ihr eine ausführliche Kritik zu allen Bänden hier!

Carlsen Verlag
Bei meinem weiteren Liebling hänge ich wohl ganz schön hinter her, denn den ersten Band von Percy Jackson habe ich erst vor Kurzem gelesen. Zuvor kannte ich nur die Filme, dachte aber immer, dass das Buch vielleicht zu kindisch für mich sein könnte. Mit dieser Annahme lag ich aber falsch, denn das Buch ist wirklich viel, viel besser als der Film und somit würde ich jedem raten, sich dieses einmal genauer anzuschauen. Riordian bietet einfach den perfekten Mix aus Humor, Spannung und Action und schafft es die griechische Mythologie auf eine tolle Art und Weise in die Moderne zu holen. Das hatte mir schon im Film unglaublich gut gefallen, geht jedoch im Buch noch viel tiefer, da Percy dort wesentlich mehr Abenteuer erlebt und wir so noch mehr über die Hintergründe erfahren. Da wurde im Film unglaublich viel weggelassen, was ich rückblickend nicht komplett nachvollziehen kann. Abseits davon ist das Buch wirklich für alle Altersklassen geeignet, da Rick Riordian einen wunderschön flüssigen Schreibstil hat und man gar nicht wahrnimmt, dass man hier ein Kinderbuch liest, zumal die Figuren ja auch älter werden und in späteren Bänden auch reifen. Harry Potter startete einst ja auch als Kinderbuch und war es am Ende nicht mehr. Ich fand den Auftakt jedoch so unterhaltsam und spannend, das ich mir nun auch den zweiten Band ausgeliehen habe, diesmal jedoch auf Englisch und da hoffe ich, euch diesen beim Thema der fremdsprachigen Bücher näherzubringen. 


Und was steht noch auf meiner Wunschliste?

S.Fischer Verlage
"Das Juwel" ist mir eine Zeit lang auf verdammt vielen Blogs begegnet und die Storyline an sich hat mich einfach sofort neugierig gemacht. Im Zentrum steht Violet, die eine Gabe besitzt und aus diesem Grund ausgewählt wird bei den sogenannten Juwels zu leben. Diese führen, anders als sie Selbst, ein Leben in saus und braus. Doch damit geht eine Bürde einher, denn sie muss der Herzogin ein Kind schenken und sich gegen Intrigen wehren. Hat irgendwie ein bisschen was von mittelalterlichen Höfen und das finde ich, ja eh immer sehr interessant. Zwar spielt auch hier die Liebe eine Rolle, jedoch hoffe ich nicht, dass sie die gesamte Geschichte dominiert und wir einführend auch viel über das System und die Figuren erfahren. Die Idee an sich finde ich einfach interessant, auch wenn es natürlich dem typischen Vorgang von Jugendbüchern entspricht, da ich mir sicher bin, dass auch dieses System zerfallen wird. Aber gerade der Teil mit den Gaben macht mich einfach neugierig, davon bin ich einfach ein Fan. Zumal hier ja auch das Cover ein Eyecatcher ist, aufgrund dem man das Buch ständig in der Hand hat und ab und an bin ich von reinen Cover Käufen auch nicht befreit.



dtv Verlag
Das nächste Buch, dass es schon vor seinem Erscheinungsdatum auf meine Wunschliste geschafft hatte, ist "Witch Hunter". Die Thematik Hexen finde ich ja generell interessant und lange Zeit, war es ruhig um dieses Genre, doch das hat sich nun geändert. Man findet sie wieder in Film, Serien und nun auch Jugendbüchern. Denn in dieser Dystopie steht die 16-jährige Elizabeth im Mittelpunkt, die der Hexerei angeklagt wird.  Einen unerwarteten Retter findet sie ihn Nicolas Perevil, der als der größte Hexenmagier seiner Zeit gilt und für eine Elizabeth im Kampf zwischen Hexen und Menschen eine ganz eigene Rolle vorgesehen hat. Der Klappentext hört sich hier einfach verdammt spannend an, sodass ich sogar schon an einigen Gewinnspielen teilgenommen habe, um die Hardcover Variante zu gewinnen, denn die Geschichte macht mich einfach neugierig. Auf Lovelybooks sind die Kritiken dazu äußerst positiv und es wird vor allem der innovative Plot gelobt, was mich gleich noch mehr reizt, das Buch endlich zu lesen. Persönlich werde ich es mir wohl auf Englisch zulegen, weil es dort die Bücher so gut wie immer Taschenbuchformat gibt und sie dann einfach günstiger sind. Persönlich hoffe ich auf einen spannenden Page Turner, der uns auch die Hexenprozesse etwas näher bringt und auch mit historischen Fakten aufwarten kann. Übrigens finde ich auch hier das Cover wunderschön gestaltet und bin der Meinung, dass es wirklich jedes Regal aufhübscht.



dtv Verlag
In eine ganz andere Richtung geht "Young World" von Chris Weitz, denn in dieser Dystopie finden sich Jugendliche plötzlich in einer Welt ohne Erwachsene wieder. Diese wurden von einer Seuche ausgerottet, während die Überlebenden versuchen auch weiterhin am Leben zu bleiben. Doch als die Lebensmittel knapp werden, beginnen sich Clans zu formieren, die bald auch im Kampf miteinander stehen. In diesem Chaos findet Jefferson ein Heilmittel, welches die Menschheit retten könnte. Ich kann mich erinnern, dass ich schon einmal ein Buch gelesen habe, in dem es inhaltlich darum ging, dass Jugendliche versuchen in einer Welt ohne Erwachsene zu leben. Zwar weiß ich den Titel nicht mehr, jedoch fand ich es inhaltlich sehr interessant, sodass mir viele Stellen der Geschichte bis heute noch in Erinnerung geblieben sind. Damals ist die Lage nämlich komplett außer Kontrolle geraten und das scheint sich auch bei Weitz anzudeuten. Genau dieser Bestandteil der Storyline ist auch diejenige, die mein Interesse geweckt hat, auch wenn ich natürlich auch gerne wissen würde, was für eine Art Seuche alle Erwachsenen ausgelöscht hat und warum nur sie? Somit gibt es nach dem Lesen des Klappentextes doch einige Fragen, die ich irgendwann beantwortet haben möchte. Zwar sind hier die Kritiken etwas geteilter Meinung, aber es ist sicherlich ein Buch das Geschmackssache ist, zumal ich hier auch keine epische Liebesgeschichte erwarte.


Goldmann Verlag
Sehr viel Gutes, vor allem von meinen Lesern habe ich aber auch über die "5.Welle" gehört, dessen Storyline wirklich sehr spannend und actionreich sein soll. Manche haben sicherlich schon von dem gleichnamigen Film mit Chloe Grace Moretz gehört, mir wurde aber geraten lieber das Buch in die Hand zu nehmen und das möchte ich demnächst unbedingt tun. Inhaltlich reizt mich die Storyline sehr, denn im Buch selbst wird die Welt durch fünf Wellen zerstört: Dunkelheit, Zerstörung, ein tödliches Virus. Und was die nächsten zwei Wellen bereithalten, weiß niemand. Jedoch kann die junge Cassie niemandem mehr trauen und weiß nicht, wer Freund oder Feind ist. Gerade die Idee der Wellen finde ich sehr interessant, das erinnert zwar an die 7 biblischen Plagen, doch schon in all den Moses Filmen, die ich gesehen habe, war dieser Teil einer der interessantesten und ich war immer gespannt, wie sie umgesetzt wurden. Natürlich macht mich auch neugierig, welche zwei Wellen die Menschen noch erwartet und welche Auswirkungen diese nach sich ziehen. Und auch die Frage nach Freund und Feind ist in Büchern immer sehr interessant, da man dadurch wirklich einen guten Spannungsbogen aufbauen kann, indem man sich auch als Leser fragt, wem die Protagonisten nun vertrauen können.



Harper Collins
Zum Abschluss möchte ich euch noch ein Buch vorstellen, welches noch gar nicht veröffentlicht wurde, aber auf das ich wirklich schon hinfiebere. Auf "Three Dark Crowns" bin ich ganz durch Zufall auf Amazon gestoßen, war aber sofort gefesselt vom Klappentext. Inhaltlich geht es um 3 Schwestern, die alle magische Kräfte besitzen und denen die Königskrone zusteht. Während Mirabella die Natur beeinflussen kann und neben verheerenden Stürmen, auch Brände auslösen kann, besitzt Arsinoe die Gabe, Dinge zu kontrollieren. Katherine hingegen kann die tödlichsten Gifte herstellen. Alle drei müssen mit 16 Jahren in einem Kampf um die Krone gegeneinander antreten. Einen Kampf, den nur Eine von ihnen überleben wird. Bisher gibt es das Buch nur auf Englisch, ich meine jedoch mich dunkel zu erinnern, dass es schon einen deutschen Verlag gibt, der es auch hier verlegt. Da ich aber persönlich eh mehr englischsprachige Bücher lesen möchte, würde ich hier zur Originalsprache greifen. Schon alleine deshalb, weil die Storyline hier komplett meines ist und ich mir diese auch verdammt gut als Film oder Serie vorstellen könnte. 



Und welche Beiträge gab es zum letzten Thema?
  • Jana hat in das Thema eingeführt, indem sie erst einmal definiert hat, was überhaupt unter die Kategorie Jugendbuch fällt. Im Anschluss stellt sie uns ihre absoluten Lieblinge vor, erläutert jedoch acuh, warum sie nicht mehr ganz so oft Jugendbücher liest.  
  • Und auch Julia nimmt uns mit in ihre Jugend und stellt ihre absoluten Lieblingsbücher vor, mit dabei unter anderem die "Freche Mädchen, Freche Bücher" Reihe, die ich damals ja auch richtig gerne gelesen habe oder die Jette-Reihe von Monika Feth, wo ich auch drei Romane vom im Regal stehen habe. 
  • Cora hingegen legt den Fokus zu Beginn erst einmal auf die Helden ihrer liebsten Jugendbücher, denn für sie braucht es nicht immer einen Protagonisten der die Welt retten muss oder Teil einer großen Revolution ist, sondern gerade Figuren mit realistischen Geschichten fesseln sie. Dazu gibt es eine Liste ihrer liebsten Jugendbücher. 
  • Während Tabby am liebsten Jugendbücher liest, die in der Zeit des Zweiten Weltkriegs angesiedelt sind oder sich mit Handicaps auseinandersetzten. Genau zu diesen Themen stellt sie uns ihre persönlichen Favoriten vor und da waren definitiv einige interessante Bücher dabei, die man sich einmal genauer anschauen sollte. 
  • Ich habe mich auch sehr gefreut, dass auch Kirsi wieder ein Teil der Parade ist, auch wenn das Thema ihr zu Beginn erst einmal gar nicht leicht gefallen ist. Am Ende hat sie uns aber die Lieblingsbücher ihrer beiden Mädels vorgestellt und auch hier gibt es neben einem Klassiker, wirklich zwei sehr interessante Bücher zu bestaunen. 
  • Und auch Heike hat ihre Kleinen zu Wort kommen lassen, die in ihrem Beitrag ihre 10 liebsten Jugendbücher vorstellen. Neben einigen bekannten Werken, habe ich da zum ersten Mal gemerkt, dass meine Jugend nun doch schon etwas hinter mir liegt und sich auf dem Markt wirklich etwas getan hat. 
  • Etwas später online kam dann noch Bees Beitrag (aber wir gesagt, es ist nicht schlimm wenn ihr etwas später teilnehmt), in dem sie nicht nur die Bücher vorstellt, die sie in ihrer Jugend gelesen hat, sondern auch auf heutige Jugendbücher eingeht, die sie fesseln uns aber auch zeigt, was ihre Tochter denn gerne liest. Gerade dieser Vergleich zwischen den Generationen finde ich hier sehr interessant, da man hier auch sieht, wie das Angebot sich gewandelt hat. 

Was ist euer liebstes Buch im Fantasygenre?
Welche Bücher könnt ihr empfehlen?
Was steht noch auf eurer Wunschliste?
Und findet ihr den Markt ebenfalls etwas überschwemmt?

Mittwoch, 9. September 2015

{Blogparade} Buch vs. Film

Auf dem Blog der lieben Katie bin ich auf die Blogparade von Miss Booleana gestoßen und da ich die Idee wirklich toll finde, habe ich mich hingesetzt um noch kurz vor deren Ende meinen Beitrag zu tippen. Ihr wisst ja das ich ebenso gerne Bücher lese, wie ich Filme anschaue und oftmals kenne ich natürlich nicht nur die verfilmte Version, sondern auch deren literarische Vorlage und vergleiche nur allzu gerne beides miteinander. Das Tolle an der Blogparade ist, dass es im Anschluss eine Auswertung gibt in der festgehalten wird was nun beser ist: Buch oder Film. Somit ist das ganze eine Art Battle, was ich sehr interessant finde. Wer mitmachen will, kann das leider nur noch heute tun ,aber vielleicht schafft es ja jemand ganz schnell seinen Beitrag zu tippen. Im Anschluss müsst ihr diesen nur unter dem Beitrag von Miss Booleana verlinken. Ihr solltet aber definitiv hierbei eine Art Bewertungssystem haben, das heißt entweder Punkte vergeben oder einen Sieger / Verlierer küren. Unentschieden ist natürlich auch erlaubt. 


Der Klassiker: Harry Potter:
Ich persönlich habe ja mit der Filmreihe angefangen, denn Harry Potter war der erste Film den ich damals mit meiner Familie im Kino gesehen habe. Jedoch war ich so verzaubert von der Geschichte, dass ich mich auch sofort über die Bücher hermachte. Diese sind natürlich etwas detailreicher was die Welt rund um Harry anbelangt und natürlich auch die Geschichten der Figuren, aber bei den Filmen hat man in meinen Augen ebenfalls einen guten Job gemacht. Der einzige der hier für mich wirklich durchfällt ist der 6.Teil, denn hier hat an zu viel vom Buch verändern. Bei allen anderen Teilen hat man wirklich sinnvolle Kürzungen vorgenommen, die bei der Dicke der Bände nicht zu umgehen sind. Bei den Schauspieler hat man aber so einen gnadenlos guten Job gemacht, da Harry & Co. wirklich den Buchbeschreibungen entsprechen und dazu auch noch talentiert sind. Meine Entscheidung läuft hier deshalb auf ein Unentschieden hinaus, zwar rate ich jedem immer dazu die Bücher zu lesen, aber mit den Filmen hat man auf jedenfall auch gute Arbeit geleistet.  


Jetzt wirds Kitischig: Ps Ich liebe Dich:
Bei dieser Buchverfilmung war ich richtig enttäuscht. Sie zählt für mich zu denjenigen, die wirklich gar nicht gelungen sind. Warum? Ganz einfach, es wurde zu viel geändert. Nicht nur das man den Spielort änderte, nein es wurden auch zu viele Figuren weggelassen und die Geschichte war stellenweise auch komplett anders. Während ich beim Buch wirklich Rotz und Wasser geflennt habe, emotional komplett mitgerissen war und mit Hollys Charakter getrauert haben, hatte ich keine einzige dieser Reaktionen als ich den Film angeschaut hatte. Ehrlich gesagt war ich über die gesamte Laufzeit verärgert und genervt. Eine Freundin mit der ich den Film angeschaut hatte und die das Buch nicht kannte, fand ihn übrigens richtig gut. Bei mir ist der klare Gewinner als das Buch!


Es bleibt romantisch: Die Frau des Zeitreisenden:
Anders als bei Ps Ich liebe Dich konnte mich dieser Film komplett für sich einnehmen, was zum größtenteil natürlich Rachel McAdams geschuldet ist. Die Frau ist einfach eine göttliche Schauspielerin die ich super gerne sehe. Während der Film ein gesundes Tempo aufweist, berührend und spannend ist, zieht sich das Buch wie Kaugummi. Für mich gab es sogar so viele Längen, das ich etwas über der Hälfte dann komplett aufgegeben habe und das passiert bei mir wirklich nur sehr selten. Normalerweise quäle ich mich durch jeden Roman, beende ich ihn vorzeitig, dann hat er mir wirklich überhaupt nicht zugesagt. Irgendwie wurde ich im Buch aber auch mit den Figuren nicht warm, was im Film wiederum komplett anders war. Nicht überraschender ist mein Gewinner hier ganz klar der Film!


Gerade angesagt: Die Tribute von Panem:
Beim ersten und zweiten Teil hätte es bei mir  zwischen Film und Buch noch ein unentschieden gegeben, da man sich hier wirklich stark an die Buchvorlage gehalten hat und genau das habe ich immer an der Filmreihe geschätzt. Denn die Bücher sind wirklich gelungen. Obwohl ich erst mit der Reihe angefangen habe nachdem ich den ersten Film gesehen hatte, konnte mich der erste Band noch begeistern. Aus diesem Grund hatte ich mir dann sofort Band 2 und 3 zugelegt und diese noch vor dem Start der Filme durchgelesen. Auch der zweite Film konnte mit seiner Buchvorlage definitiv mithalten. Alles wichtige war drinnen, man hatte sich schön  an die Vorlage gehalten, doch mit dem dritten Film wurde dann alles zunichte gemacht. Es war der Teil, der mir bisher am wenigsten zusagte. Aufgrund der Teilung hatte ich viel mehr Buchtreue erwartet, doch trotz längerer Spielzeit hat man sehr viel weggelassen. Szenen, die ich persönlich als wichtig für die Storyline und für manche Figuren empfunden habe und die mir nach dem lesen des Buches auch im Kopf geblieben sind. Über den letzten Band scheiden sich zwar die Geister ,aber mir hat das Ende gut gefallen, denn es hat sehr gut zu dieser Trilogie gepasst und da gerade der erste Teil des Finales nun der schwächste Film war ist mein Gewinner hier die Buchreihe!


Weiter auf der Trendwelle: Die Bestimmung  Band 1 vs. Film 1:
Hier beziehe ich mich nur auf den ersten Teil der Reihe, da ich bei der Fortsetzung bisher nur das Buch gelesen, jedoch den Film noch nicht gesehen habe. Af die Unterschiede / Gemeinsamkeiten zwischen Film und  Buch bin ich auch schon einmal in einer Kritik eingegangen (vielleicht kann sich der Eine oder Andere von euch noch daran erinnern), deshalb mache ich es hier ganz kurz. Auch hier wurde mir persönlich im Film zu wichtige Szenen weggelassen. Für mich waren es teilweise sogar Schlüsselszenen, die ich im Buch als wichtig empfunden hatte. Das Schlimmste war jedoch die komplette Umänderung des Endes, bei der ich bis heute noch nicht verstanden habe, warum die nötig war. Somit konnte ich auch hier den Film nicht genießen, sondern habe ich mehr über all die Unterschiede zum Buch geärgert. Klarer Gewinner also das Buch!


Fantasy Rules: Percy Jackson Band 1 Vs. Film 1:
Auch hier beziehe ich mich nur auf den ersten Teil, da ich hier zwar umgekehrt den zweiten Film gesehen, jedoch das Buch noch nicht gelesen habe. Das möchte ich mir bald noch vornehmen. Zum ersten Teil kann ich nur sagen, dass mir der Film zwar sehr gut gefallen hatte, aber zu diesem Zeitpunkt kannte ich das Buch noch nicht. Als ich das dann vor kurzem gelesen habe, war ich wirklich geschockt wie viel im Film verändert und weggelassen wurde. Das Buch gibt viel mehr Einblick in die griechische Mythologie, bietet somit viel mehr Details und auch die Storyline ist ein bisschen anders. Im Nachhinein war ich dann richtig enttäuscht darüber, dass beim Film so viel verändert wurde. Rückblickend würde ich also immer zum Buch raten und dieses ist auch mein klarer Gewinner


Der Master des Grauen: Friedhof der Kuscheltiere:
Ich mag Stephen Kings Bücher,  zumindest dann wenn es keine dicken Wälzer sind, denn bei denen gibt es mir dann einfach zu viele Längen. Aber bei dünneren Werken schafft er es immer wieder die Spannung konstant aufrecht zu erhalten und somit war das erste Werk das ich von ihm gelesen habe, auch sofort eines meiner absoluten Lieblinge von ihm. Friedhof der Kuscheltiere  bietet eine wirklich interessante Handlung, die einem an manchen Stellen wirklich das Gruseln lehrt und für Horrorfans ein absolutes Muss ist. Menschen die vom Tod zurückkehren und nicht mehr die selben sind, ist eh immer ein interessantes Thema. Aber wenn es sich dann auch noch um Kinder handelt, dann hat man mich definitiv in der Tasche. Es gibt nichts schlimmeres, als furchteinflößende Kiddies, die zum absoluten Alptraum werden. Natürlich wollte ich mir das ganze auch in Filmform nicht entgehen lassen. Mal abgesehen vom Alter des Filmes, wurde ich dort mit den Figuren so gar nicht warm. Im Buch sind sie mir echt ans Herz gewachsen, doch im Film konnte ich keinerlei Symphatien für sie aufbringen. Ist das der Fall, kann ich einem Film auch nur schwer folgen und haben ihn somit nicht mal beendet. Nach 20 Minuten war dann für mich Schluss, gewonnen hat auch hier also endeutig das Buch.



Love Sucks: Vampire Diaries
Bei Serien habe ich lustigerweise die Erfahrung gemacht, das die Verfilmungen meistens viel besser als die Buchvorlagen sind. Woran das liegt kann ich gar nicht pauschal sagen. Generell weichen die Storylines hier immer stark voneinander ab und irgendwie sagen mir die filmischen Versionen immer etwas mehr zu. Bei Vampire Diaries wurde ich im Buch mit den Figuren nämlich so gar nicht war, während ich in der Serie einfach große Symphatien für den gesamten Hauptcast hege. Es gibt keinen Charakter, den ich davon wirklich nicht mag. Im Buch war mir nicht nur Elena viel zu kühl, sondern ich habe auch Damons Charme und Sarkasmus vermisst, Kathryns tolle Sprüche und ihre tragische Geschichte oder Carolines Frauenpower. Die Beziehungen im Buch und der Serie sind einfach komplett unterschiedlich, genauso wie sich die Figuren ganz anders verhalten. Abseits von den Charakteren sagte mir aber auch die Storyline der Bücher nicht zu. Von der Serie bin ich einfach überraschende Wendungen gewohnt, mit denen ich so nicht gerechnet hätte. Im Buch vermisse ich diese sehr. Nach Band 2 war für mich dann also Schluss, sodass ich die Serie als klaren Gewinner küre. 


Stoff zum Lästern: Gossip Girl
Suprise, Suprise, auch hier gefällt mir die Serie viel besser, als ihre Roman Vorlage. Ausschlaggebend sind auch hier wieder die Figuren ,die ich in der Verfilmung einfach viel symphatischer finde. Nate ist im Buch leider ständig nur am kiffen und das ging mir irgendwie richtig auf die Nerven. In der Serie hat man aus ihm einen interessanten Charakter gemacht und auch Blair, Serena und Chuck sind viel vielschichtiger als es ihn den Büchern der Fall ist. Zur Auflösung kann ich leider nichts sagen, da ich noch nicht alle Bände gelesen habe, aber vom Grundprinzip und den Figuren hat mir die Serie einfach viel besser gefallen. Auch hier ist der Gewinner also die Serie


Gehyped: Die Twilight Saga
Nachdem ich die ersten beiden Filme gesehen hatte, habe ich mich auch an den Büchern versucht, aber nach dem zweiten Band aufgegeben. Ich bin zwar von beidem nicht unbedingt der Fan, finde aber die Filme besser gelungen, als die Bücher. Diese sind mir einfach zu kitischig und vor allem im zweiten Band war mir Bellas Gejammere und ihr Fast Sprung von der Brücke, nach Edwards Trennung einfach zu viel. Mit ihrem Charakter konnte ich nichts anfangen, da ich einfach den unabhängigen Typ Frau mag, die sich nicht über einen Mann definiert, sondern selbst ihre Meinung vertritt und Stärke zeigt. Ein Ideal, welches heutzutage eigentlich auch normal sein sollte, welches man aber immer noch vergeblich in manchen Büchern oder Filmen sucht. Warum ich die Filme nun besser finde? Bellas Charakter nervte mich zwar auch hier und diese romantisierte Version der Vampire war auch nicht der Knaller, dafür hatten sie aber viel mehr Tempo und Spannung als das Buch und konnten zumindest damit bei mir punkten. Klarer Gewinner sind hier also die Filme

So das waren dann auch schon meine 10 Verfilmungen. Wie sieht es mit euch aus?

Welche Buchverfilmungen findet ihr gelungen?
Welche fandet ihr überhaupt nicht gut?
Wo würdet ihr euch vielleicht sogar eine Verfilmung wünschen? 

Samstag, 4. April 2015

{Blogparade Kindheitserinnerungen} Leseratte - Eure liebsten Kinder- und Jugendbücher!

Da wären wir auch schon wieder beim zweiten Thema unserer kleinen Blogparade anbelangt und diesmal soll sich alles um das Thema "Lesen" drehen. Zugegeben konnte nicht jeder aus unserer kleinen Gruppe etwas damit anfangen, somit wird es sehr interessant werden, wie jeder das Thema interpretiert, aber da ich schon immer eine kleine Leseratte war, fiel mir die Umsetzung sehr leicht. Ich möchte euch heute im Zuge dieses Beitrages meine damaligen Lieblingsbücher vorstellen, die mich definitiv auch in meinem heutigen Leseverhalten geprägt haben. 

Schon als ich ganz klein war, war es meinen Eltern wichtig das ich nicht nur vor dem Tv sitze, sondern mich auch mit Büchern auseinandersetze. Sie haben mir immer brav all meine Lieblingsmärchen vorgelesen, zu jeder  Gelegenheit bekam ich Buchgeschenke und als ich dann selbst das lesen lernte wurde auch aus mir eine kleine Leseratte. Wie man sich nicht für das Lesen begeistern kann, konnte ich schon als Kind nicht nachvollziehen, denn ich fand es schon immer toll in all diese Geschichten einzutauchen und mir in meinem Kopf eine eigene Welt auszumalen. Mir hat es damals nicht nur generell in der Schule geholfen, sondern auch dazu beigetragen, dass ich eine kunterbunte Fantasie bekam und rießigen Spaß daran hatte, mir auch eigene Geschichten zu überlegen. Auch heute ist das Lesen noch ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Während ich früher jedoch ein Buch nach dem anderen regelrecht verschlungen habe, brauche ich heute leider etwas länger für die Lektüre. Was jedoch daran liegt, dass der Alltag einfach stressiger geworden ist und ich nicht immer die Zeit finde genauso viel wie in meiner Kindheit zu lesen. Im Schnitt schaffe ich nun 1 Buch pro Monat und habe mal meine Hoch- und Tiefphasen, wo ich mal mehr, mal weniger lese. Nun möchte ich euch also zurück in meine Kindheit und Jugend entführen und euch ein paar Bücher vorstellen, die mich definitiv die eine oder andere Lektion gelernt und somit auch geprägt haben. In deren Charaktere ich mich ab und an verliebt oder wiederentdeckt habe, während sie mich in wichtigen Lebensphasen begleitet haben und ab und an auch zu Vorbildern wurden. Es sind Bücher an die ich auch heute noch zurückdenke, mit einem Lächeln im Gesicht, in Gedanken an all die schönen Stunden die sie mir berscherrt haben. 

"When reading, we don't fall in love with the characters appearance. We fall in love with their words, their thougths, and their hearts. We fall in Love with their Souls." - Anonym

Bevor es los geht - Wann ist der Rest mit dem posten dran:
2.Woche: 8.April: Jana
3.Woche: 16.April: Juliane
4.Woche: 24.April: Tenzi


http://www.loewe-verlag.de/titel-1-1/fear_street_als_das_grauen_begann-7203/http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Der-Erdbeerpfluecker/Monika-Feth/e109189.rhd
© Loewe Verlag                               © cbt Verlagt

Wie ihr seht hat mich das Genre Krimi / Mystery schon früh gefesselt, denn in meiner Kindheit habe ich nicht nur die "Fear Street" Romane von R.L. Stine gelesen, sondern mich vor allem für seine Gänsehaut und Gruselfieber Reihe begeistern können. Gerne hätte ich ein Cover dieser Bücher noch hinzugefügt, da sie aber beim Omnibus Verlag verlegt wurden, findet man hierzu keine offiziellen mehr und meine alten Bände habe ich in unserer Bücherei abgegeben. Ich hatte damals echt eine ganze Kiste voll mit "Gänsehaut" Büchern und fand jedes einzelne immer wieder richtig spannend, vor allem da alle Themen abgedeckt wurden. Über sprechende Puppen, heimgesuchte Häuser hin zu Kameras, die ein Eigenleben besitzen und nie ging die Geschichte so aus, wie man es erwartet hätte. Mit zu meinen Lieblingen zählten damals übrigens "Willkommen im Haus der Toden", "Gib Acht die Mumie erwacht" oder "Die Geisterschule". Für alle die auf Fakten stehen: Gänsehaut ist neben Harry Potter die erfolgreichste Kinderbuchreihe und begeistert auch heute noch Kinder auf der ganzen Welt.

Jedoch finde ich es etwas schade, dass die Bücher nur noch schwer zu bekommen sind. Der beste Weg ist hierbei ebay, da hatte ich damals auch alle meine Bände her und ich hatte wirklich so gut wie fast alle. Aufgrund der Spannung, der wirklich leicht nachvollziehbaren Schreibweise und den Themen konnte ich die Bücher nie aus der Hand legen und hatte sie schon in nur wenigen Tagen durch. Als ich dann in meine Jugendjahre kam wurde ich dann auf Monika Feth aufmerksam, sozusagen mein weiblicher R.L. Stine, die mich mit ihren Romanen um Jette sofort für sich gewinnen konnte. Die Geschichten waren dann einfach schon an ein etwas älteres Publikum gerichtet, haben sogar erwachsene Fans und drehten sich thematisch dann auch mehr um Themen wie die Liebe oder Freundschaft, natürlich immer in Verbindung mit einem Mord, der aufgeklärt werden musste. Auch diese Bücher waren für mich immer absolute Page Turner, weil sie einfach unglaublich spannend sind und Jette ein Charakter, der einem auf Anhieb symphatisch ist. Die Bücher dazu habe ich auch immer noch im Regal stehen und gebe sie so schnell nicht mehr her. Dazwischen gab es natürlich auch noch andere Krimis, an deren Namen ich mich aber leider nicht mehr immer erinnern kann. 


 
© Thienemann-Esslinger Verlag    © S. Fischer Verlag

Natürlich kam ich irgendwann auch in das Alter, als die Jungs die erste Geige spielten und man feststellte: Die sind ja gar nicht so blöd. Daraufhin hat sich mein Leseverhalten erneut verändert hin zu Liebesbüchern. In den ersten Jahren wurde ich dann ein großer Fan der "Freche Mädchen Freche Bücher" Reihe, in der immer wieder ganz viele unterschiedliche Charaktere und Themen aufgegriffen wurden und es auch ganz besondere Reihen, wie die "For Girls Only" Bücher gab. Wir haben davon sogar welche in der 5 oder 6 Klasse in der Realschule gelesen, da wir uns die Schullektüre selber aussuchen durften. Während mich später Brocken wie Faust erwarteten, ging es damals nur darum die Lust am lesen zu wecken und dafür waren diese lockeren, spritzig und lustig geschriebenen Bücher definitiv bestens geeignet. Thematisch ging es natürlich immer um Mädchenfreundschaften und die ganz große Liebe. Mit dem Hauptcharakter hat man ab der ersten Seite mitgefiebert, dass sie ihren Traumprinzen für sich gewinnt. Natürlich ist das Ende nicht das überraschendste, aber für junge Mädchen finde ich die Bücher auch heute noch eine tolle Lektüre. 

Mit ca. 15 / 16 Jahren bin ich dann aber weg von den Jugendbüchern hin zu Frauenromane und habe dann meine Vorliebe für Cecilia Ahern entdeckt. Während ich heute eine kleine Hassliebe zu ihr führe, fand ich die ersten Romane die ich von ihr gelesen habe damals wirklich wunderschön. Einer meiner Favoriten (und auch der allererste Roman den ich von ihr gelesen habe) wird immer P.S Ich liebe dich bleiben. Es ist eines der Bücher, die mich in meinen Jugendjahren mit am meisten berührt hat, weil es eine Geschichte über die große Liebe, das Loslassen und Weiterleben ist, die uns mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt nimmt. Einen geliebten Menschen zu verlieren ist immer schwer und etwas womit man sich gar nicht auseinandersetzten möchte, aber irgendwann muss. Einfach weil es der Lauf des Lebens ist und Cecilia Ahern hat daraus eine wirklich emotionale Geschichte gemacht. Auf diesen Roman folgte dann noch "Zwischen Himmel und Liebe",welches mich aufgrund der besonderen Storyline sofort faszierniert hat und "Für immer Vielleicht", das mich aufgrund der besonderen Schreibweiße sofort in seinen Bann gezogen hatte. Denn das ganze Buch besteht nur aus Briefen, E-Mails, Kurznachrichten oder Chatverläufen und ist trotzdem unglaublich spannend. Etwas enttäuschter war ich dann von "Vermiss mein Nicht", das zwar von der Storyline wirklich interessant war, aber sich zu sehr gezogen hat. Dazu gab es natürlich auch noch andere Jugend Liebesromane wie z.B. "Das Lied der Liebe" von Britney und Lynne Spears, die eine wirklich herzegreifende Geschichte geschrieben haben, in die wohl auch ihre Lebensgeschichte mit eingeflossen ist. Ein Grund warum einem das Buch so berührt, weil man diese Persönliche Seite definitiv spürt.


http://www.randomhouse.de/Presse/Taschenbuch/Gossip-Girl-1-Ist-es-nicht-schoen-gemein-zu-sein/Cecily-von-Ziegesar/pr156412.rhd?pub=16000&men=1&mid=5http://www.arena-verlag.de/artikel/cinderellas-rache-978-3-401-50426-1-0 
© cbt Verlag                                         © Arena Verlag

Irgendwann entdecke ich auch Jugendbücher für mich, die sich um das Leben der Schönen und Reichen drehte. Meine Favoriten hierbei "Gossip Girl" und "Die Glamour Clique". Vor allem von letzteren hatte ich wirklich sehr viele Bände in meinem Regal stehen. Zwar war ich mit meinem eigenen Leben zufrieden, aber als Kind träumt man doch ab und an von einem anderen Leben. Eines wo einem alle Türen offen stehen, wo dir alle Träume von den Lippen abgelesen werden und man Teil dieser Luxsus Welt ist, in die es nur bestimmte Menschen schaffen. Ich glaube ich war damals doch sehr oberflächlich, während ich heute das zu schätzen weiß ,was ich habe und lernte, dass Geld nicht alles ist.  Begleitet wird dies alles in den Romanen natürlich von einer Vielzahl an Lügen, Intrigen und Drama, welches in dieser Welt an der Tagesordnung steht. Und genau dieser Mix hat mich einfach in seinen Bann gezogen. Dazu nahmen auch die Dramen, die Lästereien und Lügen in meinem eigenen Leben etwas mehr zu (Ein Wort: Pupertät, da krachte es im Freundeskreis einfach fast tagtäglich wegen kleiner Dinge, weil die unterschiedlichsten Ansichten auf einander prallen und die Hormone bekanntlich übersprudeln), weshalb die Bücher wohl auch deshalb mein Interesse auf sich zogen.

Die Glamour Clique ist dabei definitiv sowas wie die kleinere Schwester von Gossip Girl, denn bei Cecily von Ziegesar geht es dann doch etwas extremer zu. Dort werden Thematisch dann auch Drogenmissbrauch und Alkohol thematisiert, während diese Dinge bei der "Glamour Clique" noch nicht vorkommen. Beides habe ich aber vor allem in meinen Jugendjahren verschlungen, obwohl ich bei Gossip Girl dann recht bald auf die Serie umgestiegen bin, da ich dort die Charaktere einfach etwas symphatischer finde. Nate ist dort nicht konstant mit Kiffen beschäftigt, was mir im Buch damals schon sehr auf die Nerven ging. Dazu spielt in solchen Büchern natürlich auch die Mode eine große Rolle, etwas was in meinen jungen Jahren dann auch mehr und mehr eine wichtigere Rolle einnahm. Man hat sich verschiedene Charaktere, Filmfiguren und Promis zum Vorbild genommen und versucht sich selbst zu finden. Dinge auszuprobieren und sich mal was zu wagen. Bücher aus diesem Genre, haben auch bei meinem Verständnis von Mode einiges zu beigtragen und vor allem die Serie "Gossip Girl" wurde modisch bald zu einer Art Bibel für mich. 


http://www.carlsen.de/taschenbuch/harry-potter-band-1-harry-potter-und-der-stein-der-weisen/17600http://www.carlsen.de/node/17887 
© Carlsen Verlag      © Carlsen Verlag

Und dann gab es natürlich auch noch meine Große Liebe in meiner Kindheit und Jugend: Harry Potter. Ich habe schon oft über die Buchreihe von J.K. Rowling auf meinem Blog geschrieben und wiederhole mich dabei andauernd, aber für mich haben die Bücher einfach eine ganz wichtige Bedeutung in meinem Leben. Sie haben mich über meine Kindheit / Jugend ins Erwachenenalter begleitet und ich bin einfach mit den Charakteren großgeworden. Für mich waren Ron, Hermine und Harry wie gute Freunde, die mir  gezeigt haben wie wichtig Freundschaft und Liebe ist. Wie wichtig es ist an mich selbst zu glauben und das man gemeinsam alles schaffen kann. Die Bücher haben mich in diese magische Welt enführt, in der alles möglich und die so anders als mein trüber, manchmal langweiliger Alltag war. Sie haben mir Stunden bescherrt, in denen ich alles um mich herum vergessen und mir diese besondere Welt in meinem Kopf ausgemalt habe. Für meine Mum war es immer faszinierend, wie schnell ich einen weiteren Potter Band durchhatte, wie sehr ich auf den nächsten hingefiebert habe und wie traurig ich war, als die Reihe dann ihr Ende fand. Ein Ende welches auch das Ende meiner Jugend einläutete und mich deshalb noch nostalgischer werden ließ.

Ganz Generation Potter: Werden Harry, Hogwarts und all die magischen Geschöpfe immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben und ich bin auch heute noch stolz darauf, die Bücher in meinem Regal stehen zu haben. Es sind Schätze, die ich wohl auch mal meinen Kinder näher bringen werde, denn für mich ist diese Geschichte eine zeitlose. Der Vorläufer all der heutigen Jugend Fantasy Bücher, bei denen in meinen Augen leider keines an Harry Potter heranreichen kann. Immer wieder begibt man sich auf die Suche nach dem neuen Potter und das nicht nur im Kino, sondern auch in der Literatur, ob man ihn finden wird - da bin ich mir nicht so sicher, denn diese Reihe ist wirklich einzigartig. Schon alleine wenn man sieht wie viele Jugendliche sie zum Lesen bewegt hat, darunter Kinder die noch nie ein Buch in der Hand hatten, das ist einfach eine Leistung. Zudem fehlt mir  bei heutigen Fantasy Büchern immer etwas die Innovation. Alle ähneln sich von der Geschichte doch sehr und dazu wird noch eine tragische Liebesgeschichte (meist eine Dreiecksbeziehung) mit eingebaut, die mir die Storyline zu sehr überlagert. Schade eigentlich, denn andernfalls würde ich wohl viel mehr Fantasy lese, als ich es jetzt tue. Aber das war nun meine kleine Reise und ich bin gespannt drauf, eure zu hören.

Welche Bücher habt ihr in eurer Kindheit / Jugend gelesen?
Was für Lesephasen habt ihr durchgemacht?
An welche Bücher denkt ihr heute noch zurück?

Freitag, 20. März 2015

{Tag} Liebster Award

Es ist mal wieder Zeit für einen kleinen Tag, denn Diana von Kleinstadtprinzessin hat mich beim Liebsten Award getaggt, dankeschön dafür. Natürlich nehme ich mir gerne die Zeit und beantworte ihre 11 Fragen, in der Hoffnung das ihr auch etwas neues und interessantes über mich erfahrt. Und zudem machen Tags wirklich ne Menge Spaß. Um den Tag etwas interessanter zu gestalten gibt es dazu ein paar Bilder, die ich schon seit längerem mal veröffentlichen wollte und bei denen ich einfach die unterschiedlichsten Ausdrücke mal ausprobieren wollte.


Die Regeln:
  • Bedanke dich beim Blogger, der dich nominiert hat
  • Beantworte die 11 Fragen
  • Nominiere 5 - 11 Blogger und überlege dier 11 eigene Fragen
  • Informiere die von dir getaggten Blogger

Die Fragen:

1. Wie würdest du deinen Blog in drei Worten beschreiben? 
Puh das ist gar nicht so einfach für jemanden, der schon Probleme hat sich selbst zu beschreiben (ja ich schiele schon mit Angst auf die nächste Frage). Aber nachdem ich mir etwas längere Zeit Gedanken darüber gemacht habe sind mir doch 3 Worte eingefallen, die passen würden:

vielfältig    fangirling     leidenschaftlich

Warum aber genau diese 3 Worte: Naja vielfältig weil ich einfach über die unterschiedlichsten Dinge blogge und Abwechslung für mich hierbei ein wichtiger Punkt ist. Ich begeistere mich einfach für mehr als nur Mode, nur Filme, nur Bücher oder nur Serien und genauso abwechslungsreich wie auch mein Leben ist, soll es dann auch auf meinem Blog werden. 

Fangirling (gibt es das adjektiv überhaupt?) weil es wohl kein Geheimniss ist, dass ich häufig über all meine Lieblingsserien, Filme und Bücher schreibe, die in meinem Leben einfach eine wichtige Rolle spielen, weil sie mir helfem vom stressigen Alltag mal etwas Abstand zu nehmen und die Probleme hinter mir zu lassen. 

Und leidenschaftlich, weil das bloggen nun mal meine Leidenschaft ist. Hinter dem Bildschirm sitzt niemand der dieser Tätigkeit Hauptberuflich nachgeht, sondern ich lebe hiermit einfach nur eines meiner Hobbys aus, ohne dafür Geld  zu erhalten und bin sonst eine ganz normale Studentin, die jedoch eine Menge Zeit und Herz in ihre Beiträge investiert und sich über jeden Klick, jedes Kommentar und jeden Besucher der länger veweilt, öfter vorbei schaut oder auch Leser wird deshalb rießig freut. 


2. Wie würdest du dich selbst in drei Worten beschreiben?
Zwar begegnet einem diese Frage immer wieder im Leben, jedoch tue ich mich jedes mal schwer mit meiner Antwort. Ich finde es gar nicht so einfach sich selbst zu beschreiben, weil man dazu  tendiert, eher die Fehler anstatt wirklich das Positive zu sehen. Deshalb habe ich mir auch hier viele Gedanken gemacht und würde mich nun so beschreiben:

Labertasche    Temperamentvoll    Perfektionistisch

Die Labertasche bestätigt wirklich jeder der mich kennt, denn ich bin jemand der sehr kommunikativ ist, wie man so schön sagt. Ich mag es zu reden und finde das auch besser, als wenn man nicht offen auf andere zugehen kann. Dadurch lebe ich mich einfach überall sehr schnell ein, lerne neue Leute kennen und knüpfe Kontakte, auch wenn man manchmal vielleicht auf Durchzug schalten muss (was mein Bester Freund wirklich unglaublich gut beherrscht).

Beim zweiten gestehe ich, dass auch ich an manchen Tagen echt Launisch sein kann, generell gerne meine Meinung vertrete oder ein Sturkupfsein kann. Ich habe meistens zu jedem Thema einen festen Standpunkt und den vertrete ich auch, egal gegen wen. Und natürlich bin auch ich nicht gefeit gegen schlechte Laune und lasse dann ab und an mal kurz die  Zicke raus.

Wer meinen Blog länger liest, der weiß jedoch auch das ich eine Perfektionistische Ader habe, denn wenn ich etwas anpacke, dann möchte ich es auch perfekt machen. Deshalb gebe ich immer 100 %, hänge mich rein und mache mir  viele Gedanken um Dinge. Das merkt man vor allem dann, wenn ich hier mein Layout ändere ;). 

3. Seit wann bloggst du?
Unglaublich aber wahr: Mein erster Beitrag ging am 16.Juli 2011 online und seitdem habe ich wirklich eine große Reise gemacht. Wenn ich heute auf die ersten Beiträge schaue, dann sind sie mir eher unangenehm, jedoch sehe ich daran auch wie ich mich weiterentwickelt habe und das freut mich auch wirklich sehr zu sehen. Generell muss jeder am Anfang erstmal seine Richtung finden und vor allem beim bloggen merkt man erst nach einer Zeit was einem wirklich liegt und wo die Reise hinsoll. 
 
4. Hast du Haustiere? Wenn ja, welche? 
Im Moment habe ich leider keine Haustiere, aber bis vor ein paar Jahren war mein treuer Begleiter mein Border Collie Berner Sennenhund Mischling, der wirklich mein tierischer Bester Freund war. Somit war es sehr schlimm, als wir ihn dann aufgrund von Krebs einschläfern lassen mussten. Jedoch möchte ich irgendwann wieder einen Hund haben, denn für mich gibt es nicht schöneres,als sich um ein Tier zu kümmern, weshalb ich generell sehr Tierlieb bin.



5. Sommer oder Winter? 
Definitv Sommer. Ich bin ein Sommer Kind durch und durch, dass mit Schnee, den kalten Temperaturen und dem frühen Dunkel werden noch nie etwas anfangen konnte. Mich macht das eher schlecht gelaunt und genervt, als das ich wirklich die Schönheit darin sehe. Doch im Sommer, da sieht man all dieses neue Leben in Form  von Blumen die wieder erblühen, der Natur die ihre Schönste Seite zeigt und die Tiere die ihren Weg nach draußen finden.Wie sollte man diese Zeit also nicht mögen?

6. Eis oder Smoothie? 
Auch hier ganz sicher Eis. Das gehört für mich einfach dazu, sobald die ersten Sonnenstrahlen zu sehen sind. Am liebsten dann dunkle Schokolade, Erdbeere, Straciatella oder Tiramisu. 

7. Welche ist deine Lieblingsstadt? 
Leider bin ich ja noch nicht so in der Welt herumgekommen, wie ich es mir wünschte. Doch von den Städten die ich gesehen habe, hat mir bisher München am besten gefallen. Ich komme ja selbst aus Bayern, wohne jedoch noch sehr weit von München entfernt, sodass es für mich auch jedes mal erneut eine kleine Weltreise ist, aber ich mag einfach die Offenheit der Menschen dort. Und finde auch die Stadt selbst sehr sauber und schön gestaltet. Ansonsten liebe ich jedoch auch noch Köln, weil man dort wirklich super shoppen gehen kann. 



8. Welche Sehenswürdigkeit gibt es in deiner Stadt? 
Ganz ehrlich bei mir auf dem Land gibt es wirklich nicht  viel zu sehen, außer viele grüne Flächen. Was natürlich auch sehr schön ist und je älter ich werde umso mehr bin ich froh über die Ruhe, die bei uns herrscht.

9. Hast du einen Lieblingsfilm oder eine Lieblingsserie? 
Ich glaube wer schon länger meinen Blog liest, weiß das ich beides nur zugenüge habe. Jedoch nenne ich nun wirklich mal nur meine Allerliebsten Lieblinge. Beim Film ist dies die Harry Potter Reihe, neben den Büchern, haben es mir nämlich auch die Filme angetan und ich bin ganz typisch "Generation Potter" mit ihnen große geworden. Bisher gibt es auch keine Reihe, die mich so faziniert, mitgerissen und verzaubert hat, wie es  mit Harry Potter der Fall war. Bei Serien ist mein absoluter Liebling Teen Wolf. Vor ein paar Jahren hätte die Antwort noch anders ausgesehen, doch seit ca. 2 Jahren habe ich einen absoluten Narren an der Serie gefressen, die wirklich von Staffel zu Staffel besser wird und deren Schauspieler sich auch immer mehr entwickeln. Vor allem die 3.Staffel hat bewiesen, dass Teen Wolf schon längst sein Teenie Image abgelegt hat und auch ältere Zuschauer anspricht.

10. Welches Land möchtest du unbedingt bereisen? 
Es sind eigentlich zwei Länder: England und Amerika. Ersteres weil ich von der Geschichte des Landes sehr fasziniert bin und es dort einfach so viele mittelalterliche Bauwerke gibt die ich gerne mal sehen möchte über den Tower of London zu Hever Castle und Hampton Court. Da ich auch sehr an der Geschichte der Tudors interessiert bin und hier immer viele Biografien lese, wäre es einfach mal toll, die Bauwerke durch die all diese Menschen gewandelt sind, mal selbst zu besuchen und die Atmopshäre auf mich wirken zu lassen. Und Amerika übt wohl auf jeden seinen Hollywood Charme aus und erweckt die Illusion, "dass einfach alles möglich ist". Das Land hat dieses ganz eigene Feeling und bietet  viele interessante Orte und Sehenswürdigkeiten die ich gerne mal besuchen möchte. 


11. Wenn du einen Wunsch frei hättest, welcher wäre das?
Puhh eine weitere Frage die gar nicht so leicht ist. Ich glaube ich würde mich gegen oberflächliche Dinge entscheiden und mir einfach nur wünschen noch sehr lange ganz viel Zeit mit meiner Familie und meinen Freunden verbringen zu können, denn diese Menschen sind wirklich das wichtigste in meinem Leben und ich hoffe einfach, dass es ihnen gut geht, sie alle ihren Weg im Leben finden und glücklich sind und wir irgendwann später, wenn wir schon Omas und Opas sind uns irgendwann an all die tollen Zeiten gemeinsam auf der Veranda bei einem leckeren Stück Kuchen erinnern können, vielleicht so gar beim Kartenspielen. Denn ganz ehrlich was bringt es schon sich Geld, Materielle Dinge oder änliches zu wünschen, wenn man sie mit niemandem teilen kann?

Wen tagge ich?
  • Mandy
  • Tina
  • Cora
  • Jana
  • Und jeder der sonst noch Lust hat meine 11 Fragen zu beantworten
Die Fragen:
1. Wie bist du zum Bloggen gekommen?
2. Was hat sich durch das Bloggen in deinem Leben verändert?
3. Auf was bist du in deinem Leben besonders stolz?
4. Wo siehst du dich in 10 Jahren?
5. Was wolltest du schon immer mal in deinem Leben ausprobieren?
6. Welcher musikalischer Ohrwurm begleitet dich gerade?
7. Welches Buch bekommst du nicht mehr aus deinem Kopf und warum?
8. Was war dein schönster Urlaub bis jetzt?
9. Welches Land möchtest du unbedingt mal bereißen und warum?
10. Auf was freust du dich in diesem Sommer am meisten?
11. Was macht für dich den perfekten Tag aus?


Und nun meine Fragen an euch: 
Wie würdet ihr euch und euren Blog in 3 Worten beschreiben?
Was würdet ihr euch Wünschen?
Und wohin wollt ihr mal verreisen?