SOCIAL MEDIA

Posts mit dem Label Buchliebenetz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchliebenetz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 24. Mai 2018

{buchliebenetz} Stranger Things Book-TAG: Willkommen in Hawkins!

buchliebenetz, buchblogger, buchblogaktion, blogparade


In diesem Monat wird es beim "buchliebenetz" etwas gruseliger, denn wir nehmen uns der Netflix-Erfolgsserie "Stranger Things" in Form eines kreativen Buch-TAGs an, der auf die Serie aufbaut. Fans werden somit auf einige bekannte Begriffe des Universums stoßen, allen anderen kann ich die Serie wärmstens empfehlen, denn sie überzeugt nicht nur durch ihren 80er-Jahre-Charme, sondern auch durch die unglaublich süße Freundschaft der Kinder-Darsteller, sowie den zahlreichen Grusel-Momenten und den Geschichten rund um die Erwachsenen. Generell bietet "Stranger Things" für jede Generation interessante Handlungsstränge. Der Serie selbst möchte ich übrigens bald noch einen eigenen Post widmen, denn sie ist zu unterhaltsam um dies nicht zu tun. Nun wünsche ich euch aber viel Spaß mit unserem kleinen Stranger Things Book TAG


Mittwoch, 18. April 2018

{buchliebenetz} Book Blind-Date: One of Us is Lying: Ein Must-Read für Fans von Pretty Little Liars!

Rezension One of Us is Lying, Buchblogger, Buchrezension, buchliebenetz, Buchempfehlung, Book Blind Date

Bei den letzten zwei Aktionen des #buchliebenetz hatte ich aus Zeitgründen ausgesetzt, doch diesmal bin ich wieder dabei und für den April haben wir uns etwas ganz besonderes einfallen lassen: Ein Book Blind-Date zu Ostern. Der Name lässt vielleicht schon erahnen, um was es geht: Wir haben uns mit Buchpost überrascht. Wie beim Wichteln wurde ausgelost, wer wem eine Freude bereiten darf. Festgehalten haben wir das ganze für euch noch einmal in der Image-Map, die ihr am Ende meines Beitrags findet. Ich habe meine Buchüberraschung von Tabea erhalten und ihr dazu eine Liste bestehend aus drei Buchtiteln geschickt. Auswählen durften sie dann selbst, aber so haben wir gewährleistet, dass ich das Buch nicht schon gelesen bzw. im Regal stehen habe. Zu meiner Freude ist ihre Wahl auf das heiß diskutierte und gehypte "One of us is Lying" gefallen, welches ich auf Englisch gelesen habe. Nachfolgend möchte ich kurz meine Erwartungen an das Buch erläutern, sowie in einer ausführlichen, spoilerfreien Rezension meine Gedanken mit euch teilen, denn den Jugendbestseller habe ich in unter einer Woche gelesen. "One of Us is Lying" kam für mich zur perfekten Zeit und hat es doch tatsächlich geschafft mich aus meinem Lesetief herauszuholen. 



Montag, 15. Januar 2018

{buchliebenetz} Meine Leseziele für 2018

Leseziele 2018, buchliebenetz, Lesen, Buchblog Aktion, Buchblog Parade
 Urheberrecht: Achtnacht: Droemer Knaur; Das Joshua Profil / Die Blutschule: Bastei Lübbe


2018 soll erfolgreicher, fitter und gesünder werden als das vergangene Jahr - zumindest wenn es nach den Neujahrsvorsätzen geht. Viele unter uns nehmen sich vor mehr Sport zu machen, weniger Schokolade zu essen oder die eigene Karriere anzukurbeln, doch viele dieser gut gemeinten Vorsätze sind schon wenige Tage später wieder vergessen. Aus diesem Grund habe ich mir angewöhnt mir meine Ziele über das Jahr verteilt zu setzen. Doch in Bezug auf mein Hobby Lesen mache ich diesmal eine Ausnahme: Denn wir Mädels vom Buchliebenetz haben uns als erstes Thema des Jahres unsere Leseziele für 2018 auf die Fahne geschrieben und diese möchte ich nachfolgend mit euch teilen. Anders als bei den oben genannten  Zielen, hoffe ich diese Vorsätze etwas leichter einhalten zu können, denn Lesen ist immerhin eine persönliche Leidenschaft von mir und macht dazu noch Spaß. Wäre da nur nicht der Faktor Zeit der mir ab und an einen Strich durch die Rechnung macht, aber trotzdem bin ich gespannt darauf, welche Ziele ich am Jahresende abhaken kann und welche nicht. 



Dienstag, 12. Dezember 2017

{buchliebenetz} Weihnachten: Meine ultimativen Geschenkideen für Leseratten und Serienjunkies!

buchliebenetz, Geschenkideen Leseratte Serienjunkies, Geschenkideen Weihnachten, Gift Guide Weihnachten

Die neueste Aktion des #buchliebenetz steht diesmal ganz im Zeichen von Weihnachten, doch diesmal ist das Thema komplett offen gehalten, sodass jeder von uns selbst entscheiden konnte wie dieses intepretiert. Ich habe lange überlegt, ob ich euch im Zuge dessen meine persönliche Wunschliste oder Geschenkideen präsentieren soll, bin aber dann zu der Erkenntnis gekommen das dies ein und dasselbe ist: Denn die Dinge die ich verschenke die gefallen mir in der Regel auch selbst. Somit gibt es heute meine ultimativen Geschenkideen für Leseratten und Serienjunkies, denn immerhin basieren viele Verfilmungen auf Büchern und ihr wisst was ich für ein großer Serienfan bin. Meine persönliche Wunschliste ist deshalb voll mit Büchern, aber auch Begleitbüchern zu Serien und lustigen Gadgets die das Herz eines jeden Fan höher schlagen lassen. Wer also ebenfalls einen Serienjunkie oder eine Leseratte in seinem Freundeskreis hat, der macht mit diesen Geschenken alles richtig und wird im Gegenzug ein Strahlen auf dem Gesicht des Beschenkten entdecken können. Mit dabei sind diesmal übrigens folgende Mädels: Aileen, Tabea, Tami, Cora und Nossy.


Samstag, 25. November 2017

{buchliebenetz} Gegensätzliche Bücher Tag: Dünn vs. Dick, Liebes vs. Action und national vs. international!

buchliebenetz, buchtag, gegensätzliche bücher, buchblogger, buchblogaktion

Werbung durch Nennung der Buchverlage //Es wird erneut Zeit für eine weitere Aktion des #buchliebenetz. Diesmal nehmen wir uns den "Gegensätzliche Bücher Tag" vor, in dem immer zwei gegensätzliche Bücher vergleichen werden.  Mit dabei sind diesmal übrigens Aileen, Tami und Sonne. Schaut auch einmal bei den Mädels vorbei, denn sie haben sich auch viel Mühe mit dem Tag gegeben und es warten spannende Antworten auf euch. Abseits davon dürfen sich natürlich alle getaggt fühlen, die gerne mitmachen möchten.

1) Gegensätzliche Bücher: Das erste Buch in der Sammlung / Das letzte das du gekauft hast:

Das erste Buch in meiner Sammlung kann ich gar nicht so genau bestimmen, weil ich schon als kleines Kind viel gelesen habe und somit nicht mehr weiß welches Buch das war. Ich würde hier auf ein Märchenbuch tippen, denn wie den meisten Kindern haben meine Eltern mir jeden Abend daraus vorgelesen bis ich dann alt genug war um alleine zu lesen. Ich weiß noch, dass ich damals sehr stolz darauf war das ich mein Märchenbuch nun alleine lesen kann. Das letzte Buch was ich gekauft habe ist da natürlich wesentlich einfacher zu beantworten. Das war während meines Aufenthaltes in London, weshalb es nun geschichtlich wird. Dort habe ich mir am vierten Tag im Shop des Museum of London "Londonpolis" mitgenommen, da es so richtig schön bunt und optisch ansprechend gestaltet ist. Inhaltlich gibt es einen unterhaltsamen Überblick über Londons aufregende Geschichte und ist für mich deshalb das perfekte Andenken an meinen Urlaub dort. 



Dienstag, 24. Oktober 2017

{#buchliebenetz} 10 Merkmale einer Leseratte!

Die neueste Aktion des #buchliebenetz ist mit einem Augenzwinkern zu lesen, denn diesmal haben wir uns vorgenommen zu definieren woran man eine Leseratte erkennt, weshalb ich euch heute etwas überspitzt und humorvoll 10 Merkmale nenne, die eine Leseratte outen. Mit dabei sind diesmal übrigens Tabea und Tami. Schaut auch unbedingt mal bei Ihnen vorbei, denn jeder hat das Thema natürlich auf seine ganz eigene Art und Weise interpretiert. 


buchliebenetz Merkmale Leseratte, #buchliebenetz, buchblogger, Leseratte Definition, Leseliebe


#1. Wenn du Freunde oder  Bekannte zum ersten Mal besuchst, achtest du intensiv darauf welche Titel sich in ihrem Bücherregal wiederfinden lassen.

Auf mich trifft diese Aussage zumindest zu und ich bin gespannt zu erfahren, wem von euch es denn ähnlich geht. Da ich von Natur aus eine extrem neugierige Person bin werde ich von Bücher- und auch DVD-Regalen magisch angezogen. Das war schon immer so, da ich der Meinung bin dass die Titel die sich dort befinden viel über den Charakter einer Person aussagen und natürlich schwingt da auch etwas egoistischer Eigennutz mit, denn vielleicht befindet sich dort auch ein Titel den ich mir ausleihen könnte oder wir teilen die Vorliebe für das gleiche Fandom. Glaubt mir, das verbindet und man hat sofort etwas worüber man reden kann. 



Montag, 12. Juni 2017

{buchliebenetz} Und Raus Bist Du Tag

Raus Bist Du Tag, buchliebenetz, buchblogger Tag, buchblog Aktion, buchblogger, lustige Buchtags, blogger aktionen, blogger vernetzung, Leseliebe, Leseratte


Heute gibt es eine weitere spanennde Aktion des #buchliebenetz, in Form des "Und Raus Bist Du Buchtag". Entdeckt habe ich ihn übrigens hier! Das Prinzip des kleinen Spieles ist auch ganz einfach erklärt: Schreibt euch 30 Buchfiguren auf Zettel und mischt diese gut durch. Im Anschluss zieht ihr für jede Frage zwei Zettel und entscheidet euch dann für eine der Figuren. Der Zufall entscheidet und das führt sicherlich zu vielen lustigen Antworten. Mitgemacht haben diesmal: Tamara und Birgit, deren Antworten ihr euch auch unbedingt anschauen solltet. Übrigens darf sich diesmal jeder getaggt fühlen, der Lust an dieser lustigen Aktion hat. Und ja, ihr findet bei mir einige Figuren wieder, die aus Serien stammen. Da drängt sich doch die Frage auf, ob ich geschummelt habe, aber da kann ich euch beruhigen, denn zu all diesen Serien gibt es eben auch erfolgreiche Buchreihen. Mir wäre es sonst jedoch schwer gefallen auf die 30 Charakter zu kommen, da Ermittler aus Krimis bei mir nicht unbedingt hängen bleiben, abseits von zwei Damen, die sich in meinen Antworten finden lassen.



Montag, 15. Mai 2017

{buchliebenetz} Das Bücher ABC

buchliebenetz - das bücher abc - buchtag - buchblogaktion - buchblogger - readinglove - leseratte - leseliebe - buchempfehlungen

Vor Kurzem gab es bei mir ja schon ein sehr persönliches ABC zu lesen, aber das Ganze lässt sich natürlich auch auf andere Themen übertragen, wie Bücher. Im Rahmen des #buchliebenetz geht es heute also erneut quer durchs Alphabet und ich überlege das Ganze auch auf Serien / Filme anzuwenden, falls euch diese Tags nicht schon zum Halse raushängen. Über euer Feedback würde ich mich somit sehr freuen. Mit dabei sind heute übrigens: Cora, Jana, Tamy, Clara und Sonja. Schaut euch auch unbedingt einmal ihre Beiträge an.


A - Author you've read  the most Books from:
Bei mir sind hier zwei Autoren fast gleich auf: Tess Gerritsen und Sebastian Fitzek. Von Fitzek habe ich jedoch noch einige Bücher ungelesen im Regal stehen. Am Ende habe ich aber von Gerritsen genau ein Buch mehr gelesen. Ein knapper Sieg also, der vor allem der hohen Anzahl an Bände ihrer "Rizzoli & Isles" Reihe geschuldet ist. Die vergöttere ich nämlich, weil Gerritsen zwei sympathische Hauptfiguren geschaffen haben, die nicht den typischen Ermittler Stereotypen entsprechen, die man häufig im Krimibereich vorfindet. Maura und Jane sind zwei starke, intelligente und unabhängige Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber trotzdem eine starke Freundschaft entwickeln. Im Buch zwar etwas langsamer als in der Serie, aber gerade das fand ich sehr angenehm. Auch die Fälle sind einzigartig, weil bei Gerittsen keine Langweile aufkommt. Jeder Fall unterscheidet sich von den vorherigen und unterscheidet sich von den typischen Storylines, die sich mittlerweile in diesem Genre finden lassen. Wer also mal was Neues, frisches lesen möchte, der sollte sich diese Krimireihe nicht entgehen lassen. Übrigens habe ich zu einigen der Krimis auch Rezensionen online gebracht, falls nun jemand neugierig auf die Bücher geworden ist, ihr findet sie hier!



Dienstag, 18. April 2017

{buchliebenetz} Gastbeitrag - Eine Reise durch Buchwelten


“A reader lives a thousand lives before he dies. The man who never reads lives only one.” - George R.R. Martin, A Dance with Dragons 


Mit diesem wundervollen und wahren Zitat möchte ich euch herzlich willkommen heißen. Ich heiße Tami und habe heute die Ehre auf Nicoles Blog einen Gastartikel zu veröffentlichen. Wir vom #buchliebenetz bloggen heute reihum. Das bedeutet, dass jeder von uns heute auf einem anderen Blog seine Gedanken zu Büchern niederschreibt. Sei dies eine Autorenvorstellung, die Vorstellung des eigenen Lieblingsbuchs oder whatever. Keine Grenzen. 

Aber erst einmal zurück zu meiner Wenigkeit. Ich blogge selbst auf www.thefantasticworldofmine.de und ihr habt als treue Leser auch schon mal auf Nicoles Blog von mir gelesen. Sie hat damals meinen noch sehr jungen Blog vorgestellt. Mein Blog ist ein bunter Themenmix; hier zelebriere ich meine Liebe zu Büchern, lasse mich über das ein oder andere Thema aus und lasse euch an meinen Lieblingsrezepten und Reisen teilhaben. Heute soll es auch um meine Liebe zu Büchern gehen. Ich habe sehr lange überlegt, über was ich schreiben möchte. Den Lieblingsautoren vorstellen? Das habe ich schon auf meinem Blog mit einem Interview getan. Das Lieblingsbuch vorstellen? Auch das habe ich schon getan. Und dann fiel mir das Zitat von George R.R. Martin ein. Das ist es! 

Harry Potter, Potterhead, Buchwelten, Jk Rowling

Meine Reise führte mich in J.K. Rowlings magische Welt und diese lässt mich bis heute nicht los. Zusammen mit meinen Freunden musste ich mich gegen Malfoy und seine Kumpanen wehren. Wir spielten unerschrocken Quidditch, versuchten dem Zorn der Dursleys zu entkommen und schließlich trug ich meinen Teil in der großen Schlacht um Hogwarts bei. Seite an Seite mit meinen magischen Gefährten schwang ich den Zauberstab und pfefferte Voldemort und Co. meine gesamte Kraft entgegen. Am meisten habe ich es genossen all die magischen und geheimen Orte zu entdecken. Für mich ist Hogwarts immer wieder eine Reise wert.

Dienstag, 21. März 2017

{buchliebenetz} Probleme eines Bücherwurms


buchliebenetz-Probleme-Bücherwurm-Tag-Lesen

Werbung durch Nennung der Buchverlage // Einige Wochen war es ruhig um das #buchliebenetz, aber nun kehren wir mit einer neuen Aktion und vielen weiteren Ideen zurück und sind dabei auch auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Wer von euch Interessen hat mitzumachen, kann sich also gerne per Kommentar melden. Natürlich könnt ihr dann bei jeder Aktion freiwillig entscheiden, ob ihr teilnehmt und müsst auch keinen reinen Buchblog besitzen. Es sind alle Blogger willkommen, die sich gerne über Bücher austauschen. Mit unserem heutigen Thema, möchten Jana, Tabea und ich uns den vielfältigen Problemen widmen, mit denen ein Bücherwurm Tag für Tag zu kämpfen hat. Und das sind einige, ich spreche da aus Erfahrung. Vielleicht erkennt ihr euch ja in einigen meiner aufgezählten Punkten wieder und könnt das Ganze mit einem Schmunzeln lesen. 

Probleme-Bücherwurm-Tag-Lesen

Urheberrecht von Links nach Rechts: Harry Potter - Carlsen, Der Augenjäger: Droemer Knaur Verlag, Das Böse in uns: Bastei Lübbe, Grabesstille: Blanvalet Verlag, Unschuldig: cbt Verlag, Der Seelenbreicher / Der Augensammler / Die Therapie: Droemer Knaur Verlag.
  

Probleme abseits vom Lesen:


1. Wenn ich doch mehr Geld hätte...:
... dann würde mein Regal wahrscheinlich noch voller sein. Meine Wunschliste ist prall gefüllt, ständig erscheinen weitere neue Bücher, die mich reizen, aber nicht alle kann ich mir immer sofort leisten. Hardcover Bücher sind mittlerweile verdammt teuer geworden, weshalb ich sowieso immer auf das Taschenbuch warte. Diese kostengünstigere Alternative, gibt es aber heute leider nicht mehr für jeden Roman. Gerade im Jugendbuchbereich fällt mir auf, dass manche Werke erst gar nicht als Taschenbuch angeboten werden. Was ich ärgerlich finde. Und ja, ich besitze auch einen Büchereiausweis, da unsere Dorf Bücherei jedoch ziemlich klein ist, konzentriert man sich dort von den Genres her vermehrt auf Thriller, Krimi, Liebesromane oder historische Bücher, sodass Jugendbücher leider etwas zu kurz kommen. Da muss ich dann doch immer wieder auf einige Lieblinge sparen und Warten, bis ich sie mir leisten kann. Wie alle Hobbys, ist nun mal auch das Lesen nicht unbedingt immer günstig. 


2. Wenn die liebe Zeit nicht wäre...:
Kommen wir gleich zum nächsten Problem, denn auch wenn ich mir alle Bücher, die mich interessieren sofort leisten könnte, hätte ich einfach keine Zeit sie gleich zu lesen. Ich merke einfach, dass das Lesen neben der Uni und dem stressigen Alltag oftmals zu kurz kommt. Natürlich ist dies schade, aber es gibt einfach Phasen, in denen andere Dinge vorgehen und das Buch, welches ich gerade lese, dann auf dem Nachttisch verstaubt. Im Schnitt schaffe ich somit heute ein Buch pro Monat, was nichts im Vergleich dazu ist, wie viele Bücher ich in meiner Jugend verschlungen habe. Da hatte ich 500 - 800 Seiten meist in einer Woche durch, aber nun mal auch wesentlich mehr Zeit. 


3. Der SuB wächst und wächst:
Ich weiß gar nicht, wie viele Bücher sich genau auf meinem SuB befinden, aber da ich sie euch demnächst einmal vorstellen möchte, finde ich das jedoch bald heraus. Es dürften sicherlich um die 30+ sein, da auch kontinuierlich neue Bücher einziehen. Ich nehme mir zwar immer brav vor keine weiteren Werke zu kaufen, bis ich die ungelesenen im Regal durchhabe, das klappt aber nur sehr bescheiden. Ab und an gibt es einfach Thriller oder Krimis die ziehen mich magisch an und zwischendurch gibt es natürlich auch Romane, auf die ich schon länger gewartet habe und die ich schon alleine deshalb unbedingt haben muss. Ein Problem, dass damit auch einhergeht, ist der Platzmangel. Mittlerweile haben wir ja schon ein neues Regal für weitere Bücher geholt, aber selbst das ist schon dabei aus allen Nähten zu platzen. Da muss ich dann immer etwas kreativ werden und stapel einfach meine Bücher in mehreren Reihen. Ist zwar nicht optimal, aber ich merke mir immer ziemlich gut, wo welches Buch zu finden ist. Mein Traum ist es deshalb, später einmal eine eigene kleine Bibliothek zu haben. Wobei eher gesagt ein Räumchen, wo sich meine Bücher, Serien und Film Sammlung richtig gut macht.


Samstag, 7. Januar 2017

buchliebenetz: Buchreihen - Angefangen, Abgebrochen oder Beendet?

Neues Jahr, neue Aktion des #buchliebenetz. Einer Aktion, bei der sich mehrere Blogger zusammengefunden haben, um ihrer Liebe für das Lesen auszudrücken. Heute dreht sich bei uns alles um Buchreihen, die sich immer öfter im Handel finden lassen. Manchmal habe ich sogar das Gefühl, das es mehr Reihen als Einzelbände gibt. Für mich ist das oftmals schon zu viel des Guten, weil ich Reihen zwar schön finde, aber auch anstrengend, denn man muss nun mal dran bleiben und kann nicht ganz so frei entscheiden, was man als Nächstes liest. Im Hinterkopf gibt es dann bei mir immer diese eine Reihe, die ich ja noch beenden möchte. Trotzdem lese ich verdammt viele Reihen, von denen einige auch richtig gut sind, sodass ich neuen Büchern bei manchen davon auch entgegenfiebere, aber andere haben nun mal auch ihre Durchhänger und hätten vielleicht auch in einem alleinstehenden Werk behandelt werden können. Aber ob dies nun ein guter oder schlechter Trend ist, das ist eine andere Frage und sicherlich Geschmackssache. Heute geht es darum, welche Reihen ich denn angefangen habe, vielleicht auch abgebrochen und welche, ich schon beendet habe. 


Angefangene Buchreihen:

Im Moment lese ich wirklich sehr viele Reihen und habe über einige von diesen auch schon einmal gebloggt und Rezensionen online gestellt. Diese habe ich euch nachfolgend einmal verlinkt, falls ihr neugierig auf eines der Bücher geworden seid. Ansonsten befinden sich noch sehr viele Reihen in meinem Bücherregal, die ich noch gar nicht angefangen habe.

Smoky Barrett ReiheSmoky Barrett Reihe
 Urheberrecht: Bastei Lübbe


1. Cody McFadyen: Smoky Barrett Reihe
seit 2006, bisher 5 Bände erschienen: Die Blutlinie, Der Todeskünstler, Das Böse in uns, Ausgelöscht, Die Stille vor dem Tod
Bei der Smoky Barrett Reihe hatte ich ein Problem, welches mir öfter begegnet: Ich wusste nicht, dass es sich bei "Das Böse in uns", um eine Reihe handelt. Deshalb habe ich sofort den dritten Band gelesen und erst dabei gemerkt, dass es mehrere Bände gibt, die aufeinander aufbauen. Zwar wurde die komplette Geschichte der Ermittlerin in diesem Band noch einmal kurz zusammengefasst, sodass man keine Verständnisprobleme hat, aber trotzdem bin ich jemand, der lieber mit dem ersten Band loslegt. Aus diesem Grund habe ich mir die ersten zwei Bände kürzlich in einer günstigen Doppelbandversion gekauft und bin schon sehr gespannt, die Anfänge nachzulesen. Bei dieser Reihe handelt es sich somit um eine Reihe, die ich gerne noch beenden würde, auch wenn der neueste Band "Die Stille vor dem Tod", bei den Fans nicht unbedingt gut angekommen ist. Ich habe wirklich mehr Negatives, als Positives gehört. Doch McFadyens Bücher sind in meinen Augen definitiv Geschmackssache, denn er geizt nicht gerade mit brutalen Szenen, weshalb diejenigen unter euch, die kein Fan davon sind, die Bücher lieber meiden sollten. Ansonsten war Band 3 aber ziemlich spannend, mit einem interessanten Fall und tollem Schreibstil. Ich konnte das Buch damals im Italien Urlaub gar nicht mehr aus der Hand legen und saß dann viel zu früh ohne Lesestoff da. 


2. Tess Gerritsen: Rizzoli & Isles Reihe
seit 2001, bisher 15 Bände erschienen: Die Chirurgin, Der Meister, Todessünde, Schwesternmord, Scheintot, Blutmale, Leichenraub, Grabkammer, Totengrund, Grabesstille, Abendruh, Der Schneeleopard, I Know a Secrect (erscheint noch) und 2 Kurzgeschichten.

Ich glaube, dass die Anzahl der Bände schon deutlich macht, wie erfolgreich diese Reihe ist. Etwas, was mich nicht überrascht, denn Gerritsen hat einen unglaublich tollen Schreibstil, schafft es immer wieder spannende Fakten einzubauen und vor allem Fälle zu konstruieren, die man so in der Form noch nicht kennt. Gerade bei der überwältigenden Anzahl an Krimireihen, die den Buchmarkt dominieren, ist Letzteres nicht immer gegebenen, weshalb ich gerade deshalb die Reihe so gerne lese. Eingestiegen bin ich hier ab Band 3 und habe bis Abendruh, bisher alles gelesen. Der Schneeleopard steht schon auf meiner Wunschliste, da möchte ich mir demnächst das Taschenbuch kaufen, während der neueste Band ja erst in diesem Jahr erscheint. Wieso habe ich mit Band 3 losgelegt? Ich schaue ja auch die gleichnamige Serie, die auf den Büchern basiert, in der die Handlungsstränge der ersten zwei Bände aufgearbeitet wurden, sodass ich wusste, was in diesen passiert und gleich mit dem dritten  Band loslegen konnte. Empfehlen kann ich die Reihe jedem, der gerne Krimis liest und dabei auf der Suche nach absoluten Page-Turnern ist.

Sammelpost zu Blutmale, Grabkammer, Totengrund, Grabesstille, Abendruh



Mittwoch, 4. Januar 2017

buchliebenetz: Reading Challenge 2017

Das neue Jahr eignet sich immer perfekt als Startpunkt für neue Blogparaden und in diesem Jahr bin ich Teil der "Reading Challege" des #buchliebenetz. Gemeinsam haben wir uns 12 Themen überlegt, die uns und euch über das Jahr begleiten sollen und vielleicht dazu anregen mehr zu Lesen.

buchliebenetz-reading-challenge-2017

Wer kann teilnehmen?

Jeder, der Lust auf die Aktion hat. Hierbei gibt es auch keinen festen Startpunkt, denn ihr könnt frei entscheiden, bei welchem Thema ihr mitmacht. Ihr müsst also nicht an allen 12 Themen teilnehmen, um Teil der Reading Challenge zu sein, sondern könnt einsteigen, sobald ihr Lust darauf habt, euch ein Thema interessiert bzw. auch die Zeit zum Lesen besitzt. Ich werde es genauso machen und mir somit auch bestimmte Themen rauspicken, bei denen ich mitmache. Persönlich bin ich aber sehr gespannt zu sehen, welche Bücher zu den Vorgaben gelesen werden, wer alles Lust hat mitzumachen und ob die Reading Challenge mich am Ende wirklich dazu motiviert, noch mehr zu lesen.

Natürlich dürft ihr uns auch unter dem Hashtag #Buchliebenetz #ReadingChallenge2017, über eure Fortschritte in den sozialen Netzwerken, auf dem Laufenden halten und darüber berichten, welche Bücher ihr euch rausgepickt habt. Übrigens ist es euch freigestellt, ob ihr für euch die Bücher lest oder eure Leser auf eurem Blog an euren Fortschritten teilhaben lasst. Mitmachen kann somit jeder, egal ob mit oder ohne Blog.

Reading Challenge 2017: 12 Monate - 12 Themen:


Januar: Ein Buch, das auf einem Märchen basiert. 
Februar: Ein Roman, der in der Zukunft spielt. 
März: Eine Geschichte, die verfilmt wurde. 
April: Das erste Buch, das dich in der Buchhandlung/Bibliothek anspricht. 
Mai: Ein Buch aus dem Jahr 2012. 
Juni: Ein Buch, das auf einer Insel spielt. 
Juli: Ein Buch, mit einem grünen Cover. 
August: Ein Buch, das dein Freund/Freundin/Mama/Papa etc. für dich aussucht. 
September: Ein Buch, das schon lange auf deiner WTR(WantToRead)-Liste schlummert. 
Oktober: Ein Bestseller von einem Genre, welches du normalerweise nicht liest. 
November: Ein Buch, das du als Kind geliebt hast. 
Dezember: Ein Buch, deines Lieblingsautors.



Wie halte ich meine Fortschritte fest?

Bei mir wird es zu den Themen, bei denen ich mitmache, natürlich am Ende einen Post über mein gelesenes Buch geben, in dem ich darauf eingehe, warum ich mich für dieses Werk entschieden habe, wie es mir gefallen hat, und ob ich es weiterempfehlen würde. Mal schauen, ob ich am Ende des Jahres auch über meine Erfahrungen schreiben werde, denn diese Reading Challenge ist die Erste, an der ich teilnehme und somit bin ich gespannt, ob sich dies auch auf mein Leseverhalten auswirkt. War ich motivierter zu lesen? Habe ich mehr gelesen als sonst? Hat mir die Challenge Spaß gemacht oder mich unter Druck gesetzt? Und würde ich erneut an einer Reading Challenge teilnehmen?


Natürlich würden wir uns freuen, wenn ihr unsere kleine Aktion vielleicht in einem Blogbeitrag erwähnt, damit noch mehr Leseratten auf diese aufmerksam werden. Dies ist aber keine Pflicht und nur eine Bitte meinerseits, über deren Umsetzung ich mich sehr freuen würde.


Wer von euch hat schon an solchen Challenges teilgenommen?
 Haben sie euch motiviert mehr zu lesen?
Und gibt es schon jemanden, der Lust hat bei unserer Challenge mitzumachen?

Mittwoch, 23. November 2016

{buchliebenetz} Was sind meine Lesegewohnheiten?

Es geht weiter mit dem buchliebenetz, diesmal sind wir zwar eine etwas kleinere Gruppe, aber dafür ist das Thema umso interessanter. Alles dreht sich nämlich heute um die eigenen Lesegewohnheiten und auch Ticks, die man beim Lesen hat. Finde ich sehr spannend, sodass ich wirklich gespannt darauf bin zu hören, welche Eigenheiten ihr beim Lesen habt. Diesmal nehmen neben mir noch Jana, Tamy und Aileen an der Aktion teil. Übrigens ist "Dark Places" das Buch, welches ich als Nächstes lesen werde, weshalb ich mir dachte, dass ich damit diesen Beitrag einmal bildlich untermale. Natürlich liegt das Urheberrecht für das Cover bei S. Fischer Verlage.


Was motiviert mich überhaupt zum Lesen bzw. was ist mir wichtig bei Büchern?
Fangen wir mal bei der Motivation und dem Grund an, warum ich überhaupt lese. Persönlich bin ich jemand, der einfach gerne in andere, faszinierende, vielleicht auch magische oder verrückte Welten eintaucht, (deshalb auch diese große Liebe zu Harry Potter) was es mir ermöglicht, dass ich die Welt um mich herum, mit all ihren Problemen und dem ganzen Stress hinter mir lasse und komplett vergesse. Für mich sind Bücher perfekt, um einfach einmal abzuschalten, weshalb ich beim Lesen auch immer ganz vertieft bin und oftmals gar nicht mit bekomme, wenn man mir gerade etwas sagen möchte. 

Dies ist aber nur dann der Fall, wenn das Buch auch ein Page Turner ist, weshalb ich es aufgegeben habe, mich durch Bücher zu quälen, die mir einfach nicht zusagen. Damals habe ich das wirklich konsequent gemacht, einfach weil ich das Buch ja auch selbst gekauft habe und es somit schade wäre, wenn man es nicht zu Ende liest.  Jedoch hat mir das immer meine Motivation zum Lesen genommen und zu richtigen Leseflauten geführt, weshalb ich dies geändert habe. Aber bleibt festzuhalten, dass bei mir die Geschichte einfach gut sein muss, mit vielen spannenden Wendungen gespickt ist, tolle Figuren beinhaltet, die keine Mary Sues sind und mit einem unerwarteten Ende überzeugt. Bei Krimis ist es mir mittlerweile übrigens sehr wichtig, dass es sich nicht um einen Fall handelt, denn man in der Form gefühlt schon zu oft gelesen hat, somit achte ich gerade hier in Rezensionen und im Klappentext, ob der Autor sich etwas Neues überlegt hat und Eigenes einbringt. Bei Jugendbüchern ist es mir besonders wichtig, gerade im Bereich Fantasy, dass die Handlung im Bereich Liebe, die Haupthandlung nicht überlagert, denn davon bin ich einfach kein Fan, da ich lieber mehr von der dystopischen Welt und deren Probleme erfahren möchte, als eine kitschige Szene nach der anderen zu lesen. Andernfalls hätte ich mir ja auch einen Liebesroman gekauft und kein Fantasybuch. Und bei historischen Romanen lege ich wert darauf, dass man sich an die Fakten hält, als Autor gut recherchiert und einem als Leser auch die Bräuche und Traditionen der damaligen Zeit näher gebracht werden. 


Zu welchen Uhrzeiten greife ich zu Büchern?
Da habe ich eigentlich gar keine festen Uhrzeiten, denn ich lese einfach nach Lust und Laune. An Uni Tagen lese ich natürlich eher abends, weil ich am Tag in der Uni sitze, in den Semesterferien habe ich viel an Sonntagen gelesen, aber auch unter der Woche ständig ein Buch in der Hand gehabt. 


Mittwoch, 2. November 2016

{buchliebenetz} Der große Harry Potter Tag: Hogwarts heißt dich Willkommen!

Heute gibt es schon den dritten Beitrag unserer kleinen Gruppe an Bücherverrückten aka #buchliebenetz. Eine gemeinsame Aktion, bei der sich buchverliebte Menschen ihrem liebsten Hobby dem Lesen widmen und das in Form von Tags, Rezensionen und allgemeinen Themen. Da sich in unserer bunten Gruppe auch einige Potterheads befinden, war klar das diese Buchreihe irgendwann zu einem großen Thema werden wird. Und genau deshalb gibt es heute einen Tag zu meiner absolut liebsten Film- und Buchreihe, die mein Leben einfach sehr stark geprägt hat und ich bin schon sehr gespannt auf die Antworten der Anderen Teilnehmer.

Image Map

Hast du Harry Potter Bücher/Filme gelesen/gesehen?
Ich habe natürlich als Kind der Generation Potter nicht nur alle Filme gesehen, sondern auch alle Bücher gelesen und beides übrigens mehrmals. 

Welche?
  • Harry Potter und der Stein der Weisen (Film und Buch)
  • Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Film und Buch)
  • Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film und Buch)
  • Harry Potter und der Feuerkelch (Film und Buch)
  • Harry Potter und der Orden des Phoenix (Film und Buch)
  • Harry Potter und der Halblutprinz (Film und Buch)
  • Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Film und Buch)

Deine erste Begegnung mit Harry Potter?
Ich bin ehrlich gesagt als Erstes mit den Filmen in Berührung gekommen, bevor ich mich der Buchreihe zugewandt habe. Denn durch Glück gewann meine Familie damals Kinokarten für "Harry Potter und den Stein der Weisen" und freuten uns somit auf einen schönen Nachmittag im Kino (übrigens auch mein erster Besuch dort). Ich weiß nicht, ob ich ohne den Gewinn so schnell auf diese Reihe gestoßen wäre, somit bin ich wirklich dankbar für diese Fügung, denn im Kino war ich einfach nur begeistert von dieser magischen Welt, den Figuren und all den Abenteuern die diese in Hogwarts erleben. 

Harry-Potter-Tag

Urheberrecht DVDs: Warner Home Video - DVD
 
 

Dein Lieblingsbuch/Dein Lieblingsfilm?
Bei den Büchern ist das gar nicht so einfach, da ich hier wirklich alle mag. Etwas, was bei Reihen bei mir eigentlich nie der Fall ist, denn ich finde das es immer einen Teil gibt, der schwächer ist als die anderen, aber nicht bei Harry Potter. Da habe ich jeden Band in vollen Zügen genossen und alle mehrmals gelesen. Das Tolle? Immer wieder stößt man dabei auf neue Fakten und bemerkt Dinge, die einem vorher gar nicht so wirklich ins Auge gesprungen sind.

Bei den Filmen sieht das schon etwas anders aus, da zählen zu meinen Lieblingen folgende: Harry Potter und der Gefangene von Askaban, Harry Potter und der Feuerkelch, Harry Potter und der Orden des Phoenix und Harry Potter und die Heiligtümer des Todes. Wieso? Einfach weil die Filme ab da etwas düsterer wurden und auch erwachsener.  


Mittwoch, 26. Oktober 2016

{Buchliebenetz} Autorenliebe - An welchem Namen auf dem Buchcover ich nicht vorbeigehen kann!

Heute gibt es schon den zweiten Tag im Rahmen von #buchliebenetz, einer Aktion, bei der 10 Blogger zusammengekommen sind, um sich über eines ihrer liebsten Hobbys auszutauschen: das Lesen. In regelmäßigen Abständen möchten wir euch neben Tags, mit Leserunden, Rezensionen oder allgemeinen Beiträgen versorgen. Das Ziel ist sich untereinander zu vernetzten, besser kennenzulernen und einfach Spaß zu haben. Nach einem Entweder-Oder-Tag, bei dem ihr unsere Vorlieben und Lesegewohnheiten etwas besser kennenlernen konntet, stehen nun die Autoren im Fokus. Und an dieser Stelle muss ich gestehen, dass ich ein kleines Gewohnheitstier bin, dass meistens zu bekannten Schriftsteller greift und bei neuen Autoren immer etwas zögerlich ist. Das liegt einfach daran, dass ich bei meinen Lieblingsautoren weiß, was ich für mein Geld bekomme. Ich kenne den Schreibstil, weiß das dieser mir zusagt und kann mich auf spannende Wendungen freuen. Eingegangen bin ich bisher mit meinen Favoriten noch nie und einer der bei mir gerade ganz oben auf der Liste steht, ist Sebastian Fitzek. Für mich ist er wirklich der Master of Psychothriller und einer der besten Thrillerautoren, die gerade in Deutschland Bücher veröffentlichen. Da mein Regal voll mit seinen Büchern ist, möchte ich mich bei diesem Tag auch auf seine Werke konzentrieren.

Image Map

1.Wie wurdest du auf deinen Lieblingsautoren aufmerksam? 
 So ganz genau kann ich das ehrlich gesagt gar nicht mehr sagen, da es schon einige Jahre her ist, als ich das erste Werk von Fitzek gelesen habe. Ich glaube, dass ich den ersten Band "Der Seelenbrecher" von meiner Patin geschenkt bekommen habe, das müsste entweder an Weihnachten oder zum Geburtstag gewesen sein. Und schon nach den ersten Seiten, war ich begeistert von diesem Autor.


2. Warum gefallen dir die Bücher/der Schreibstil so gut?
Bei Sebastian Fitzek sind es vor allem die spannenden Wendungen, die seine Bücher für mich zu absoluten Pageturnern machen, denn am Ende kommt es nie so, wie man gedacht hat. Etwas, was für mich einfach bei Thriller sehr wichtig ist und oberste Priorität hat. Ich habe wirklich noch keinen Autor erlebt, der mich dabei so schockieren konnte und bei dem ich so falsch lag, wie dies bei Herrn Fitzek der Fall ist. 
Hinzu kommt noch, dass sein Schreibstil einfach sehr flüssig und angenehm zu lesen ist, weil auch die Kapitel nicht zu lange sind und immer mit einem Cliffhänger enden. Das sorgt bei mir natürlich dafür, dass ich dran bleibe und weiterlese.


Drittens greift er in jedem seiner Bücher ganz unterschiedliche Themen auf und scheut dabei auch nicht davor zurück, Gesellschaftskritik zu üben oder aktuelle Diskussionen zu verarbeiten. Dies macht seine Bücher einfach auch sehr vielfältig, sodass es nie langweilig wird. Ob er sich nun der Hypnose zuwendet, dem Schlafwandeln oder Kritik an unserem Rechtssystem übt - schon diese drei Beispiele zeigen, wie unterschiedlich seine Bücher sind.


Was mir aber auch gut gefällt ist, dass es sich bei seinen Werken nicht um lange Reihen handelt, sondern bis auf der Augenjäger und der Augensammler, es alleinstehende Bände sind. Das ist bei allen den Reihen, die derzeit auf den Markt geschmissen werden und diesen überschwemmen, wirklich erfrischend, weil man sich nicht auf Jahre bindet. Ich habe wirklich nichts gegen Reihen, aber manchmal werden es mir einfach  zu viele und ich bin jemand, der immer nur eine bestimmte Anzahl an Reihen liest, um auch etwas Abwechslung zu haben und da sind Einzelwerke dann auch eine schöne Sache.