SOCIAL MEDIA

Posts mit dem Label Buchverfilmungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchverfilmungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. März 2020

Kino Neustarts März: Etwas von allem!


Kino Neustarts, Neu im Kino, Kinozeit, Filmblogger, Filme


Donnerstag ist Kino-Tag, heute gehen wieder mehrere Filme an den Start, die um die Gunst der Kinobesucher buhlen. Ich habe im Zuge meiner Kino Neustarts erneut die spannendsten Produktionen der kommenden Woche für euch zusammengefasst. Ich muss gestehen, dass mich persönlich gar nicht so viele Filme ins Kino locken, was sich gut trifft, denn zeitlich sieht es bei mir eh eng aus, da ich viel für die Uni zu tun habe. Die Abgabetermine rücken unnachgiebig näher. Sicherlich, es sind interessante Filme mit dabei, aber vieles ist für mich Couchmaterial, d.h. Filme, die ich mir lieber per VoD anschaue. Was natürlich nicht heißt, dass mich jetzt gar kein Film ins Kino locken würde, denn zwei Produktionen könnten mich doch in Versuchung führen. Alles in allem ist meine Zusammenstellung eine bunte Mischung geworden, denn euch erwarten eine humorvolle Verfilmung eines Jane Austens Klassikers, der ziemlich peppig und modern daherkommt, den eventuellen Start eines neuen Comic-Franchise, je nachdem wie sich der neueste Vin Diesel Film an den Kinokassen schlägt, eine umstrittene Disney-Realverfilmung, die vielleicht gerade deshalb viele ins Kino locken oder deshalb zum floppen mutieren könnte, sozialkritische Filme und kleine Indie-Perlen. Ich bin gespannt darauf zu erfahren, welche Filme euch ins Kino locken. Verratet es mir doch am Ende meines Beitrags. Ansonsten wünsche ich an dieser Stelle allen Kino-Fans viel Spaß mit den Filmen. Wie immer gilt: Das Urheberrecht der eingebundenen Trailer liegt bei den genannten Filmverleihern.






Montag, 26. August 2019

Media Monday #426: Buchverfilmungen, Vendig, Lizenz-Serien


 Media Monday, Filmblogger, Buchverfilmungen, Lizenz-Serien, Media Monday Blogger, Serien, Serienjunkie



Zwar habe ich heute morgen fleißig die Lücken des aktuellen Media Monday gefüllt, die sich Wulf für uns überlegt hat, doch dann hätte ich fast vergessen den Beitrag online zu stellen, aber wie ihr seht nur fast. Aktuell bin ich ziemlich im Stress, mit meinen Gedanken ständig woanders und bei all den Dingen, die ich noch erledigen muss, das macht sich auch in Bezug auf den Blog bemerkbar, der oft die zweite Geige spielt. Aber vorenthalten wollte ich euch meine kreative Lückenfüllung natürlich nicht, denn diesmal geht es um Buchverfilmungen auf die ich mich in nächster Zeit freue, dazu plaudere ich schon einmal etwas über meinen Tagesausflug nach Venedig und widme mich dem Stand der Lizenz-Serien bei Amazon Prime und Netflix. In diesem Sinne wünsche ich euch allen mit der neuesten Ausgabe des Media Monday einen schönen Start in die neue Woche, die erneut ziemlich heiß werden soll (natürlich bezogen auf die Temperaturen). Also denkt daran jeden Tag ausreichend zu trinken und auf euch zu achten. 



1. Der alljährliche Trubel um die gamescom geht an mir ehrlich gesagt vorbei, ich bekomme dadurch nur ab und an etwas durch Twitter oder Instagram wenn Leute, denen ich folge, darüber posten. Ich selbst habe die gamescom bisher noch nie besucht, würde das in Zukunft aber gerne ändern, wobei ich immer höre, dass sie ganz schön überlaufen sein soll. Wie jede Messe ist am Ende des Tages wohl auch die gamescom ein stressiges Unterfangen.





Montag, 13. Mai 2019

Media Monday #411: Buchverfilmungen, Victoria und Gratis Comic Tag

 Media Monday, Filmblogger, Blogger Aktion, Serienjunkie, Victoria, Buchverfilmungen



Montags wartet nicht nur die neueste Ausgabe des Media Monday auf mich, sondern auch eine Folge "Game of Thrones". Da bei mir heute die Uni ausgefallen ist, konnte ich mit der Serie in den Tag starten und diesen somit ganz gemütlich beginnen. Gut, vielleicht war die Wahl mit "GoT" nicht ganz so klug, da die Folge mich dann doch sehr berührt und aufgewühlt hat, aber zumindest werde ich so nicht gespoilert in den sozialen Netzwerken. Worte zum Inhalt spare ich mir an dieser Stelle, da ich hier natürlich niemanden spoilern möchte. Zumal hier eh Wulfs Lückentext im Fokus steht, denn er hat sich erneut spannende Fragen ausgedacht, die diesmal den Fokus auf Buchverfilmungen legen. Was ich davon halte, wenn bei einer Literaturverfilmung schon nach einem Film Schluss ist, welche Produktion ohne Vorlagen ich aktuell verfolge und welche ich gerne noch einmal komplett neu erleben würde, verrate ich euch in der aktuellen Ausgabe des Media Monday.





Donnerstag, 4. April 2019

Kino Neustarts April: Buch- oder Comic-Verfilmung, was darf es sein?

Neu im Kino, Kinofilme, Filmblogger, Buchverfilmungen, Comicverfilmungen



Es gibt eine Gemeinsamkeit, die alle von mir vorgestellten Filme verbindet: Es handelt sich dabei entweder um Buch- oder Comic-Verfilmungen. Werke aus der Feder von Stephen King, Ferdinand von Schirach oder Rhidian Brook schaffen es im April in die deutschen Kinos. Zwar umfasst meine Liste in diesem Monat lediglich sechs Produktionen, aber darunter mehrere Blockbuster. Nicht nur die Buchverfilmungen konkurrieren an den Kinokassen, sondern auch DC und Marvel schicken neue Blockbuster ins Rennen. Ich bin schon jetzt gespannt, wer welchen Rekord brechen wird, habe aber keinen Zweifel, dass zumindest um die Avengers ein großer Hype herrschen wird. Schon jetzt könnt ihr euch Kinokarten reservieren, um den Film direkt am Veröffentlichungstag zu sehen. Ihr solltet nur etwas  Zeit für das fulminante Finale mitbringen, doch dank der Überlänge dürfte auch einiges geboten werden. Aber genug der einleitenden Worte: Ich wünsche euch nun viel Spaß mit meinen Kino Neustarts im April und natürlich bei jedem Film, den ihr euch im Kino anschauen werdet.





Samstag, 23. März 2019

{Geständnisse eines Serienjunkies} Die aktuellen Serien-Trends #1!

Aktuelle Serien Trends, Netflix, Trend Serienwelt, Serienjunkie, Filmblogger


Trends lassen sich überall vorfinden - in den Sozial- und Naturwissenschaften, in Form von technischen Innovationen oder Vorgaben von Designern, die diktieren was in abgewandelter Form bald in den Läden hängt und damit unmittelbar Einfluss auf unseren Alltag nehmen. Doch natürlich lassen sie sich auch im Bereich Film & Serien finden und spielen dort eine große Rolle. Jedes Jahr gibt es einige wenige Themen, die in unzähligen Produktionen aufgegriffen werden. Oftmals natürlich von der Filmbranche beeinflusst, strikt nach dem Motto: Was auf der großen Leinwand funktioniert tut es auch auf dem kleinen. Jedes Network versucht dann von dieser Trendwelle zu profitieren und diese eine Serie im Angebot zu haben, die langfristig den Ton angibt beispielsweise a la "Game of Thrones". Doch nicht immer ist das Aufspringen auf eine Trend-Welle erfolgreich. Am Ende ist es ein harter Kampf, bei dem nur wenige Serien aus demselben Genre als Sieger hervorgehen. Die (schlechteren) Produktionen ziehen den Kürzeren, egal ob das nun der Programmierung, der Handlung oder den schauspielerischen Leistungen geschuldet ist. Passen die Quoten nicht, schlägt das Quotenbeil ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten zu. Die Folge: Nach jeder neuen Tv Saison müssen einige hoch gelobte Hit-Serien sich von ihren Networks und den Zuschauern verabschieden (leider nicht immer zur Freude von Letzteren). Für mich ist es keine Überraschung, dass nicht alle Serien die Tv Season überleben, denn mit dem Ausreizen bestimmter Trends geht die Individualität und Vielseitigkeit verloren, die zumindest ich mir als Zuschauer wünsche. Sicherlich gibt es Trends, die mich mein ganzes Leben begleiten werden, weil ich Fan des Genres bin, aber trotzdem sehe ich es kritisch, wenn man bestimmte Thematiken ausschlachtet. Irgendwann kommt es zu einer Übersättigung. Aber darum soll es nun nicht gehen, sondern um die Trends, die sich aktuell in der Serien-Landschaft beobachten lassen und die ich euch nun genauer vorstellen möchte. Immerhin könnten bzw. werden sie das Programm der kommenden Monate vielleicht sogar Jahre bestimmen. Dies ist übrigens nur Teil 1 einer kleinen Reihe, denn es gibt viel zu viele Trends, um die in einen Beitrag zu packen.



Montag, 19. November 2018

Media Monday #386: Buchverfilmungen, Riverdale und deutsche Serien!

 Media Monday, Filmblogger, Blogger Aktion, Serien, Netflix neue Serien, Riverdale S3, deutsche serien, Serienjunkie


Ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich beim heutigen Media Monday auf die Recyclung alter Bilder setzte, aber ich komme auf die Schnelle nicht dazu neue zu machen und die Lichtverhältnisse sind ebenfalls nicht der Knaller. Dazu sehen auch die alten Bilder noch schön aus, sodass ich gar nicht viel verändern würde. Aber genug zur Optik: Wichtig ist am Ende ja wie die Lücken gefüllt wurden und da hat sich Wulf wieder interessante Gedanken gemacht und uns schöne Vorgaben geliefert. Diesmal möchte ich meinen Beitrag nutzen, um über das Casting in Bezug auf Buchverfilmungen zu sprechen, teile aber auch meine Wut über die aktuelle Staffel von Riverdale (ehrlich, was denken sich die Produzenten da eigentlich mittlerweile?) und die pauschale Aussage das ja jede deutsche Serie schlecht ist, unabhängig davon ob man sie nun selbst gesehen hat oder nicht. Ihr merkt: Es wird wieder Film- und Serienlastig, wobei ich auch kurz nervende Tropes in Büchern thematisiere.



1. Wenn Charaktere für ein anderes Medium adaptiert werden (beispielsweise Bücher zu Fernsehserien) sehe ich das gelassen. Für mich muss hier nicht alles bis ins kleinste Detail zur Beschreibung im Buch passen bzw. meiner persönlichen Vorstellung entsprechen, denn das schauspielerische Talent erachte ich als wichtiger. Was bringt es mir, wenn ein Schauspieler zwar aussieht wie beschrieben, dafür aber schauspielerisch die Storyline nicht tragen kann. So geht es mir beispielsweise mit Katherine McNamara bei Shadowhunters. Ich habe die Bücher zwar nicht gelesen, aber mehrfach gehört, dass sie der Buchvariante optisch sehr nahe kommt. Schauspielerisch hakt es für mich aber an vielen Stellen, denn McNamara schafft es in meinen Augen nicht die Rolle glaubhaft zu verkörpern und viele ihrer Dialoge wirken bleiern. Da hat mir Lilly Collins, die zwar nicht ganz der Buchbeschreibung entspricht besser gefallen, da sie eine extrem gute Schauspielerin ist. Aus diesem Grund hat mich auch nie gestört, dass Daniel Radcliffe keine grünen Augen hat, auch wenn das im Buch ein großes Thema ist. Für mich hat er abseits davon perfekt in die Rolle von Harry gepasst und ich könnte mir keinen anderen Darsteller vorstellen, egal wie die Augenfarbe nun ist.



Montag, 8. Oktober 2018

Media Monday #380: Bücher, Bücher, Bücher!

 Media Monday, Filmblogger, Blogger Aktion, Bücher, Lesen, Harry Potter, Serienjunkie

Nachdem der letzte Media Monday extrem serienlastig war, stehen heute anlässlich der "Frankfurter Buchmesse" Bücher im Mittelpunkt. Wulf hat sich auch diesmal wieder einen spannenden Lückentext einfallen lassen. Seine Vorgaben sind bei mir wie gewohnt dick und rosa markiert. Ich lasse den Messeblues wieder einmal aus, da ich am 14. Oktober Geburtstag habe und somit anderweitig beschäftigt bin. Ist etwas schade, da mich einige Blogger schon gefragt hatten, ob ich denn auch da sein würde. Gerne hätte ich einige von euch live erlebt, aber zumindest habe ich ja ebenfalls ganz viele tolle Menschen um mich - da möchte ich mich nicht beklagten. Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr. Allen, die auch dieses Jahr wieder vor Ort sind, wünsche ich aber ganz viel Spaß. Und nun zurück zum Media Monday mit dem Motto: "Bücher, Bücher, Bücher"



1. Eine Buchreihe wie Harry Potter wird es für mich kein zweites Mal geben, denn ich bin mit der Reihe groß geworden und sie hat deshalb einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen. Bis heute habe ich auch keine Fantasy-Reihe gelesen, die mich so mitgerissen hat, wie Harry Potter. Liegt aber sicherlich auch daran, dass ich schon immer ein Fan von Geschichten über die magische Welt war und J.K. Rowling ein beeindruckendes Universum geschaffen hat, dass mich jedes Mal aufs Neue verzaubert. Dazu liegt der Fokus ganz klar auf Action und Freundschaft, die Liebe spielt eine untergeordnete Rolle, etwas was heute leider nur noch selten der Fall ist. Heutzutage muss in jedem Fantasyroman ja eine epische Liebesgeschichte oder schlimmstenfalls sogar eine Dreiecksbeziehung enthalten sein, egal ob es passt oder nicht. 

Donnerstag, 29. September 2016

Kino Neustarts im Oktober: Zeit für die großen Blockbuster!

Der Oktober läutet in jedem Jahr offiziell wieder die Kino Saison ein. Denn wenn die Tage wieder kürzer werden und die Temperaturen fallen, bekommt man auch wieder mehr Lust das örtliche Kino zu besuchen. Aus diesem Grund ist es natürlich nicht überraschend, dass gerade in den Herbst- und Wintermonaten die aufwendigsten und teuersten Filme im Kino zu sehen sind. Persönlich freue ich mich jedes Jahr auf diese Zeit, denn es gibt immer Produktionen, auf die ich schon das ganze Jahr gespannt warte und das ist auch diesmal nicht anders. Welche meine persönlichen Favoriten sind und wo ich unbedingt ins Kino möchte, nachdem ich mit meiner Besten endlich "The Purge 3" gesehen habe, erfahrt ihr nun in meinem kleinen Feature. Doch was ich jetzt schon weiß: Der Oktober wird teuer, weshalb ich froh bin nicht nur Geburtstag zu haben, sondern auch noch einen Kino Gutschein zu besitzen. Das schon zumindest etwas den Geldbeutel. Wie immer stammt das verwendete Promomaterial und die Trailer von den genannten Filmverleihern, die auch alle Rechte an diesen besitzen. 


1. Die Insel der besonderen Kinder:
Abenteuer / Fantasy mit Eva Green, Samuel L. Jackson, Asa Butterfield ("Hugo"), Ella Purnell ("Maleficent"), Kim Dickens, Judi Dench, Rupert Everett, Allison Janney ("Juno") und Terrence Stamp 

 
Urheberrecht: 20th Century Fox

Inhalt: Als Jake verschiedene Hinweise findet, die Realität und Zeit auf rätselhafte Weise auf den Kopf zu stellen scheinen, entdeckt er einen geheimen Zufluchtsort, DIE INSEL DER BESONDEREN KINDER. Je mehr Jake über die Bewohner der Insel und über ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten erfährt, desto mehr wird ihm bewusst, dass Sicherheit nur eine Illusion ist und dass Gefahr in Gestalt von übermächtigen, unsichtbaren Feinden überall lauert. Jake muss unbedingt herausfinden, was wahr ist, wem er trauen kann und wer er selbst wirklich ist.- Beschreibung von 20th Century Fox










Warum der Film guten werden könnte: Ich habe ja schon oft das Buch auf Blogs gesehen und es macht mich immer wieder neugierig, zumal es mir nun auch von einer guten Freundin empfohlen wurde, sodass ich es demnächst auch einmal lesen werde. Doch davor werde ich mir wohl erst einmal den Film anschauen, denn ich mag die Grundidee und finde auch den Trailer interessant. Man hat hier nicht an Effekten gespart, um eine wirklich faszinierende Welt zu erschaffen und genau das Liebe ich in Filmen. Als Fan des Genres kann ich mir diesen Film einfach nicht entgehen lassen, zumal ich auch weiß, dass Tim Burton das kann. Er zählt mit zu meinen liebsten Produzenten, da mir viele seiner Werke gefallen haben. Die ersten Kritiken der Filmexperten sind zwar gemischt, aber das verwundert mich bei diesem Genre nicht. Gerade Fantasyfilme treffen nicht immer die Geschmäcker, die ja eh verschieden sind. Mich machen all die positiven Aussagen zum Buch einfach neugierig und gerade die Buchleser werden sowieso in Massen ins Kino strömen. Der Cast hingegen kann sich wirklich sehen lassen, gerade Eva Green und Samuel L. Jackson sehe ich richtig gerne in Filmen. Übrigens liebe ich den Song im Trailer, der passt einfach perfekt. Somit einer meiner Must-See Filme im Oktober. Start: 6. Oktober 


2. Sausage Party - Es geht um die Wurst:
Animation / Komödie mit Seth Rogen, James Franco, Paul Rudd, Kristen Wig, Jonah Hill und Selma Hayek



Inhalt: Was wäre, wenn unser Essen lebt und wir dies nur nicht sehen könnten? Genau mit dieser Frage spielt Seth Rogen in seinem neuesten Film, denn dort denkt Wurst Frank, dass er nachdem er von den Menschen gekauft wird, im Paradies landet. Doch schon bald findet er mit seinen Freunden die Wahrheit heraus und es beginnt ein Kampf gegen die Menschheit.
Warum der Film gut werden könnte: Zwar ist "Sausage Party" ein Animationsfilm, doch an der Thematik wird schon deutlich, dass dieser nicht für Kinder gedacht ist. Persönlich finde ich die Idee einfach nur verrückt und abgefahren - klar, dass auf so was nur Mastermind Seth Rogen kommt. Schon beim Trailer musste ich an mehreren Stellen lachen, bin aber auch gespannt auf die Gesellschaftskritik, die man platziert hat. Zwar ist der Film laut den ersten Kritiken über die gesamte Laufzeit unterhaltsam, aber Kritik lässt sich trotzdem finden und genau das macht mich auch neugierig. Ihr wisst ja, dass ich eigentlich kein Fan von Animationsfilmen bin, aber hier mache ich gerne einmal eine Ausnahme. Übrigens habe ich zum ersten Mal von dieser Produktion durch meine Freunde erfahren, die die Idee genauso abgefahren finden wie ich und schon heiß darauf sind, ins Kino zu gehen. Start: 6.Oktober


3. Inferno:
Thriller mit Tom Hanks, Felicity Jones, Ben Foster ("Warcraft"), Omar Sy ("X-Men"), Irrfan Khan ("Jurassic World"), Jon Donahue ("Bridge of Spies"), Sidse Babett Knudsen und Ana Ularu ("Serena")  



Inhalt: In der dritten Verfilmung der Bestseller Reihe von Dan Brown, dreht sich alles um Dantes Inferno, ein Werk eines berühmten Dichters, indem dieser die Reise durch die Hölle beschreibt. Als Robert Langdon ohne Erinnerung aufwacht, stößt er bald gemeinsam mit der Ärztin Sienna Brooke auf Hinweise, die sich durch das Werk ziehen. Nur wenn ihnen die Entschlüsselung dieser gelingt, können sie verhindern, dass eine Seuche namens Inferno freigesetzt wird, die die Hälfte der Menschheit ausrottet.
Warum der Film gut werden könnte: Ich bin Fan der Robert Langdon Reihe und habe deshalb auch schon "Sakrileg" und "Illuminati" gelesen und natürlich auch die Filme gesehen. Bisher hat mir beides immer sehr gut gefallen, auch wenn viele Tom Hanks als Hauptdarsteller bemängeln, finde ich ihn super in der Rolle. Für mich ist er mittlerweile einfach Robert Langdon und es ist definitiv diese Rolle, an die ich mittlerweile denke, wenn ich den Darsteller sehe. Übrigens befindet sich auch "Inferno" schon in meinem Bücherregal und ich muss gestehen, dass ich sogar schon einmal reingelesen habe. Dann hatte ich aber eine kleine Leseflaute, war irgendwie lustlos und habe das Buch noch einmal zurückgestellt. Der Anfang kam mir im Trailer also bekannt vor und da hält man sich komplett an die literarische Vorlage. Diese möchte ich persönlich jedoch noch lesen, bevor ich mir den Film anschaue. Da ich gerade ein Lesehoch habe, werde ich das noch diesen Herbst tun. Der Ablauf selbst ist, wie wir es von Dan Brown gewohnt sind: eine spannende Schnitzeljagd nach Antworten, verbunden mit einem Katz-und-Maus Spiel, bei dem Langdon der Gejagte ist und versucht Hinweise zu entschlüsseln. Begeistert bin ich dabei nicht immer nur von den Schauplätzen, an denen die Geschichte spielt, sondern auch von der Geschichte, die in den Filmen nicht zu kurz kommt. Für mich ist das einfach eine gute Mischung, um einen spannenden Thriller zu schaffen, bei dem ich mitfiebere. Somit ebenfalls einer meiner Must-See-Filme, auf den ich übrigens schon hingefiebert habe. Start: 13.Oktober


4. Bridget Jones' Baby:
Komödie / Liebesfilm mit Renee Zellweger, Colin Firth, Patrick Dempsey, Emma Thompson, Gemma Jones, Jim Broadbent ("Brooklyn"), Shirley Henderson  ("Harry Potter"), James Callis ("Arrow") und Celia Imrie
Urheberrecht: Studiocanal Deutschland
 


Inhalt: Die Kultfilme kehren zurück und diesmal genießt Bridget ihr Single Dasein, nachdem ihre Beziehung zu Mark Darcy gescheitert ist. Doch bald schon gerät ihr Leben aus den Fugen, nachdem sie sich nicht nur auf eine Nacht mit dem gut aussehenden Jack Qwant einlässt, sonder kurz darauf auch mit ihrem Ex. Dies bleibt nicht ohne Folgen, denn Bridget ist schwanger und weiß nicht, wer nun der Vater ist.










Warum der Film gut werden könnte: Ich muss gestehen, ich habe bisher keinen Teil der Reihe gesehen. Wieso? Das weiß ich gar nicht, denn der Trailer für diesen Teil hat mir wirklich gut gefallen. Witzig, sympathisch und wie aus dem Leben, da Bridget eine von uns ist. Ein Charakter, mit Ecken und Kanten, Fehler und kleinen Macken, die sie jedoch besonders machen. Ins Kino werde ich nicht gehen, da ich die Vorgänger ja nicht kenne, aber ich muss mich unbedingt auf die Suche nach diesen machen und aufholen, was ich verpasst habe. Fans der Reihe, werden aber sicherlich viel Freude am Film haben und dürfen neben Colin Firth nun auch noch Patrick Dempsey, besser bekannt als McDreamy, anschmachten und natürlich gespannt sein, auf wen Bridgets Wahl am Ende fällt. Versucht sie es noch einmal mit ihrer alten Liebe oder zieht es sie doch hin zu etwas Neuem? Start: 20.Oktober


5. Ouija 2: Ursprung des Bösen:
Horrorfilm mit Elizabeth Reaser ("The Good Wife"), Doug Jones ("Hellboy"), Henry Thomas ("Gangs of New York"), Lin Shaye ("Insidious"), Annalise Bass ("The Red Road") und Lulu Wilson ("The Millers")

Urheberrecht:Universal Pictures Germany


Inhalt: Eine junge Mutter und ihre zwei Töchter, haben viel Freude daran, die Menschen um sich mit einem Ouija-Geisterbrett zu erschrecken. Sie führen Sie an der Nase herum, denn ungesehen lassen die beiden Mädchen während der Séancen Tische wackeln oder furchtbare Geräusche entstehen - sie machen die Illusion perfekt. Doch der kindliche Spuk endet, als die jüngste Tochter Doris von übernatürlichen Mächten besessen scheint. Konfrontiert mit ihren schlimmsten Ängsten beginnt ein Albtraum, dem sie nur Einhalt gebieten können, wenn sie es schaffen, die Kräfte, die Sie heraufbeschworen, wieder zurückschicken. Doch das Böse macht vor nichts Halt… - Beschreibung von Universal Pictures International Germany







Warum der Film gut werden könnte: Ich glaube Anfang des Jahres habe ich mit meiner besten Freundin und meinen Eltern den ersten Teil von Ouija angeschaut, da es ihn für gerade einmal 99 Cent beim Amazon Freitag Filmabend zum Leihen gab. Da kann man nicht viel falsch machen, und auch wenn der Auftakt einige Schwächen hatte, gab es doch ein paar schöne Gruselszenen, gepaart mit zwei tollen Hauptdarstellern. Natürlich ist noch Luft nach oben und ich hoffe, dass man die Kritik, die manche am ersten Teil hatten, umgesetzt hat. Denn Potenzial ist hier definitiv vorhanden, auch wenn die Thematik nun nicht unbedingt neu ist. Horrorfilme, die sich um das mysteriöse Ouija Bord ragen gibt es wie Sand am Meer, einige davon gut, andere wiederum nicht wirklich gelungen. Ouija zählte für mich definit zu den Besseren, weshalb ich doch gespannt auf die Fortsetzung bin, die natürlich perfekt zu Halloween passt. Es ist also nicht verwunderlich, dass im Oktober immer einige Horrorfilme ihren Weg ins Kino finden. Den Trailer selbst finde ich sehr gelungen und bin der Meinung, dass er schon einige Gruselmomente enthält, mal schauen, ob er letzten Endes hält, was er verspricht. Schön finde ich schon mal, dass wir nach dem ersten Teil, der in der Moderne spielte, nun zurück in die Vergangenheit gehen und somit die Vorgeschichte zu Gesicht bekommen. Meine Kritik zum ersten Teil gibt es übrigens hier zum Nachlesen. Start: 20.Oktober


6. The Accountant:
Thriller / Action mit Ben Affleck, Anna Kendrick, J.K. Simmons, John Lithgow ("30 Rock"), Jeffrey Tambor ("Transparent"), Jon Bernthal ("Daredevil") und Cynthia Addai-Robinson ("Spartacus")



Inhalt: Anders als normale Menschen kann Christian Wolff sehr gut mit Zahlen umgehen, weshalb er seine Buchhalter Dienste den gefährlichsten und größten kriminellen Organisationen anbietet. Für die Außenwelt ist er jedoch nur ein selbstständiger Buchhalter in einer Kleinstadt, doch die Polizei ist ihm auf der Spur. Als eine Angestellte eines hochmodernen Roboter Unternehmens feststellt, dass es in den Büchern Ungereimtheiten gibt, nimmt sich Christian dem Fall an. Doch als er dabei ist die Wahrheit aufzudecken, tauchen immer mehr Tote auf.
Warum der Film gut werden könnte: Wer auf Action und Drama steht, der sollte sich in diesem Monat "The Accountant" nicht entgehen lassen. Der Film ist nicht nur spitze besetzt, obwohl mir bei Ben Affleck wohl einige widersprechen werden, sondern kann auch mit einer interessanten Storyline punkten. Es ist ein typisches Katz-und-Maus Spiel verbunden mit der Suche nach der Wahrheit. Den Trailer fand ich sehr interessant, auch wenn ich mir den Film wohl eher nicht im Kino, sondern mal auf Prime oder Netflix anschauen würde. Jedoch finde ich die Figur von Christian Wolff an sich sehr interessant und das macht für mich auch den Reiz des Filmes aus. Abseits davon erwarte ich einen typischen Thriller und hoffe auf eine innovative Auflösung des Ganzen. Start: 20.Oktober. 


7. Doctor Strange
Sci Fi / Fantasy / Action mit Benedict Cumberbatch, Tilda Swinton, Rachel McAdams, Chiwetel Ejiofor, Mads Mikkelsen, Benedict Wong und Michael Stuhlbarg



Inhalt: Nachdem der Chirug Stephen Strange in Ungnade gefallen ist, zeigt ihm eine geheimnissvolle Frau namens "Ancient One", wozu er wirklich fähig ist. Denn er ist ein Zauberer, der weitaus mehr kann, als er sich selbst zutraut.
Warum der Film gut werden könnte: Comicverfilmungen im Kino reißen nicht ab und ich bin mir ziemlich sicher, dass Marvel mit dieser Produktion schon den nächsten Hit gefunden hat. Das liegt nicht nur an der interessanten Storyline, sondern vor allem am Hauptdarsteller des Filmes: Benedict Cumberbatch. Ich finde ihn als Schauspieler grandios und so geht es auch vielen anderen, die schon alleine wegen ihm ins Kino strömen werden. Dabei bin ich mir ziemlich sicher, dass er erneut eine tolle Performance abliefern wird. Dazu mag ich, was ja kein Geheimnis ist, auch Rachel McAdams ziemlich gerne und Mads Mikkelsen fand ich als Hannibal in der gleichnamigen Serie fantastisch. Ich freue mich somit sehr, dass all diese talentierten Menschen nun in einem Film zusammenkommen. Dazu bekommt man mich mit Magie immer, denn es ist eine Thematik die für mich in Filmen, genauso in Serien, ziemlich gut funktioniert, da wir dadurch in eine andere Welt eintauchen können, in der alles möglich ist. Und das diese Welt ziemlich bildgewaltig ist, das zeigt schon der Trailer, weshalb ich hier den 3D Effekt übrigens sehr passend finde. Für mich ebenfalls einer der Must-See Filme im Oktober. Start: 27.Oktober


8. Girl on the Train:
Drama / Mystery mit Emily Blunt, Rebecca Ferguson, Haley Bennett ("The Equalizer"), Justin Theroux, Luke Evans, Lisa Kudrow, Allison Janney ("Mom"), Edgar Ramirez ("8 Blickwinkel") und Laura Prepon ("Orange is the New Black")

Urheberrecht: Constantin Film

Inhalt: Rachel (Emily Blunt) ist nach ihrer Scheidung am Boden zerstört. Ihren täglichen Weg zur Arbeit verbringt sie damit, über das vermeintlich perfekte Paar zu phantasieren. Jeden Morgen passiert ihr Zug eine Reihe von Einfamilienhäusern, immer wieder beobachtet Rachel die Menschen in ihrem Zuhause und jedes Mal flüchtet sie sich dabei in eine Traumwelt. Besonders ein Paar hat es Rachel angetan, in ihrer Vorstellung führen die beiden ein perfektes Leben. Doch eines Morgens beobachtet Rachel etwas Schockierendes. Als sie kurz darauf aus der Zeitung erfährt, dass genau die Frau, die sie tagtäglich beobachtet, verschwunden ist, wendet sie sich an die Polizei. Unaufhaltsam wird Rachel immer tiefer in ein Labyrinth aus Lügen, Träumen, Wunschvorstellungen und realer Gefahr verwoben und schon bald droht die Heldin dem Wahnsinn zu verfallen…- Beschreibung von Constantin Film






Warum der Film gut werden könnte: Ich selbst habe das Buch zwar nicht gelesen, aber es ist mir natürlich ein Begriff, das es in der Bloggerwelt ziemlich gehyped wurde. Das macht mich natürlich nicht nur neugierig auf die literarische Vorlage, der ich mich definitiv irgendwann annehmen werde, sondern auch auf den Film. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich diesen noch sehen werde, bevor ich das Buch gelesen habe, denn er zählt ebenfalls zu meinen Must-See-Filmen. Das liegt zum einen daran, dass ich ein großer Fan von Emily Blunt bin, zum anderen das Genre mag und mich der Trailer dazu auch noch gefesselt hat. Als Zuschauer wollte ich am liebsten sofort wissen, was nun Realität und Fiktion ist, ob die Frau wirklich verschwunden, und wenn ja was genau vorgefallen ist. Ich bin mir sicher, dass dieser Film einige unerwartete Wendungen bereit hält, andernfalls könnte ich mir den Hype um das Buch nicht erklären. So oder so, ich bin gespannt und glaube, dass viele von euch dem Film wirklich entgegengefiebert haben. Start: 27.Oktober


8 ganz unterschiedliche Filme: Welche davon wollt ihr sehen?
Welche davon sprechen euch gar nicht an?
Und wo wollt ihr abseits meiner kleinen Liste ins Kino?
 

Sonntag, 12. Juni 2016

{Herzensfilme} Warum "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", einer der schönsten Filme ist, die ich seit langem gesehen habe!

Wie schon angekündigt, gibt es ja Filme, denen möchte ich eine größere Bühne bieten. Es sind Produktionen, die mich wirklich von sich überzeugen konnten und mich mitgerissen haben. "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" ist einer davon. Ich hatte den Film ja schon etwas länger in meinem Dvd Regal stehen, muss aber gestehen, dass ich für eine solche Storyline einfach in der Stimmung sein muss. Den Kauf habe ich aber nicht bereut und denke, dass ich ihn mir mehr als einmal ansehen werde, denn Produzent Marty Bowen hat ihr wirklich einen tollen Job gemacht.

Und apropos Filme, vor Kurzem habe ich euch ja auch den Tanfilm "We Love to Dance" vorgestellt, von dem ich persönlich sehr begeistert war. Ab dem 24.06 gibt es den Film nun auf Dvd und Blu Ray. Meine Kritik könnt ihr übrigens hier nachlesen, vielleicht kann ich damit ja den einen oder anderen neugierig machen.

Allgemeines über "Das Schicksal ist ein meister Verräter":


Urheberrecht: 20th Century Fox
Titel: Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Originaltitel: The Fault in Our Stars
Erscheinungsjahr: 2014
Produktionsland: Usa
Altersfreigabe: Ab 6 Jahren
Länge: 126 Minuten
Produzent: Marty Bowen
Cast: Shailene Woodley ("Die Bestimmung") als Hazel Grace Lancaster, Ansel Elgort ("Die Bestimmung") als Augustus Waters, Nat Wolff ("Margos Spuren") als Isaac, Laura Dern ("Jurassic Park") als Mrs. Lancaster, Sam Trammell ("True Blood") als Mr. Lancaster, Willem Dafoe ("Spider Man 3") als Peter Van Houten und Lotte Verbeek ("Outlander") als Lidewij Vliegenhardt
Sonstiges: Basierend auf dem gleichnamigen Roman von John Green



 
 


Freitag, 11. Dezember 2015

{Serienblogparade} Rund um die Serie

Nun sind wir bei Katies Serienblogparade auch schon am Ende angelangt, weshalb ich wirklich etwas wehmütig beim schreiben dieses Posts wurde. Ich hatte nämlich eine Menge Spaß an der Parade und fand die Beiträge der anderen Teilnehmer immer sehr interessant. Somit werde ich diese  monatlichen Posts, das hinfiebern auf das nächste Thema und das durchklicken durch all die verschiedenen Ansichten und Meinungen wirklich vermissen. Aber keine Angst: Serienlastig bleibt es hier natürlich trotzdem. Ich habe abseits der Parade natürlich noch einige Ideen für mein Feature "Geständnisse eines Serienjunkies". Ja es gibt sogar eine kleine Liste, wo ich all die Ideen, die mir im Serienbereich so kommen notiere und natürlich werde ich euch auch weiterhin mit neuen Serienstoff versorgen.


Aber zurück zu Katies Parade, denn beim letzten Thema wollte ich natürlich unbedingt dabei sein und das finde ich auch überaus passend. Nun zum Abschluss schauen wir nämlich mal über den Tellerand hinaus und betrachten alles was so um die Serie herum passiert. Das sind Dinge die in den letzten Jahren auch immer wichtiger wurden, denn Serien leben von einem guten Marketing, dem Merchandise, aber auch von lustigen Outtakes und der Präsentation ihrer Schauspieler. Behind the Scenes Bilder über Twitter, Instagram und Facebook gehören zum Serienerlebnis dazu, genauso wie kleine Spoiler die nicht nur die Darsteller sondern auch die Produzenten immer wieder fallen lassen. Ich bin ja jemand der diese immer gerne liest, weil sie bei mir die Vorfreude steigern. Ich weiß das dies nicht bei allen Serienfans der Fall ist, aber ich liebe Spoiler einfach. Doch abseits von der Storyline rücken auch die Beziehungen der Darsteller untereinander ebenfalls mehr ins Zentrum. Ich merke selbst, dass ich Serien gleich noch mehr mag, wenn der  Cast symphatisch ist und man merkt das sich alle untereinander verstehen. Wir sind nun mal die Generation "Social Media" , ob wir es nun wollen oder nicht und das spiegelt sich auch in unserem Serienverhalten wieder. Hastags auf Twitter werden eine immer größere Bedeutung zugeschrieben. Es gibt Rankings über die Beliebtheit von Serien in Sozialen Netzwerken und die spielen eine genauso wichtige Rolle wie die Einschaltquoten selbst. Für viele sogar fast eine Wichtigere. Doch das drumherum zeigt sich für mich auch an Conventions, die immer wieder gut besucht werden und wo man nicht nur seine Fragen los werden kann, sondern seine Serienhelden auch hautnah erlebt. Ihr merkt also, dass alles spielt nun mal eine überaus wichtige Rolle und wie ich dazu stehe möchte ich nun anhand von Katies Fragen beantworten und ein paar Fragen, die ich mir selbst ausgedacht habe:


Was für Merchandise besitzt du zu Serien? 
Zu allererst besitze ich natürlich einige Serien auf Dvd. Bevor ich mir irgendwelches Merchandise zulege, ist das immer die wichtigste Anschaffung. Bei meinen Lieblingsserien kann ich einfach nicht widerstehen, denn die möchte ich immer wieder anschauen können und somit sind die Dvds wirklich unerlässlich. Das sammeln von Dvds ist leider aber auch ein richtig teures Hobby, deshalb bin ich froh das Streaming Anbieter bei uns nun auch boomen. Durch meine Mitgliedschaft bei Amazon Prime spare ich nämlich ganz schön viel Geld, da dort beispielsweise alle Staffeln von Teen Wolf, Vampire Diaries, Revenge, Scandal oder Die Tudors vorhanden sind. Alles Serien die ich liebe und deren Dvds ich mir vorher immer gekauft habe oder bei denen ich mir überlege sie zu kaufen. Nun kann ich einfach etwas abwarten bis sie auf dem Markt günstiger sind und sie mir kaufen, sobald sie nicht mehr in Prime inklusive sind.

Doch neben den Dvds ist auch das eine oder andere Merchandise bei mir in den Einkaufswagen gewandert. Dazu besitze ich nämlich auch viele Bücher zu Serien und habe hier auch noch einige auf meiner Wunschliste. Ins Regal haben es bisher folgende geschafft:

  • zwei Bücher zu Supernatural: Das schöne an diesen Büchern ist, dass Fälle abseits der Serie behandelt werden und die sind auch wirklich sehr spannend und gut geschrieben. Man hat einfach das Gefühl, dass der Autor sich wirklich mit der Serie und den zwei Protagonisten auseinandergesetzt hat, denn er schafft es Dean und Sam wirklich passend wieder zu geben. Das ist für mich als Fan natürlich wichtig, denn die Bücher müssen sich nahtlos in die Serie einfügen und die Charaktere auch richtig widerspiegeln. In diesem Fall tun sie das auch. Sie nehmen zwar nichts vorweg oder Spoilern, aber auf den Büchern ist immer angegeben zu welchem Zeitraum sie spielen, sodass man da auch nach dem eigenen Stand gehen kann. Ich konnte wie gesagt meine beiden Exemplare nicht aus der Hand lesen, die Fälle waren spannend und auch sonst gab es nicht zu bemängeln. Übrigens erscheinen hier regelmäßig neue Bände, ein paar davon möchte ich mir auch noch zulegen. 
  • Supernatural Companion: Ich liebe Companions ja sehr, auch wenn ich bisher nur diesen einen zu Supernatural besitze, aber es stehen wirklich noch welche auf meiner Amazon Wunschliste. Für alle die nicht wissen was das ist: ein Begleitbuch zu einer Staffel, das uns mit vielen Hintergrundinformationen versorgt. Als Fan habe ich sowas natürlich gerne im Schrank stehen und freue mich über all die kleinen Behind the Scenes Fakt die man so erhält. Jedoch sind solche Begleitbücher gar nicht so günstig, aber in meinen Augen sind sie ihr Geld definitiv wert. Ich hatte zumindest sehr lange meine Freude mit diesem Companion.  
  • Pretty Little Liars: Neben der Serie hatte ich mich hier auch mal an den Büchern versucht. Der erste Band war  zwar nicht schlecht, aber Buch und Serie unterscheiden sich einfach schon sehr stark. Die Serie ist wirklich etwas erwachsener als die Bücher, die mir dann einfach zu jugendlich waren. Mir fiel es zudem auch schwer mit den Charakteren dort warm zu werden, weshalb ich bisher nur den ersten Band im Regal habe. Die Auflösung der  Bücher ist zwar um einiges interessanter, als in der Serie, doch trotzdem werde ich wohl letzterem treu bleiben.
  • The Lying Game: Hier habe ich mir den ersten  Band erst vor kurzem gekauft und bisher deshalb noch gar nicht gelesen. Die Serie selbst hatte mir zwar  gut gefallen, wurde aber nach 2 Staffeln ohne Auflösung eingestellt. Das war auch der Grund, warum ich nun zur Buchreihe gegriffen habe. Die unterscheidet sich zwar ebenfalls von der Serienversion, aber ich möchte einfach eine Auflösung bekommen.
  • The Vampire Diaries: Vor kurzem befand sich auch noch die Original Buchreihe in meinem Regal, da ich mit dieser aber überhaupt nicht warm wurde, habe ich sie aussortiert und verschenkt. Die Charaktere haben mir überhaupt nicht gefallen. Elena war dort eine sehr kühle Person, Damon überhaupt nicht sarkastisch, Caroline einfach nur nervend und Katherine fehlte auch das gewisse Etwas. Von der  Storyline will ich gar nicht mal anfangen, denn die war auch so gar nicht meines. Da mir die Serie also besser gefällt, habe ich mir den ersten Band von "Stefans Diaries" schenken lassen und bin schon sehr gespannt in die Vergangenheit der Salvatore Brüder einzutauchen, denn dort gibt es so viele Kapitel die in der Serie nicht beleuchtet werden und mir gefallen ja gerade die Flashbacks immer unglaublich gut. 
  • Outlander: Vor kurzem habe ich ja auch meine Liebe zu Outlander entdeckt und wurde natürlich dann sehr schnell neugierig auf die Buchvorlage. Die hat es zwar von der Seitenanzahl echt in sich, aber da die Bücher überall sehr gelobt werden musste ich den ersten Band einfach kaufen. Zudem soll die zweite Staffel sich ja auch von den Büchern unterscheiden, sodass ich hier dann auch unbedingt wissen möchte, die die Autorin sich die Geschichte vorstellt. 
  • Gossip Girl: Hier habe ich die Bücher schon vor der Serie angefangen und bin dadurch auf sie aufmerksam geworden. Bisher habe ich jedoch nur die ersten zwei Bände gelesen und dann erstmal aufgehört, da mir die Serie einfach etwas mehr zusagte. Es störte mich etwas, dass Nate in den Büchern wirklich nur ein Kiffer war, in der Serie hat man die Figuren einfach sympatischer gestaltet und ihnen mehr Facetten gegeben. Aber wer weiß vielleicht lese ich hier mal weiter, da es wirklich sehr viele Bände gibt. 

Ansonsten besitze ich an Merchandise noch ein Fanshirt zu Supernatural. Das habe ich von meinem Besten Freund zu Weihnachten bekommen. Der wollte mir nämlich etwas ganz besonders schenken und hat sich dann bei Amazon auf die Suche gemacht. Darüber habe ich mich natürlich sehr gefreut, denn ich liebe es meine Serienliebe auch in dieser Form zum Ausdruck zu bringen. Abseits von Serien, habe ich ja auch noch Fanshirts zu Harry Potter und Comic Helden. 

Wie zelebriere ich sonst meine Fanliebe?
Vor allem im Internet, denn ich klicke mich gerne durch Interviews der Produzenten und des Casts, egal ob in Schrift- oder Videoform. Dazu schaue ich mir Videos zu Conventions an und bin auf  Tumblr unterwegs. Nicht zu vergessen, dass ich auch Spoiler liebe. Wie oben schon erwähnt steigern sie bei mir die Vorfreude, machen mich neugierig auf kommende Handlungen und lassen mich meine ganz einen Theorien spinnen. Früher habe ich auch viel Fan Art gebastelt, bis ich dann herausgefunden habe, dass das ganz schön teuer werden kann. Geteilt habe ich dieses in Foren und auf Livejournal. Es macht wirklich eine Menge Spaß, weshalb ich es Schade finde, dass die Gesetze bei uns so streng sind. Jetzt bastel ich solche Dinge nur noch privat für mich, ohne diese Sachen zu teilen. Was ich mir aber gerne von anderen abspeichere sind Wallpapers, da habe ich nämlich eine Diashow all meiner Lieblingsserien im Hintergrund immer laufen. Und Dank Cora habe ich sogar einen eigenen Serien Kalender. Gerade bin ich dabei mir auch selbst einen für das kommende Jahr zu basteln, da ich die Idee wirklich toll fand. 

Als letzten Punkt muss ich hier noch Fanvideos und Aftershows auf Youtube nennen. Ja ich schaue total gerne Charakterstudien über Figuren, die ich mag oder Videos von Pairings die ich shippe. Es gibt da wirklich auch ein paar Youtuber, die da sehr viel Talent haben und wirklich tolle Sachen abliefern. Manche basteln auch eigene Trailer, die so manchen offiziellen Trailer in den Schatten stellen. Auch selbstgemachte Intros finde ich immer wieder interessant und speichere mir sowas sofort ab. Bei Aftershows habe ich ja überlegt solche Episoden oder Serienbesprechungen selbst mal auszuprobieren, denn in Amerika sind diese wirklich sehr beliebt und ich bin der Meinung, dass das auch in Deutschland funktionieren könnte. Somit ist da bei mir schon was in Planung und ich hoffe, dass dann in neuem Jahr umsetzten zu können. Neben offiziellen wie bei "Teen Wolf" oder "The Walking Dead", wo der Cast sich zu der gezeigten Episode noch mal äußert, es Interviews, Clips und lustige Spielchen gibt, gibt es natürlich auch inoffizielle, wo aber auch öfters Seriendarsteller mit dabei sind. Empfehlen kann ich euch für den englischen Bereich Afterbuzz Tv, die decken wirklich jede Serie ab und haben zum Beispiel auch bei Teen Wolf oftmals Castmitglieder im Studio wie Holland Roden, Linden Ashby oder Ryan Kelly.

Einen Geheimtipps habe ich noch für alle Teen Wolf Fans, denn da gibt es auf Youtube einen Fan der Lieder zur Show schreibt und aufnimmt. Die sind wirklich der Hammer, vor allem da der Künstler eine tolle Stimme und hat natürlich auch abseits der Serie Musik macht. Die Songs lassen einen aber sofort an verschiedene Momente der Serie und auch Staffeln zurück denken und sind somit echt was besonderes. Hier mal alle Songs zur Serie:

 Former Vandal - War (bezieht sich auf die zweite Staffelhälfte der 3.Staffel)
Former Vandal - War Pt. 2 (bezogen auf Crystals Ausstieg) 
Former Vandal - I was so Sure (Wer Staffel 4 kennt, weiß das es sich hier um eine Aussage von Lydia handelt)
Former Vandal - If the Money is Good (bezogen auf die 4.Staffel und all ihre Menschlichen Killer)


Und: Interessierst du dich dafür, was deine Serienstars so außerhalb der Serie treiben?
Nicht bei allen Serien, aber bei meinen Lieblingsserien definitiv. Wie oben schon erwähnt mag ich Serien gleich mehr, wenn der Cast mir sympatisch ist. Gerade von diesen Produktionen besuche ich dann auch Fanseiten der Schauspieler, klicke mich durch ihre Instagram Accounts und schaue mir Videos von Interviews an. Wenn die Chemie passt, dann sind solche Dinge nämlich immer überaus lustig und liefern immer wieder schöne Details. Dazu zeigen sie, dass auch Schauspieler nur ganz normale Menschen sind, die sich gerne mal auf den Arm nehmen und meistens auch sehr  bodenständig sind. Da ich ja immer so viel auf Fanseiten unterwegs bin dachte ich mir hier mal eine kleine Linkliste meiner Lieblingsseiten zu erstellen. Vielleicht wandern sie ja bei euch ja dann auch in die Favoriten:
  • Notanotherteenwolfpodcast: Nicht nur das die Tumblr Seite des Teams immer prall gefüllt mit den neusten News, Spekulation und Fanarts ist, sondern die Mädels führen auf Hypable auch regelmäßig einen Podcast. Dort diskutieren sie über die Folgen, Spekulieren mit den Fans, aber arbeiten auch Conventions auf. Ich höre mir die Podcasts wirklich gerne an, auch wenn ich es nicht bei allen schaffe einzuschalten, aber ab und an wenn ich etwas Zeit habe, habe ich schon zugehört.  Für mich wirklich die Quelle wenn ich News und Zitate zu Teen Wolf suche. 
  • Wollt ihr aber Neuigkeiten zu Pretty Little Liars haben, dann solltet ihr Prettylittleliars.us besuchen. Die Fanseiten gibt es schon richtig lange und sie ist eine der wenigen die einen wirklich täglich mit neuen Updates zum gesamten Cast, aber auch zur Serie versorgt. Ich klicke mich da dort immer durch all die neuen Projekte der Mädels und gerade jetzt so kurz vor dem Start der zweiten Staffelhälfte gibt es natürlich allerhand Spoiler und Promis, die nun Tag für Tag rauskommen. 
  • Wer auf der Suche nach Spoilern ist, der wird auf Spoiler.tv fündig werden, denn dort gibt es Spoiler zu allen Serien, die im Tv laufen. Dazu sammelt das Team auch sonst alle möglichen Neuigkeiten und veranstaltet immer wieder Umfragen unter den Nutzern. 
  • Was News in Bezug auf Vampire Diaries und The Originals anbelangt bin ich derzeit imm auf dieser Seite unterwegs, da es dort wirklich die aktuellsten Meldungen gibt. 
  • Und wer immer noch nicht genug von Theorien rund um Pretty Little Liars bekommt sollte mal auf auf dieser Tumblr Seite vorbei schauen. Dort tauschen Fans sich aus, teilen ihre Theorien und gehen auf Fragen ein.
  • Auf Tumblr bin ich auch noch ein großer Fan der sogenannten Confessions Seiten. Die gibt es zu jeder Serie und die findet ihr auch sofort wenn Serie xy Confessions in die Suchleiste eingebt. Dort gestehen Fans was sie gut / schlecht an einer Folge fanden, was sie nervt etc. Finde ich immer ganz interessant zu lesen. Diese Seiten sind aber natürlich meistens nur dann aktiv, wenn es neue Folgen gibt.

Mittwoch, 9. September 2015

{Blogparade} Buch vs. Film

Auf dem Blog der lieben Katie bin ich auf die Blogparade von Miss Booleana gestoßen und da ich die Idee wirklich toll finde, habe ich mich hingesetzt um noch kurz vor deren Ende meinen Beitrag zu tippen. Ihr wisst ja das ich ebenso gerne Bücher lese, wie ich Filme anschaue und oftmals kenne ich natürlich nicht nur die verfilmte Version, sondern auch deren literarische Vorlage und vergleiche nur allzu gerne beides miteinander. Das Tolle an der Blogparade ist, dass es im Anschluss eine Auswertung gibt in der festgehalten wird was nun beser ist: Buch oder Film. Somit ist das ganze eine Art Battle, was ich sehr interessant finde. Wer mitmachen will, kann das leider nur noch heute tun ,aber vielleicht schafft es ja jemand ganz schnell seinen Beitrag zu tippen. Im Anschluss müsst ihr diesen nur unter dem Beitrag von Miss Booleana verlinken. Ihr solltet aber definitiv hierbei eine Art Bewertungssystem haben, das heißt entweder Punkte vergeben oder einen Sieger / Verlierer küren. Unentschieden ist natürlich auch erlaubt. 


Der Klassiker: Harry Potter:
Ich persönlich habe ja mit der Filmreihe angefangen, denn Harry Potter war der erste Film den ich damals mit meiner Familie im Kino gesehen habe. Jedoch war ich so verzaubert von der Geschichte, dass ich mich auch sofort über die Bücher hermachte. Diese sind natürlich etwas detailreicher was die Welt rund um Harry anbelangt und natürlich auch die Geschichten der Figuren, aber bei den Filmen hat man in meinen Augen ebenfalls einen guten Job gemacht. Der einzige der hier für mich wirklich durchfällt ist der 6.Teil, denn hier hat an zu viel vom Buch verändern. Bei allen anderen Teilen hat man wirklich sinnvolle Kürzungen vorgenommen, die bei der Dicke der Bände nicht zu umgehen sind. Bei den Schauspieler hat man aber so einen gnadenlos guten Job gemacht, da Harry & Co. wirklich den Buchbeschreibungen entsprechen und dazu auch noch talentiert sind. Meine Entscheidung läuft hier deshalb auf ein Unentschieden hinaus, zwar rate ich jedem immer dazu die Bücher zu lesen, aber mit den Filmen hat man auf jedenfall auch gute Arbeit geleistet.  


Jetzt wirds Kitischig: Ps Ich liebe Dich:
Bei dieser Buchverfilmung war ich richtig enttäuscht. Sie zählt für mich zu denjenigen, die wirklich gar nicht gelungen sind. Warum? Ganz einfach, es wurde zu viel geändert. Nicht nur das man den Spielort änderte, nein es wurden auch zu viele Figuren weggelassen und die Geschichte war stellenweise auch komplett anders. Während ich beim Buch wirklich Rotz und Wasser geflennt habe, emotional komplett mitgerissen war und mit Hollys Charakter getrauert haben, hatte ich keine einzige dieser Reaktionen als ich den Film angeschaut hatte. Ehrlich gesagt war ich über die gesamte Laufzeit verärgert und genervt. Eine Freundin mit der ich den Film angeschaut hatte und die das Buch nicht kannte, fand ihn übrigens richtig gut. Bei mir ist der klare Gewinner als das Buch!


Es bleibt romantisch: Die Frau des Zeitreisenden:
Anders als bei Ps Ich liebe Dich konnte mich dieser Film komplett für sich einnehmen, was zum größtenteil natürlich Rachel McAdams geschuldet ist. Die Frau ist einfach eine göttliche Schauspielerin die ich super gerne sehe. Während der Film ein gesundes Tempo aufweist, berührend und spannend ist, zieht sich das Buch wie Kaugummi. Für mich gab es sogar so viele Längen, das ich etwas über der Hälfte dann komplett aufgegeben habe und das passiert bei mir wirklich nur sehr selten. Normalerweise quäle ich mich durch jeden Roman, beende ich ihn vorzeitig, dann hat er mir wirklich überhaupt nicht zugesagt. Irgendwie wurde ich im Buch aber auch mit den Figuren nicht warm, was im Film wiederum komplett anders war. Nicht überraschender ist mein Gewinner hier ganz klar der Film!


Gerade angesagt: Die Tribute von Panem:
Beim ersten und zweiten Teil hätte es bei mir  zwischen Film und Buch noch ein unentschieden gegeben, da man sich hier wirklich stark an die Buchvorlage gehalten hat und genau das habe ich immer an der Filmreihe geschätzt. Denn die Bücher sind wirklich gelungen. Obwohl ich erst mit der Reihe angefangen habe nachdem ich den ersten Film gesehen hatte, konnte mich der erste Band noch begeistern. Aus diesem Grund hatte ich mir dann sofort Band 2 und 3 zugelegt und diese noch vor dem Start der Filme durchgelesen. Auch der zweite Film konnte mit seiner Buchvorlage definitiv mithalten. Alles wichtige war drinnen, man hatte sich schön  an die Vorlage gehalten, doch mit dem dritten Film wurde dann alles zunichte gemacht. Es war der Teil, der mir bisher am wenigsten zusagte. Aufgrund der Teilung hatte ich viel mehr Buchtreue erwartet, doch trotz längerer Spielzeit hat man sehr viel weggelassen. Szenen, die ich persönlich als wichtig für die Storyline und für manche Figuren empfunden habe und die mir nach dem lesen des Buches auch im Kopf geblieben sind. Über den letzten Band scheiden sich zwar die Geister ,aber mir hat das Ende gut gefallen, denn es hat sehr gut zu dieser Trilogie gepasst und da gerade der erste Teil des Finales nun der schwächste Film war ist mein Gewinner hier die Buchreihe!


Weiter auf der Trendwelle: Die Bestimmung  Band 1 vs. Film 1:
Hier beziehe ich mich nur auf den ersten Teil der Reihe, da ich bei der Fortsetzung bisher nur das Buch gelesen, jedoch den Film noch nicht gesehen habe. Af die Unterschiede / Gemeinsamkeiten zwischen Film und  Buch bin ich auch schon einmal in einer Kritik eingegangen (vielleicht kann sich der Eine oder Andere von euch noch daran erinnern), deshalb mache ich es hier ganz kurz. Auch hier wurde mir persönlich im Film zu wichtige Szenen weggelassen. Für mich waren es teilweise sogar Schlüsselszenen, die ich im Buch als wichtig empfunden hatte. Das Schlimmste war jedoch die komplette Umänderung des Endes, bei der ich bis heute noch nicht verstanden habe, warum die nötig war. Somit konnte ich auch hier den Film nicht genießen, sondern habe ich mehr über all die Unterschiede zum Buch geärgert. Klarer Gewinner also das Buch!


Fantasy Rules: Percy Jackson Band 1 Vs. Film 1:
Auch hier beziehe ich mich nur auf den ersten Teil, da ich hier zwar umgekehrt den zweiten Film gesehen, jedoch das Buch noch nicht gelesen habe. Das möchte ich mir bald noch vornehmen. Zum ersten Teil kann ich nur sagen, dass mir der Film zwar sehr gut gefallen hatte, aber zu diesem Zeitpunkt kannte ich das Buch noch nicht. Als ich das dann vor kurzem gelesen habe, war ich wirklich geschockt wie viel im Film verändert und weggelassen wurde. Das Buch gibt viel mehr Einblick in die griechische Mythologie, bietet somit viel mehr Details und auch die Storyline ist ein bisschen anders. Im Nachhinein war ich dann richtig enttäuscht darüber, dass beim Film so viel verändert wurde. Rückblickend würde ich also immer zum Buch raten und dieses ist auch mein klarer Gewinner


Der Master des Grauen: Friedhof der Kuscheltiere:
Ich mag Stephen Kings Bücher,  zumindest dann wenn es keine dicken Wälzer sind, denn bei denen gibt es mir dann einfach zu viele Längen. Aber bei dünneren Werken schafft er es immer wieder die Spannung konstant aufrecht zu erhalten und somit war das erste Werk das ich von ihm gelesen habe, auch sofort eines meiner absoluten Lieblinge von ihm. Friedhof der Kuscheltiere  bietet eine wirklich interessante Handlung, die einem an manchen Stellen wirklich das Gruseln lehrt und für Horrorfans ein absolutes Muss ist. Menschen die vom Tod zurückkehren und nicht mehr die selben sind, ist eh immer ein interessantes Thema. Aber wenn es sich dann auch noch um Kinder handelt, dann hat man mich definitiv in der Tasche. Es gibt nichts schlimmeres, als furchteinflößende Kiddies, die zum absoluten Alptraum werden. Natürlich wollte ich mir das ganze auch in Filmform nicht entgehen lassen. Mal abgesehen vom Alter des Filmes, wurde ich dort mit den Figuren so gar nicht warm. Im Buch sind sie mir echt ans Herz gewachsen, doch im Film konnte ich keinerlei Symphatien für sie aufbringen. Ist das der Fall, kann ich einem Film auch nur schwer folgen und haben ihn somit nicht mal beendet. Nach 20 Minuten war dann für mich Schluss, gewonnen hat auch hier also endeutig das Buch.



Love Sucks: Vampire Diaries
Bei Serien habe ich lustigerweise die Erfahrung gemacht, das die Verfilmungen meistens viel besser als die Buchvorlagen sind. Woran das liegt kann ich gar nicht pauschal sagen. Generell weichen die Storylines hier immer stark voneinander ab und irgendwie sagen mir die filmischen Versionen immer etwas mehr zu. Bei Vampire Diaries wurde ich im Buch mit den Figuren nämlich so gar nicht war, während ich in der Serie einfach große Symphatien für den gesamten Hauptcast hege. Es gibt keinen Charakter, den ich davon wirklich nicht mag. Im Buch war mir nicht nur Elena viel zu kühl, sondern ich habe auch Damons Charme und Sarkasmus vermisst, Kathryns tolle Sprüche und ihre tragische Geschichte oder Carolines Frauenpower. Die Beziehungen im Buch und der Serie sind einfach komplett unterschiedlich, genauso wie sich die Figuren ganz anders verhalten. Abseits von den Charakteren sagte mir aber auch die Storyline der Bücher nicht zu. Von der Serie bin ich einfach überraschende Wendungen gewohnt, mit denen ich so nicht gerechnet hätte. Im Buch vermisse ich diese sehr. Nach Band 2 war für mich dann also Schluss, sodass ich die Serie als klaren Gewinner küre. 


Stoff zum Lästern: Gossip Girl
Suprise, Suprise, auch hier gefällt mir die Serie viel besser, als ihre Roman Vorlage. Ausschlaggebend sind auch hier wieder die Figuren ,die ich in der Verfilmung einfach viel symphatischer finde. Nate ist im Buch leider ständig nur am kiffen und das ging mir irgendwie richtig auf die Nerven. In der Serie hat man aus ihm einen interessanten Charakter gemacht und auch Blair, Serena und Chuck sind viel vielschichtiger als es ihn den Büchern der Fall ist. Zur Auflösung kann ich leider nichts sagen, da ich noch nicht alle Bände gelesen habe, aber vom Grundprinzip und den Figuren hat mir die Serie einfach viel besser gefallen. Auch hier ist der Gewinner also die Serie


Gehyped: Die Twilight Saga
Nachdem ich die ersten beiden Filme gesehen hatte, habe ich mich auch an den Büchern versucht, aber nach dem zweiten Band aufgegeben. Ich bin zwar von beidem nicht unbedingt der Fan, finde aber die Filme besser gelungen, als die Bücher. Diese sind mir einfach zu kitischig und vor allem im zweiten Band war mir Bellas Gejammere und ihr Fast Sprung von der Brücke, nach Edwards Trennung einfach zu viel. Mit ihrem Charakter konnte ich nichts anfangen, da ich einfach den unabhängigen Typ Frau mag, die sich nicht über einen Mann definiert, sondern selbst ihre Meinung vertritt und Stärke zeigt. Ein Ideal, welches heutzutage eigentlich auch normal sein sollte, welches man aber immer noch vergeblich in manchen Büchern oder Filmen sucht. Warum ich die Filme nun besser finde? Bellas Charakter nervte mich zwar auch hier und diese romantisierte Version der Vampire war auch nicht der Knaller, dafür hatten sie aber viel mehr Tempo und Spannung als das Buch und konnten zumindest damit bei mir punkten. Klarer Gewinner sind hier also die Filme

So das waren dann auch schon meine 10 Verfilmungen. Wie sieht es mit euch aus?

Welche Buchverfilmungen findet ihr gelungen?
Welche fandet ihr überhaupt nicht gut?
Wo würdet ihr euch vielleicht sogar eine Verfilmung wünschen? 

Mittwoch, 25. Februar 2015

{Review} 50 Shades of Grey

Gestern war ich also nun auch endlich im meist diskutierten Film der letzten Wochen. Die Bücher habe ich zwar nicht gelesen, da dass ganze mich in dieser Form wohl eher nicht anspricht, aber den Film wollte ich mir dann doch nicht entgehen lassen, um zu sehen ob der ganze Rummel gerechtfertigt ist. Da sich viele von euch eine Kritik von mir gewünscht haben, möchte ich heute meine Gedanken dazu teilen und bin gespannt wer von euch 50 Shades of Grey schon gesehen hat oder dies noch tun möchte.
 
Das Urheberrecht für das Poster liegt bei: Universal Pictures 
 

Allgemeines:

http://fiftyshades-film.de/
Titel: 50 Shades of Grey
Produktionsland: Usa
Produktionsfirma: Universal Pictures
Kinostart: 12.Februar 
Genre: Erotik, Drama, Liebesfilm
Länge: 125 Minuten
FSK: Ab 16 Jahren freigegeben
Produzent: Sam Taylor-Johnson
Cast: Dakota Johnson als Anastasia Steele, Jamie Dornan als  Christian Grey, Eloise Mumford als Kate Kavanagh, Jennifer Ehle als Carla Wilks, Victor Rasuk als Jose Rodriguez, Luke Grimes als Elliot Grey, Marcia Gay Harden als Grace Trevelyan Gray und Max Martini als Jason Taylor
Sonstiges: Basiert auf der gleichnamigen Buchreihe von E.L. James


Inhalt: Als Ana Steele den reichen, charmanten, selbstbewussten und einschüchternden Christian Grey für ihre Uni-Zeitung interviewt stellt sie fest, dass sie sich zu ihm hingezogen fühlt, auch wenn er für sie ein Mysterium bleibt. Obwohl Christian ihr den Rat gibt sich von ihm fernzuhalten kann auch er Anas Schönheit nicht widerstehen, möchte jedoch das Spiel zu seinen Regeln gestaltet, weshalb Ana sich auf eine komplett neue Welt einlässt in der Grey alles kontrolliert. 

"I'm used to getting my own way" - Christan Grey

Kritik: Filme die gehyped werden, wie es bei 50 Shades of Grey der Fall war, haben es in meinen Augen immer etwas schwerer, denn man geht mit ganz anderen Erwartungen an die Sache heran, die der Film dann selten gerecht wird. Ich bin persönlich auch etwas zwiegespalten was den Film betrifft, denn für mich wird er definitiv nicht der Film des Jahres 2015, aber ich habe auch schon wesentlich schlechtere Werke gesehen. Bei einer Altersfreigabe von 16 Jahren dürfte es nicht überraschen, dass die SM Szenen so gut wie kaum vorhanden sind, wobei es doch ein paar Stellen gab, wo ich überrascht war, dass diese für einen Film ab 16 zugelassen wurden. Die Aussage, dass diese Szenen 20 Minuten des Filmes einnehmen ist aufjedenfall korrekt und schon daran dürfte einem klar sein, dass man den Fokus doch mehr auf die Storyline gelegt hat. Ich persönlich fand dies jetzt nicht schlimm, da ich nicht weiß, ob die andere Richtung mir wirklich zugesagt hätte, aber wer nun wirklich aufgrund des SM Anteils in Kino geht oder etwas darüber lernen/erfahren möchte, der sollte dies lieber lassen. Denn bis auf Handschellen und ein paar Peitschen, kommt da nicht viel zum Einsatz. Persönlich fand ich es sehr gut, dass die Sexszenen sehr ästhetisch gedreht waren, denn eigentlich hat man, obwohl man das Gefühl hatte viel zu sehen, doch nichts wirkliches gesehen. Fand ich eine sehr gute Lösung, die vor allem für die Schauspieler wichtig war, um nicht sofort in eine gewisse Schublade gesteckt zu werden.

Bei der Storyline selbst bin ich aber auch hin und her gerissen ,denn der Film hatte definitiv seine lustigen, intensiven und interessanten Momente und vor allem Ana wächst einem sofort ans Herz. Ich fand sie einfach sehr symphatisch durch ihre unerfahrene, tollpatschige und liebenswerte Art, während ich mit Christian Grey eher weniger was anfangen konnte. Klar Jamie Dornan ist ein Augenschmauß, aber der Charakter selbst bleibt für mich irgendwie sehr blass. Es gab viele Stellen, da ging er mir regelrecht auf die Nerven, weil ich nicht nachvollziehen konnte, warum er Ana nicht an sich heranlässt und versucht sie zu verändern. Dazu gab es ja auch leider keine Erklärung, warum er nicht neben ihr schlafen kann, warum sie ihn nicht berühren soll und die wäre für mich sehr wichtig gewesen, um dem Charakter mehr  Tiefe zu geben und ihn verstehen zu können. Generell finde ich sollte sich eine Frau nicht von einem Mann komplett ändern lassen, doch im Film passiert das mit Ana. Sie zieht an was Christian ihr hinlegen lässt, sie tut was er verlangt und hält sich an all seine Regeln, nur um mit ihm zusammen zu sein. Für mich hat das nichts mit einer Beziehung zu tun und da ist auch die Botschaft im Film etwas fraglich, doch ich würde nicht so weit gehen wie einige Zuschauer und Christian als Misshandler darstellen. Immerhin zeigt der Film nun mal die SM Szene und Ana stimmt allem zu, somit finde ich das etwas übertrieben. Ich finde nur die Stellen, in denen er versucht sie zu verändern nicht toll, aber auch diese Problematik wird ja dann zum Glück von Ana im Film angesprochen. Durch die deutsche Synchronisation gab es dann auch einige Dialoge die einfach nicht gut gewirkt haben, platt waren und anstatt erotisch zum lachen waren, was natürlich sehr schade war. Das Ende selbst hat mich dann komplett überrascht, da ich an dieser Stelle überhaupt nicht damit gerechnet hatte und dadurch deutlich wurde, dass es nun mal der Auftakt zu mehreren Filmen ist. Es wirkte für mich etwas abgehakt und grob und somit bin ich davon nicht komplett begeistert, jedoch ist es wirklich toll, dass man sich nicht für ein typisches Happy End entschieden hat, denn dadurch kann sich der Film zumindest etwas von der Masse abheben.

Schauspielerisch konnte mich vor allem Dakota Johnson von sich überzeugen, die nicht nur in den unangenehmen Szenen ablieferte, sondern ihren Charakter auch sehr symphatisch machte und auch abseits der Sex Szenen geglänzt hat. Ich denke ebenso wie viele andere, dass es für sie auch nach 50 Shades of Grey noch eine Karriere gibt. Um kurz auf die Buchtreue zu sprechen zu kommen, da ich diese bisher nicht gelesen habe, kann ich dazu auch leider nichts sagen. Jedoch haben viele Buchleser in ihren Kritiken darauf aufmerksam gemacht dass der Film stark vom Buch abweicht, vieles weggelassen oder geändert wird und so auch der Sinn einiger Szenen nicht klar wird. Letzteres kann ich als nicht Buchleser definitiv auch bestätigen, denn ich verstehe heute noch nicht warum Christan und Ana ihren Champagner aus Teetassen getrunken haben. Im Buch soll dies wohl etwas mehr erläutert werden und mehr dahinter stecken. 
Fazit: Wer nun einen richtigen SM Film erwartet, der sollte lieber die Finger von 50 Shades of Grey lassen, aber wer einfach nur mal einen etwas anderen Liebesfilm sehen möchte, der sollte sich ihn nicht entgehen lassen. 2,5 von 5 Sternen!


Wer von euch hat die Bücher gelesen?
Was sagt ihr Buchfans zur Umsetzung des Filmes?
Was sagt der Rest, der das Buch nicht kennt?
Wer möchte noch in 50 Shades of Grey?
Für wen ist der Film gar nichts?

Dienstag, 19. November 2013

{Blogparade-Film} Buch vs. Film #4

Nun sind wir schon beim 4ten Thema der Blogger Film Parade anbelangt und hierbei muss ich mich erstmal bei allen bedanken, die jedes mal so fleißig mitmachen. Ich bin wirklich immer sehr gespannt auf eure Interpretation des Themas und hoffe, dass auch dieses Thema euch begeistert. Da in den letzten Jahren Verfilmungen von Bestsellern immer mehr zugenommen haben, war es klar, dass wir auch dieses Thema in der Blogparade behandeln wollten. Die Frage dazu waren wieder vielfältig und ich habe mir diesmal auch ein paar rausgepickt, auf die ich genauer eingehen möchte. 


Buchverfilmungen im Trend- doch was macht eine gute Literaturverfilmung aus? 
In den letzten Jahren haben die Zahl der Bücher die verfilmt wurden, erheblich zugenommen. Teilweise freut mich dies, vor allem wenn das Buch zu meinem Lieblingen zählt und man so auch noch auf einen Film zurückgreifen kann, auf der anderen Seite fragt man sich auch, ob den Filmproduzenten die eigenen Ideen ausgehen. Natürlich ist es einfach auf altbekanntes zurückzugreifen, dass schon eine gewisse "Fanbase" hat oder schon einmal beim Publikum gut ankam. Denken wir hierbei nur mal an all die Remakes, Fortsetzungen und Neuverfilmungen, die es von einigen Filmen gibt. Doch Buchverfilmungen sind immer etwas, dass sehr schwer umzusetzen ist, denn jeder von uns macht sich seine eigene Vorstellung von den Charakteren und der Welt in der sie leben. Da kann ein Film nicht immer so mithalten, weshalb ich mir mittlerweile wirklich angewöhnt habe Buch und Film als zwei völlig unterschiedliche Dinge zu betrachtet, die nebeneinander existieren. Trotzdem gibt es in meinen Augen ein paar Dinge, die man bei einer guten Verfilmung beachten sollte und das wären für mich folgende zwei:
  • Schlüsselszenen behalten. Oftmals gibt es Filme, da werden genau die wichtigsten Szenen gestrichen - natürlich verstehe ich, dass man kein Buch von 300 - 500 Seiten oder mehr ganz verfilmen kann, jedoch sollten alle Szenen enthalten sein, die wichtige Infos liefern oder zur Charakterentwicklung dienen
  • Veränderungen ja, aber nicht ins Extreme gehen - auch diese sind immer mit Vorsicht zu genießen. Ich bin jemand, der kleinen Änderungen positiv gegenüber steht, so lange sie in einem gewissen Rahmen liegen. Werden jedoch komplette Hintergrundgeschichten abgeändert, wichtige Charaktere kaum beachtet oder auch eigene Szenen einfach hinzugefügt bin ich davon kein Fan.



Welche Verfilmungen sind gelungen?
Harry Potter, Der Herr der Ringe, Die Tribute von Panem, Chroniken der Unterwelt, Der Teufel trägt Prada, Sakrileg oder Ps Ich liebe dich - Alles diese Filme basieren auf bekannten und erfolgreichen Romanen und der Trend geht definitiv weiterhin zu dieser Art der Verfilmung. Doch wie oben schon erwähnt sind Buchverfilmungen immer ein Spiel mit dem Glück, manchmal werden sie genauso gehyped wie die Buchreihe, weil alles richtig gemacht wurde aber genauso oft, gehen Fans enttäuscht aus dem Kino, weil der ganze Film sich komplett von ihren Vorstellungen unterschieden hat. Es ist also wirklich schwer für einen Produzenten, den Nagel auf den Kopf zu treffen und die Storyline perfekt zusammenzukürzen, das Set nachzubauen und auch die Darsteller zu treffen - doch manche Produzenten haben dies schon geschafft. Ich versuche für mich selbst Buch und Film immer von einander abzugrenzen und jedes Medien für sich zu sehen. Deshalb gibt es auch einige Buchverfilmungen, die mir richtig gut gefallen, hierzu zählen folgende: 
  • Harry Potter - jedem war klar, dass dieser Film erwähnt wird. Genauso begeistert wie ich von der Romanvorlage war, war ich auch von dem Filmen. Die Darsteller wurde perfekt getroffen, um ehrlich zu sein gibt es kein Film, der meine persönlichen Vorstellungen so gut getroffen hat wie Harry Potter es getan hat und bis auf Teil 6, hat man sich auch immer brav an die Bücher gehalten. 
  • Die Frau des Zeitreisenden - um ehrlich zu sein, fand ich hier das Buch relativ langweilig, weshalb ich es nicht mal zu Ende lesen konnte, den Film fand ich dafür umso schöner. Die Geschichte war spannender umgesetzt und Rachel McAdams hat so wunderbar gespielt, dass ich den Film einfach nur lieben musste
  • Die fantastische Welt von Oz - zugegeben das Märchen ist für mich eigentlich nicht mehr wirklich interessant, doch der Film konnte mich aufgrund der tollen Kulisse und dem einzigartigen 3D Effekten vollkommen begeistern. Man konnte eintauchen in diese magische Welt und alles um sich herum vergessen. 
  • Twilight - Lustigerweiße mag ich die Bücher gar nicht, die Filme wandern zwar auch nicht als Lieblingsfilme in mein Dvd Regal, jedoch finde ich sie viel besser umgesetzt als ihre Romanvorlage. Man hat sich wirklich nur die spannendsten Stellen rausgepickt und Bellas verzweifeltes Geweine um Edward weitestgehend vermieden. 

Welche Verfilmungen sind nicht gelungen?
Leider gibt es auch immer wieder Buchverfilmungen, die so gar nicht gelungen sind und auch mir sind hierbei in den letzten Jahren einige begegnet. Ich denke, dass es oftmals auch schwer ist, einen Buchfan zu überzeugen, da man doch relativ hohe Erwartungen an den Film hat, wenn man das Buch schon mochte. Und oftmals kommt es auch einfach darauf an, was ich  zuerst getan habe: den Film gesehen oder das Buch gelesen, auch das beeinflusst ja unsere Wahrnehmung. Bei den unten genannte, habe ich immer zuerst das Buch gelesen und war dementsprechend auch schon etwas geprägt von meinen eigenen Vorstellungen:
  • Sakrileg / Illuminati - Ich liebe Dan Brown als Autor sehr, er zählt sogar zu meinen Lieblingsautoren und seine Bücher wandern immer in mein Regal, doch die Filme konnten mich einfach nicht überzeugen. Es fehlte ihnen in meinen Augen an Spannung und auch Tom Hanks konnte mich als Robert Langdon nie so richtig packen.
  • PS - Ich liebe Dich - Viele von euch wissen, dass ich normalerweise kein Fan von Liebesbüchern bin, aber dieses Buch hat mich damals wirklich sehr berührt und zu Tränen gerührt. Wo das Buch mich emotional angesprochen hat, hat es der Film gar nicht. Keine einzige Träne fiel über meine Wange, während meine Freundin, die das Buch nicht kannte sofort zum Taschentuch greifen musste. Aber es wurde einfach so viel verändert, angefangen von ganz kleinen zu großen, wichtigen Sachen. Und zu viele Änderungen sind für mich einfach ein No Go! 
  • Schneewittchen muss sterben - war wirklich die schlechteste Buchverfilmung, die ich bisher gesehen habe. Die Story wurde komplett verändert, wichtige Charaktere ausgelassen und generell war das Casting in meinen Augen misslungen. Es war ein Versuch, der auf jedenfall schief ging und das, obwohl das Buch wirklich spannend war. 

Welche Bücher sollten verfilmt werden?
Eine schwere Frage in meinen Augen, denn es gibt so verdammt viele gute Bücher, bei denen ich mir aber gar nicht so sicher bin, ob ich da nun wirklich auch ein Film drüber sehen möchte. Früher habe ich öfters erwähnt, dass ich gerne eine Verfilmung zu "Tote Mädchen Lügen Nicht" sehen möchte, dieser Wunsch wird mir jedoch erfüllt, da gerade schon an der Verfilmung gearbeitet wird. Ansonsten finde ich es immer klasse, wenn tolle Fantasy Bücher oder Geschichtsromane ihren Weg auf die Leinwand finde, da man hier einfach mit tollen Kulissen, vielen Effekten oder auch wunderschönen Kostümen spielen kann. An Buchverfilmungen möchte ich jedoch in nächster Zeit auf jedenfall noch folgende sehen: City of  Bones, Percy Jackson - Teil 2 und Vielleicht lieber morgen.

Puhh das war jetzt ganz schön viel zu lesen. Ich danke schon mal allen, die sich bis zum Ende durchgekämpft haben und bin sehr gespannt auf eure Meinung zu diesem Thema, denn ich glaube es eignet sich für ein paar spannende Diskussionen.

Wie steht ihr zum Thema Buchverfilmungen - Fan oder Nichtfan? 
Was muss eine gute Buchverfilmung beachten?
Welche fandet ihr gelungen und welche nicht?