SOCIAL MEDIA

Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. September 2018

Media Monday #376: Über meine Liebe für Historienserien, Fluch der Karibik, Aquaman und Oreo Cheesecake Muffins!

 Media Monday, Filmblogger, Blogparade, Netflix, Serienjunkie, Historienserien, Fluch der Karibik, Aquaman


Das Wochenende ist mal wieder wie im Flug vergangen, was auch daran lag, dass es ganz schön voll war. Nachdem ich die Woche zuvor eher eine ruhige Kugel geschoben hatte, war ich diesmal freitags und samstags unterwegs. Trotzdem starte ich in die neue Woche nicht nur mit einer Portion frischer Energie und konkreten Plänen was die Freizeitgestaltung anbelangt, sondern auch mit  dem Media Monday von Wulf. Diesmal stehen bei mir Historienserien im Fokus, ein Genre das ich ganz besonders Liebe. Viel Liebe habe ich auch für die "Fluch der Karibik" Reihe übrig, während ich hoffe, dass "Aquaman" Ende des Jahres vielleicht auch mein Herz im Sturm erobert. Ihr merkt schon, Liebe ist heute auch ein kleines Thema.


Media Monday Historienserien, Media Monday, Filmblogger, Serienjunkie, Historienserien,
Urheberrecht: Die Tudors - Sony Pictures Home Entertainment // Versailles - EuroVideo Medien GmbH


1. Geschichten aus anderen Epochen zählen zu meinen absoluten Favoriten. Mein Herz schlägt für Historienserien und ich freue mich über jede Produktion die hier Entwicklung geht. Es gibt so viele spannende Epochen über die ich mir eine Serie wünsche, wie beispielsweise über das alte Ägypten (da gab es ja in den vergangenen Jahren ein paar wenige Versuche, die quotentechnisch bisher schief gingen. Leider!), die Zarenzeit (wobei hier glaube ich derzeit zwei Projekte in Entwicklung sind) oder das frühe China, da ich damit noch keine großartigen Berührungspunkte hatte. Ansonsten gehen bei mir Serien über die englische Geschichte immer, da ich vor allem die Zeit der Tudors sehr interessant finde oder auch Produktionen über die Antike. Nicht überraschend, dass "Die Tudors" auch eine meiner absoluten Lieblinge ist. Empfehlen kann ich noch "Outlander", "The Crown" (wenn es mal nicht so überdramatisiert sein soll), "Versailles" (mein "Tudor-Ersatz"), "Die Borgias", "Die Medici", "The White Queen", "Ripper Street", "Tut" (auch wenn man sich hier nicht unbedingt an die Fakten hält), "Victoria" oder "Spartacus". Auf meiner Must-See-Liste steht hingegen noch "The White Princess", "Die Telefonistinnen", "Britannia", "The Last Kingdom" oder "Rome" und auch mit "Vikings" müsste ich mal weitermachen.



Sonntag, 27. November 2016

{Rezept} In der Weihnachtsbäckerei: Kekse mit Schokokern

Ich wünsche euch allen erst einmal einen besinnlichen und schönen 1.Advent im Kreise eurer Familie. Nun beginnt ganz offiziell die schönste Zeit im Jahr und ich als großer Weihnachtsfan, habe mich in den letzten Wochen darauf gefreut. Nicht nur, dass nun die großen Weihnachtsmärkte los gehen, sondern überall leuchtet es wieder bunt und endlich ist es legitim Weihnachtsmusik zu hören und Filme aus diesem Genre anzuschauen. Natürlich möchte ich passend zum 1.Advent auch einen Beitrag online bringen, weshalb es an jedem Adventssonntag ein weihnachtliches Rezept geben wird. Den Anfang machen hierbei Kekse mit einer schokoladigen Überraschung, die nicht nur sehr leicht zu backen sind, sondern auch richtig gut schmecken. Naschkatzen kommen mit ihnen wirklich voll auf ihre Kosten. Wir haben bei diesem Rezept übrigens ca. 20 große Kugeln rausbekommen. Je nachdem wir groß oder klein ihr diese formt, kann die Menge natürlich varrieren. 


Was ihr braucht:
100 g Butter
125 g Puderzucker
225 g Mehl
1 Ei
Für den Kern Schokostücke, hier je nach Vorliebe entweder Vollmilch oder Zartbitter

Sonntag, 13. Dezember 2015

{In der Weihnachtsbäckerei} Schoko Orangen Kipferl

Ich muss mich dafür entschuldigen, dass ich nicht dazu gekommen bin all eure lieben Kommentare in den letzten Tagen zu beantworten, aber ich war in der Hauptstadt unterwegs. Schon längere Zeit wollte ich dort einen Freund besuchen, der dort gerade sein Praktikum macht und nun hat es geklappt. Somit wurde spontan der Fernbus gebucht und ab ging es ins Abenteuer. Einen Travel Guide wird es diesmal aber nicht geben, da wir nicht zum Sightseeing dort waren. Die Touristen Hochburgen kenne ich schon sehr gut, da ich schon mehrmals in Berlin war und dazu gab es ja auch schon einen Reisebericht. Vielmehr haben wir ein ganz entspanntes Wochenende dort verbracht, so ganz ohne wirkliche Pläne und Verpflichtungen. Wir haben uns einfach nach Lust und Laune einen schönen Tag gemacht und uns nicht stressen lassen. Besagten Freund habe ich auch schon wieder einige Wochen nicht mehr gesehen, somit habe ich mich wirklich darauf gefreut etwas über all seine neuen Erlebnisse zu erfahren. 


Aber nun zum eigentlich Post, denn auch an diesem Advents Sonntag bleibt es bei mir weihnachtlich. Erneut möchte ich euch ein richtig leckeres Rezept vorstellen, dass ich über Chefkoch gefunden habe. Ich wollte einfach mal was anderes als die typischen Vanillekipferl machen und fand die Mischung aus Orange und Schokolade sehr interessant. Passt beides auch perfekt zusammen und vor allem die Orange schmeckt man sehr intensiv raus. Schon beim Backen schwebte ein angenehmer Orangen Duft durch das Haus, der einem sofort Hunger auf die Plätzchen machte. Die sind genauso wie beim letzten Rezept auch richtig einfach zubereitet und gehen wirklich flott. Somit kann ich euch diese Version von mozzl wirklich nur empfehlen.










Was ihr braucht:
125 g Butter
1 Ei
1 Vanillezucker
100 g  Zucker
1 Teelöffel Backpulver
60 g Speisestärke
200 g Mehl
100 g Schokolade (Zartbitter, aber natürlich könnte ihr auch Vollmilch verwenden)
geriebene Orangen Schalen












Wie wirds gemacht:
1. Als allererstes hackt ihr die Schokolade
2. Danach Mehl, Stärke, Zucker, Vanillezucker und das Backpulver miteinander vermischen. In die Mitte drückt ihr dann eine Vertiefung, in die ihr das Ei und die Orangenschalen gebt. Auf den Rand kommen in Flocken die Butterstücke.
3. Am Ende folgt die Schokolade obendrauf und alles wird miteinander zu einem glatten Teig verknetet.
4. Im Anschluss kommt das ganze für 30 Minuten in den Kühlschrank.
5. Nun müsst ihr nur noch Kipferl formen und das ganze bei 175 Grad für 15 - 17 Minuten in den Ofen geben. 
6. Sobald die Plätzchen abgekühlt sind, könnt ihr diese mit Puderzucker bestäuben.



Welche Plätzchen habt ihr bisher gebacken?
Gibt es auch welche unter euch die heute noch backen? Wenn ja, was?
Und wie verbringt ihr den 3.Advent?


Sonntag, 29. November 2015

{In der Weihnachtsbäckerei} Kakao Klumpen


Wie im letzten Jahr möchte ich euch anlässlich des 1.Advents erneut meine diesjährig gebackten Plätzchen zeigen. Den Anfang machen heute "Kakao Klumpen", die ich auf Chefkoch gefunden habe und von der Userin Fein_Schmecker stammen. Da ich jedes Jahr, aberseits unserer Lebkuchen, immer neue Rezepte ausprobiere feierten sie ihre Premiere. Wie ihr wisst bin ich ja nicht die größte Küchenfee, sodass öfters mal was schief geht, aber die Kakao Klumpen sind wirklich sehr einfach und dazu noch schnell gemacht. Geschmacklich merkt man ihnen das aber nicht an, denn da sind sie wirklich nicht zu schlagen. Bevor es los geht wünsche ich euch allen heute ein paar besinnliche Stunden im Kreise von Familien und Freunden. Nun kann die Weihnachtsvorfreude so richtig los gehen.




Was ihr braucht?
125 g Schokolade (Vollmilch)
50g Zucker
80g Butter
1 Ei
1 Pack Vanillezucker
150 g Mehl
25 g Kakaopulver
1 TL Backpulver
2 EL Milch (wobei wir sie nicht gebraucht haben)
1 Prise Salz
20 g Puderzucker (zum Verzieren)
















 Wie sie zubereitet werden?
1. Als Erstes die Schokolade im Wasserbad schmelzen. 
2. Butter, Zucker, Vanillezucker und das Ei miteinander verühren und die Schokolade dazu geben.
3. Als nächstes Mehl, Backpulver und das Kakaopulver miteinander vermischen und zum Rest des Teiges hinzugeben. 
4. Danach die Masse 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
5. Im Anschluss aus sem Teig kleine Kugeln formen und bei 180 Grad für 12 - 15 Minuten in den Ofen geben. 
6. Als letztes noch mit Puderzucken bestäuben. 



Welche Plätzchen gibt es in diesem Jahr bei euch?
Backt ihr auch jedes Jahr was anderes oder habt ihr eure typischen Klassiker?
Was haltet ihr von meinem ersten Rezept?

Dienstag, 17. Februar 2015

{Food} Fruchtiges Dessert

Heute möchte ich euch ein Dessert zeigen, welches ich damals an Weihnachten gemacht habe, welches aber mit ein paar Änderungen definitiv auch für das ganze Jahr geeignet ist. Dazu ist es wirklich einfach nachzumachen, denn ihr wisst ja alle, dass ich nicht die größte Begabung in der Küche bin. Das Rezept selbst stammt von Chefkoch von der Nutzerin oooNINAooo.


Was ihr braucht:
250g Mascapone
250g Magerquark 
200g Schlagsahne
100g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
200 g Lebkuchen mit Schokoglasur (hier könnt ihr ja umsteigen auf Butterkeckse oder Cookies)
1 Does Mandarinen (kann natürlich auch gerne mit Kirschen oder ähnlichem gemacht werden)
Kakapulver


Wie es funktioniert:
1. Im ersten Schritt die Schlagsahne mit einem Päckchen Vanilliepulver steif schlagen. Währenddessen die Mandarinen abtropfen lassen.
2. Danach Mascapone, Quark, Zucker und ein Päckchen Vanillezucker miteinander verrühren, im Anschluss 2/3 der Sahne unterheben.
3. Die Schokolebkuchen in ein Glas oder eine Schlüssel bröseln. Ich habe sie dazu vorher in einen Gefrierbeutel und dort zerkleinert. Danach die Hälfte Mascapone Creme drauf verteilen, die Mandarinen schichten, den Rest der Mascapone Creme darauf verteilen und als letztes Sahne die darauf streichen. Zum Schluss nur noch mit Kakaopulver verzieren und das ganze in den Kühlschrank stellen. 


Welche Desserts esst ihr gerne?

Sonntag, 30. November 2014

{Weihnachts Blogparade 2014} In der Weihnachtsbäckerei...

Heute startet die Weihnachtsblogparade des Blogger-Forums, bei der ich in diesem Jahr ein Teil bin und euch somit jede Woche ein anderes Weihnachtliches Thema präsentieren werde. Los geht es mit Rezepten für das Fest und hierbei wird der Kreativität auch keine Grenze gesetzt. Egal ob Plätzchen, eine Hauptspeiße oder das Dessert - alles durfte gepostet werden. Ich selbst habe mich für den Klassiker, die Plätzchen entschieden und habe heute gleich mehrere Rezepte für euch. Jedoch werden in diesem Monat definitiv noch weitere weihnachtliche Gebäckteile folgen.

Den Anfang machen bei mir heute zwei Sorten, die ich schon länger einmal ausprobieren wollte, aber irgendwie nie dazu gekommen bin. In diesem Jahr wurden sie dann endlich einmal gebacken und mir schmecken sie wirklich richtig gut, denn ich kann einfach meine Finger nicht davon lassen. 


1.Espresso Schokoblüten (Rezept von Chefkoch, Userin Araya):


Was ihr dazu braucht: 
120 g Mehl
30 g Zucker
65 g Butter
1 Prise Salz
1 El Kaffepulver, wobei wir hier Cappucinopulver genommen haben
1 El Milch, jedoch braucht ihr hier etwas mehr
1 El Kakapulver


1. Als Erstes Mehl, Butter, Zucker, Salz, Kakaopulver, Cappucinopulver und die Milch zu einem Mürbeteig verkneten. Sollte der Teig noch zu brüchig sein, dann etwas mehr Milch hinzugeben. 
2. Im Anschluss den Teig zu einer Kugel formen und für 30 Minuten in Frischhaltefolie eingewickelt in den Kühlschrank geben.
3. Danach den Teig ausrollen und die Plätzchen ausstechen. Je nachdem wie groß eure Förmchen sind, bekommt ihr nicht immer die angegebene Menge von 70 - 80 Kekse raus. Bei uns waren es gerade mal die Hälfte, da wir nicht so kleine Ausstecher zuhause hatten. Im Anschluss bei Umluft 170 Grad ca. 10 Minuten backen, schaut aber lieber mal 1-2 Minuten eher, da die Plätzchen wirklich sehr schnell fertig sind.


2. Nougatstangen (Rezept von Chefkoch, Userin BieneMaja88):


Was ihr braucht:
 225g Butter
100g Puderzucker, gesiebt
1 Pack Vanillezucker
3  Eigelb
2 Messerspitzen Zimt
200g Mehl
40g Kakao
1 TL Backpulver
125g Hasselnüsse
Nutella für die Füllung
Kuchenglasur Schokolade für die Ränder

1.Butter, Puderzucker, Vanillezucker und Eigelb geschmeidig rühren, danach noch Zimt, Mehl, Kakao, Backpulver und Hasselnüsse nach und nach unterühren. 
2. Normalerweiße müsst ihr die Nougatstange spritzen, da der Teig jedoch noch sehr fest war, haben wir die Nougatstangen dann selbst geformt. 
3. Bei Umluft 175 Grad 7-10 Minuten backen lassen.
4. Im Anschluss immer zwei Stücke mit Nutella bestreichen und damit aneinander kleben. Die Kuvertüre schmelzen und die Ecken jeweils hineintauchen. 


Weitere Beiträge zu dieser Blogparade *wird ständig aktualisiert, sobald etwas neues hinzukommt*: 
Auf Benjamins Blog gibt es Spritzgebäck mit Mandeln & Hässelnussen und dazu noch Anis Plätzchen. Während Annikavm uns Engelsaugen präsentiert.


Was sind eure liebsten Weihnachtsplätzchen?

Freitag, 15. August 2014

{Food} Whities mit Limettenglasur


Nach meinen Prüfungen hatte ich ja meinen Eltern versprochen, dass ich auch mal ein bisschen was in der Küche ausprobieren werde. Nachdem es nun schon Pancakes gab, habe ich mich als nächstes an Whities getraut, die gerne als die "kleine Schwester von Brownies" bezeichnet werden. Gefunden habe ich das Rezept für die leckeren kleinen Küchlein in einem meiner Backbücher von HappyBooks mit dem Namen "Törtchen, Kleingebäck & Co.". Dort gibt es wirklich einige sehr leckere Rezepte von ganz vielen verschiedenen Brownie Sorten, hin zu selbstgemachten Donuts und Amerikanern und gaanz viele Waffel Rezepte. Ich möchte daraus also noch einiges ausprobieren und habe mit diesem Rezept begonnen. In die Sommerzeit passen sie übrigens perfekt, da Whities kaum Kalorien haben, nicht all  zu süß, perfekt für den Hunger zwischendurch sind und durch die Limetten Glasur wirklich auch erfrischen. Lustigerweise habe ich sie gemeinsam mit meinem Dad gebacken und wir haben uns natürlich strikt an die Vorgaben aus dem Buch gehalten, was nicht immer zutreffend war, vor allem bei der Glasur. Also lieber auch mal etwas selbst schätzen und eurem Augenmaß trauen. Bei uns herrschte während der Zubereitung etwas Chaos und vor allem mein Dad war skeptisch, ob das wirklich was wird. Aber ich befolge ja die Devise: "Ist egal wie das während der Zubereitung aussieht, wichtig ist nur, was am Ende rauskommt und so lange das gut ist, zählt der Rest für mich nicht" und mit der bin ich auch hier gut gefahren. Die kleinen Teilchen wurden dann mit auf eine Grill Feier genommen und kamen dort auch sehr gut an. 


Was ihr braucht (ergibt 16 Stücke, je nachdem wie groß ihr sie schneidet. Wir hatten mehr, weil wir sie etws kleiner geschnitten hatten):

Für den Teig:
200 g Mehl 
4 TL Backpulver
100 g Quark
1 El Milch ~ hier haben wir auch etwas mehr verwendet, da der Teig sonst sehr fest gewesen wäre
4 El Öl
60 g brauner Zucker
1 Pack Vanillinzucker

Für die Glasur:
50 g Puderzucker
2 Tl Limettensaft
Auch hier haben wir jeweils mehr gebraucht, da haben wir wirklich nach Augenmaß gearbeitet



Zubereitung:

1. Als Erstes solltet ihr schon mal den Backofen vorheizen auf 180 Grad und ein Blech mit Backpapier auslegen. Wir haben das vorheizen natürlich komplett vergessen, womit wir dann etwas warten mussten. Ihr merkt also, das absolute Traum Duo in der Küche. Aber Backen ohne Chaos geht bei mir einfach nicht. 
2. Das Mehl und Backpulver vermischen. Anschließend Quark, Milch, Öl und Vanillinzucker cremig rühren und nach und nach die Mehl/Backpulver Mischung unterrühren. 
3. Den Teig auf des Blech streichen und in den Ofen geben. 
4. Für die Glasur Puderzucker und Limettensaft vermischen und die Whities damit bestreichen. 
5.Zum Schluss nur noch in die Stücke schneiden und wie ihr wollt verzieren. 



Wer hat  von euch schon einmal Whities gegessen?
Seit ihr nun neugierig geworden?



Donnerstag, 19. Juni 2014

{Food} Amerikanische Pancakes


Schon länger hatte ich mich vorgenommen im Internet nach einem Rezept für amerikanische Pancakes zu suchen. Als meine Prüfungen sich dann dem Ende näherten habe ich mich also auf die Suche gemacht und bei Chefkoch letztendlich auch eines gefunden, das tolle Bewertungen erhalten hat und bei dem viele der Meinung waren, dass die Pancakes wirklich wie in Amerika schmeckten. Ich war selbst leider noch nie in den Staaten und kann somit jetzt auch schlecht beurteilen, ob der Geschmack wirklich den Originalen ähnelt, doch ich fand sie super lecker. Nicht nur ich war begeistert, sondern auch meine Eltern, für die ich das leckere Frühstück gezaubert habe. Weshalb mir sofort gesagt haben, dass wir sie bald wieder machen müssen und dann auch in verschiedenen Variationen. Heute stelle ich euch erstmal nur das Grundrezept für den Teig vor. Was ihr am Ende noch hinzufügt, ist euch überlassen. Denn die Variationen sind da ja wirklich vielfältig. Ihr könntet zum Beispiel noch Schokolade geraspelt mit rein machen, ebenso Apfel, Banane oder Buttermilch. 


Was ihr braucht:
200 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Ei
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
Milch nach Bedarf


Wie es zubereitet wird:
1. Das Rezept ist wirklich sehr einfach und schnell gemacht, als erstes trennt ihr das Ei, danach Eigelb, Mehl, Backpulver, Zucker und Salz mit dem Mixer verrühren. Hierbei ständig Milch hinzugeben, bis am Ende eine cremige Masse entstanden ist. 
2. Anschließend rührt ihr das steif geschlagene Eiweiß unter. 
3.Nun gebt ihr nur noch Butter in die Pfanne geben und die Pancakes goldbraun anbraten. Geht sehr schnell, also bleibt dabei und passt auf, dass sie euch nicht anbrennen. 

Wie ihr seht habe ich auf meinen Pancake Banane geschnitten und das ganze noch mit einer Schokoladensauce verziert. Wie ihr euren Pancakes belebt bleibt euch überlassen. Auch hier könnt ihr die verschiedensten Varianten versuchen. Wer es richtig amerikanisch möchte, der sollte zu Ahornsirup greifen, wobei auch viele sie mit Erdnussbutter essen. Ansonsten könnt ihr euch natürlich auch für Waldbeeren, Zimt, Zucker oder Marmelade entscheiden. Eurer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. 


Esst ihr gerne Pancakes?
Welche Varianten könnt ihr empfehlen?
Was braucht ihr für ein perfektes Frühstück?

Dienstag, 5. November 2013

{Rezept} Schokoladen-Marzipan-Kuchen!

Ein paar von euch hatte ich versprochen ,dass ich noch das Rezept für meinen Geburtstagskuchen online stellen werde. Jedes Jahr beschäftige ich mich schon recht früh mit der Frage, was es für Kuchen geben wird, denn ich probiere an diesem Tag gerne einmal neue Rezept aus. So auch in diesem Jahr und meine Wahl fiel auf einen Schokoladen-Marzipan-Kuchen. Warum, weil ich Schokolade liebe und die Marzipan nicht echte Marzipan ist, sondern einfach nur so schmeckt - also auch für nicht Fans dieses Geschmacks, geeignet ist. Der Kuchen selbst ist der einfach zu machen und hat jedem Geschmack, weshalb ich ihn nur weiter empfehlen kann. Er passt direkt in diese Herbstzeit. 


Was ihr braucht: 
Teig: 250 g Magarine ~ 250 g Zucker ~ 4 Eier ~ 300 g Mehl ~ 250g saure Sahne ~ 50 g Kakaopulver ~ 1 TL Natron (kann auch Backpulver genommen werden) 
Füllung: 250 g Magarine ~ 250 g Puderzucker ~ 250 g Gries ~ 1/2 Bittermandelöl
Guss: 3 EL Puderzucker ~ 3 EL Kakaopulver ~ 1 pck Vanillezucker ~ 1 Ei ~ 150 g Kokusfett ~ 3 El Kafeesahne

Die Zubereitung:
Für den Teig Margarine, Zucker, Mehl, sauere Sahne, Kakaopulver und Natron mit dem Mixer gut verrühren und anschließend auf ein gefettetes Backblech streichen. Den Grad bei 180 Grad ungefähr 20 Minuten backen und danach erkalten lassen.
Für die Füllung 250 g Margarine, 250 g Puderzucker, Grieß und Bittermandel gut vermengen und anschließend auf den kalten Teig geben.
Zum Schluss müsst ihr nur noch die Glasur machen, dazu Kaffeesahne, Puderzucker, Kakao, Vanillezucker und das Ei verrühren. Das Kokosfett heiß machen, schmelzen lassen und langsam unterrühren. Danach auf den Kuchen streichen. 

Was ist euer Lieblingskuchen?
Wer wird das Rezept einmal ausprobieren?

Freitag, 20. September 2013

{Rezept} Leckere Pizzabrötchen mal anders...!

Heute möchte ich euch eines meiner Liebsten Rezepte aus der letzten Zeit vorstellen. Der Vorteil daran es ist wirklich sehr einfach, schnell zubereitet, schmeckt super und ist dazu auch einmal eine Alternative zum normalen Pizzabrötchen. Das erste Mal habe ich diese leckeren Brötchen auf einem Geburtstag gegessen. 


 photo zut_zps67f439b1.png
Ihr braucht für dieses leckere Essen wirklich nicht viele Zutaten und könnte dies auch jederzeit vairieren, meine Version bestand aus:
  • Pesto als Grundlage
  • Tomaten (je nachdem wie viele Personen ihr seit, wir haben jeweils 2 Tomaten auf ein Stück gepackt)
  • Mozzarella (auch hierbei nach Personenzahl. Für 4 Personen reichen 2 Pack vollkommen)
  • 1 Ciabatta (Alternativ dazu: ist auch Roggenbrot oder Brötchen möglich)
  • Ein Freund von mir war z.B. kein Fan von dieser Version, dem haben wir einfach Salami und Käse drauf gemacht. Man kann da also super variieren, sollte jemand Extra Wünsche haben.

 photo zubereitung_zpsda70c1c6.png
Die Zubereitung ist ganz einfach. Erst belegt ihr eure  Brötchen/Brot/Ciabatta, so wie ihr es gerne hättet. Als Grundlage streicht ihr etwas Pesto darauf, anschließend folgen die Tomaten, die ihr in Scheiben schneidet und zum Schluss wird der Mozzarella in Scheiben geschnitten und drauf gepackt. Anschließend kommt alles in den vorgeheizten Backofen. Entweder verwendet ihr Ober-/Unterhitze mit 200 Grad oder Umluft auf 180 Grad. Bei der Länge müsst ihr jedoch etwas aufpassen. Ich achte da nie drauf oder stoppe die  Zeit, sondern schaue immer mal wieder in den Offen. Am Besten alle 5 Minuten einmal, dass die Brötchen richtig schnell fertig sind. Und dann kann es auch schon ans essen gehen und ich hoffe ihr seit genauso begeistert, wie meine Freunde es beim ersten Versuchen waren. 


Welche schnellen Gerichte liebt ihr im Sommer?

Mittwoch, 8. Mai 2013

{Food} Kuhflecken-Dessert

Ich glaube einige von euch warten ja schon sehnsüchtig auf das Rezept von meinem Nachtisch, den ich am 1.Mai für Familie und Freunde gezaubert habe. Ich muss gestehen, dass ich es schon sehr lange in meinem Rezeptordner hatte, aber mich komischerweise nie ran getraut habe, da ich dachte es sei kompliziert und aufwendig. Aber ich wurde eines besseren belehrt, denn eigentlich ging es recht schnell umzusetzen,  ist gar nicht kompliziert und schmeckt traumhaft köstlich. Wir haben wirklich an einem Abend die ganze Schüssel gelehrt. Okay eine Kalorienbombe ist das Dessert wahrscheinlich schon, aber ganz ehrlich man gönnt sich doch sonst nichts ;). Wichtig unten stehen die Zutaten für 16 Portionen, wir hatten aber alle halbiert, da wir nicht ganz so viele Portionen gebraucht haben.


 photo zut_zps67f439b1.png
150 g Mehl
1 Prise Salz
1 EL Kakaopluver
125 g Zucker
100 g Butter
1 L Milch
4 EL Zucker
2 Päkchen Vanillepudding
500 g Frischhaltequark
1 Dose Pfirsiche


 photo zubereitung_zpsda70c1c6.png
1.Um die Kuchenstreusel zu backen einfach Mehl, Salz, Kakaopulver, Zucker und Butter mit den Händchen zu Streusel verkneten und anschließend auf einem Blech verteilen. Entweder macht hier hierbei runde Taler oder ihr bröselt es drauf und brecht es anschließend auseinander. 
2.  Die Streusel 10 Minuten backen auf 170 Grad.
3.Für die Creme macht ihr nach der Packungsanleitung einen oder zwei Vanillepuddings und lasst diesen über Nacht abkühlen. Damit sich keine Haut bildet könnt ihr eine Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen. 
4. Den abgekühlten Pudding dann mit dem Magerquark vermischen und die klein geschnitten Pfirsiche unterrühren.
5.Als letztes jeweils im Wechsel Streusel und Creme in die Schälchen schichten. 

Da immer auf der Suche nach Rezpten bin: Welche Desserts esst ihr am liebsten?
Hat wer vielleicht sogar einen Geheimtipp?

Donnerstag, 11. April 2013

{Food} Nutella Cupcakes

Zum Geburtstag meiner Schwester habe ich mich an ein paar Nutella Cupcakes versucht, da ich sie einfach schon länger einmal ausprobieren musste und der Anlass einfach perfekt dafür war. Da ich sehr begeistert von diesen Süßen Verlockungen war und sie auch an der Feier sehr gut ankamen, gibt es nun das Rezept für euch und vielleicht backt der ein oder andere sie ja nach.


 photo teig_zps1d053913.png
100 g Mehl
20 g Kakaopulver
140 g Zucker (habe diesen auf 60 g reduziert, das langt vollkommen. Da die Cupcakes recht süß sind und auch mit 60 Gramm noch Süße haben)
1 1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
40 g weiche Butter
120 ml Milch
1 Ei
120 g Nutella

 photo topping_zps4a85af0d.png
200 g Puderzucker, durch gesiebt
80 g weiche Butter
25 ml Milch
80 g Nutella

 photo zubereitung_zpsda70c1c6.png
1.Den Ofen auf 180 Grad vorheizen
2. Für den Teig Mehl, Kakaopulver  Zucker, Backpulver und Salz mit einander  vermischen. Anschließend unter Rühren noch die Butter, Milch, das Ei und Nutella hinzufügen. 
3. Auf 12 Muffinförmchen verteilen
4. 15-20 Minuten backen. (Bei uns haben sie genau 20 Minuten gebraucht)
5.Anschließend die Muffins abkühlen lassen, um danach das Topping darauf zu verteilen.
6.Für das Topping den Puderzucker sieben
7. Anschließend Puderzucker, Butter, Milch und Nutella miteinander vermischen, bis eine fluffige Creme entsteht. 
8. Mit einem Spritzbeutel auf die Muffins geben und bei bedarf mit Streusel verzieren. 

Wer von euch hat schon einmal Nutella Cupcakes probiert?
Seit ihr auch Fan dieser Süßen Sünde?

Sonntag, 16. Dezember 2012

{Food-Post} Zimt Kipferl

Auch zum 3.Advent  und anlässlich der Blogger-Forum Themenwochen habe ich ein typisches Weihnachts-Rezept für euch. Diesmal sind es Zimt Kipferl. Bei uns gibt es eigentlich jedes Jahr irgendwelche Kipferl, meist in Vanille, aber in diesem Jahr haben wir mal eine andere Sorte ausprobieren, vor allem weil immer das gleiche ja irgendwann auch langweilig wird. Das tolle die Plätzchen sind schnell gemacht, auch für Anfänger geeignet, schmecken super und verbreiten einen tollen Duft in der Wohnung. Ich weiß die Qualität ist nicht gerade gut, aber ohne Blitz werden bei uns die Bilder meist nicht so tolle und mit Blitz erkennt man leider keine Plätzchen mehr ;). 



Was ihr braucht für den Teig: 250g Weizenmehl * 1 Msp Backin * 80g Zucker * 1 Päckchen Vanille Zucker * 1 gestr. TL Zimt * 2 Eier * 150g weiche Butter oder Magarine
Was ihr braucht zum Bestreuen: 20g Puderzucker * 1 gestr. TL Zimt

Zubereitung:
1.Für den Knetteig Mehl und Backin in einer Schüssel mischen. 
2.Die übrigen Zutaten hinzufügen, bei den Eiern nur das Eigelb, und alles mit einem Mixer erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten. 
3.Den Teig in Frischhaltefolie für 30 Minuten kalt stellen.
4.Für die Hörnchen den Teig zu einer Rolle formen und in etwas 5 gleichgroße Portionen einteilen. Jedes Teigstück zu einer etwas 40 cm langen Rolle formen und in 2 cm Stücke schneiden. Und dann einfach aus dem Teig Hörnchen formen. Auf die Maßangaben haben wir jetzt nicht wirklich geachtet, ich mach das mit meiner Mum nach Gefühl und da kommen auch tolle Ergebnisse raus ;).
5. Herd auf 200 Grad Ober-/Unterhitze einstellen und die Plätzchen für 10 Minuten backen.
6. Anschließend die warmen (aber nicht heißen, lasst sie noch etwas abkühlen, nachdem ihr sie aus den Ofen nehmt) mit Puderzucker und Zimt bestreuen. Dazu einfach vorher den Puderzucker mit dem Zimt vermischen. 

Zu guter letzt wünsche ich wieder allen viel Spaß beim backen und verzehren ;). Ich finde die Plätzchen super lecker und wie gesagt, sie sind auch ganz schnell gebacken. 

Welche Plätzchen habt ihr denn so in diesem Jahr gebacken?
Hat vielleicht auch jemand ein paar Geheimtipps für das nächste Jahr? (Ich bin nämlich immer auf der Suche, nach Plätzchen, die mal etwas anders, als die Klassischen sind - also immer her mit euren Rezepten)

Sonntag, 9. Dezember 2012

{Food-Post} Glühweinspitzen

Passend zum 2.Advent gibt es heute ein Rezept für leckere Weihnachtsplätzchen. Wir haben sie in diesem Jahr einfach mal ausprobiert und sie schmecken wirklich super. Das Rezept ist für ungefähr 35 Ecken, je nach dem wie groß ihr sie schneidet bekommt ihr mehr oder weniger raus. Wir haben sie etwas kleiner geschnitten und haben deshalb auch mehr als 35 raus bekommen.

Was ihr braucht für den Teig: 80g Butter * 100g Zucker * 1 Esslöffel Vanillzucker * 80g Vollmilch Kuvertüre * 2 Eier * 220g Mehl * 1/2 Teelöffel Backpulver * 150 ml Glühwein
Was ihr braucht für die Glasur  200 g Zartbitterkuvertüre und bunte Streusel

Zubereitung: 
1. Als erste Butter schaumig schlagen und nach und nach Zucker und  Vanillzucker hinzugeben.
2. Vollmilchkuvertüre reiben und dazugeben.
3.Die 2 Eier nach einander hin zu geben.
4. Mehl und Backpulver in einer extra Schüssel mischen und hinzugeben und zusammen mit dem Glühwein unterrühren.
5. Backofen auf 180 Grad vorheizen und den Tag auf dem Blech verteilen und glattstreichen. Für 25 - 30 Minuten in den Ofen geben. 
6. Anschließen in Ecken schneiden und die Kuvertüre ins Wasserbad geben.
7. Verzieren, wie ihr sie wollt. Wir haben nicht nur die Ecke verziert, sondern auch mal die ganzen Plätzchen in Schokolade getunkt ;). 

Allen die sie ausprobieren, viel Spaß beim Backen und beim anschließenden Essen ;). 

Montag, 3. September 2012

{Diskussionsrunde} Merry Christmas im September?





Angeregt mit euch darüber zu diskutieren wurde ich aufgrund einer Umfragerunde die im Moment auf Bayern 3 läuft. Dort werden die Hörer nämlich in der Stadt, am Telefon und über das Internet dazu befragt, ob sie jetzt "lieber ein Eis essen wollen oder einen Lebkuchen?" Es ist Anfang September und schon jetzt haben die großen Hersteller von Weihnachtsartikeln die Supermärkte mit allerlei Leckereien versorgt. Deshalb befinden sich auch in vielen Märkten schon wieder Lebkuchen, Christstollen und Nikolause im Regal. Und irgendwie drängt sich mir persönlich jedes Jahr der Gedanke auf, dass die Weihnachtsartikel immer früher in den Läden stehen. Vielleicht bleiben sie ja bald das ganze Jahr über oder wir können uns schon im April an Nikolause erfreuen, die direkt neben den Osterhasen stehen? Zu diesem Thema wollte ich nun unbedingt einmal mit euch eine kleine Diskussion starten, und wissen ob ihr Lebkuchen im Regal jetzt schon toll findet oder ob ihr es einfach noch zu früh findet? Für mich persönlich ist es einfach noch zu früh, vor allem weil bei uns noch die Sonne scheint und es immer noch Temperaturen von bis zu 25 Grad gibt. Sehr schwer sich da in Weihnachtsstimmung zu versetzten und schon Lebkuchen zu knabbern. Da greife ich doch ehrlich gesagt lieber zum Eis. Auch sonst gehört für mich der September eigentlich noch mehr in die Kategorie "letzte Sommer strahlen genießen" und nicht in den "tristen Herbst". Anfang November wären für mich Lebkuchen im Regal eigentlich mehr angebracht, da dann auch das Wetter weihnachtlicher wird. Es wird kälter und man kuschelt sich dann lieber mal mit einer heißen Schokolade, Lebkuchen und einem Buch aufs Sofa. So sieht zumindest für mich ein typischer ruhiger Wintertag aus. Aber Schade, dass man heutzutage versucht mit allem Geld zu machen und schon vor der bekanntlich boomenden Weihnachtszeit versucht, die Artikel an den Mann zu bringen. Es ist wirklich schlimm, dass hinter allen Festen nur noch der Gedanken nach dem schnellen Geld steckt. Das ist nicht nur bei Weihnachten so, sondern auch bei Halloween, Silvester und eigentlich dem ganzen Rest. 

Also wie steht ihr dazu - Lebkuchen & Co im Regal noch viel zu früh oder deckt ihr euch schon fleißig ein? Für alle die es noch zu früh finden, aber wann fändet ihr Weihnachtsartikel in den Supermärkten angebracht?