SOCIAL MEDIA

Posts mit dem Label Türkisch für Anfänger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Türkisch für Anfänger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. September 2015

Smalltownadventure auf Facebook und Blogparade Stadt, Land, Fluss

Bevor es los geht gibt es noch eine kleine Ankündigung meinerseits, denn ich bin nun auch endlich mit meinem Blog auf Facebook zu finden. Schon etwas länger hatte ich überlegt, mir dort eine Seite anzulegen und den Schritt nun gewagt. Ich freue mich euch somit noch einen weiteren Social Media Kanal anzubieten, über den ihr mir in Zukunft folgen könnt. Natürlich würde ich mich freuen, mich mit euch dort zu vernetzen und freue mich somit über jedes "Gefällt mir" eurerseits und bin auch noch auf der Suche nach weiteren Bloggern, die dort eine Fanseite haben. Also hinterlasst mir einfach kurz euren Link in den Kommentaren ;). An der Seite findet ihr nun übrigens auch einen Button, der euch direkt zu meiner Facebook Seite führt. Gebastelt wurde dieser wieder von Cora.

https://www.facebook.com/smalltownadventure


Auch in diesem Monat bin ich wieder Teil von Katies Blogparade, die diesmal unter dem Motto "Stadt, Land, Fluss" steht. Vielleicht geht es einigen nun genauso wie mir, denn ich musste natürlich sofort an das beliebte Spiel denken, dass ich auch stundenlang mit Freunden schon gespielt habe. Doch heute geht es unter diesem Motto um Serien, die nicht aus Amerika oder England stammen. Beides sind nun einmal die größten Serienproduzenten und ich muss gestehen, dass die meisten Serien die ich verfolge vor allem amerikanisch sind. Doch trotzdem gibt es auch ein paar Deutsche Perlen, die mir wirklich gefallen haben und die ich euch gerne etwas näher bringen würde. Dazu möchte ich aber auch die Gelegenheit nutzen und einmal etwas näher auf unsere Serienwelt eingehen und was mir daran nicht unbedingt so gut gefällt. 

http://frau-margarete.de

Meine deutschen Favoriten:
Kommen wir erstmal zu den Serien die mir wirklich gut gefallen haben und bei denen zumindest ich persönliche finde, dass sie zeigen, dass auch wir in der Lage sind tolle, interessante und spannende Serien zu produzieren. Für mich gibt es ab an und diese Lichtblicke, die ich sogar regelrecht durchgesuchtet habe und auch wie bei den amerikanischen Vorbildern auf jede Staffel hinfieberte. 

1. Doctors Diary: Die ungeschlagene Nummer 1 wird hierbei für mich immer Doctors Diary sein, denn die Serie war wirklich richtig unterhaltsam und hat endlich einmal meinen persönlichen Humor getroffen. Bei amerikanischen Serien tue ich mich mit Comedy ja wirklich sehr schwer, weil sie mir meistens zu realitätsfern sind, doch hier gab es viele innovative Witze, man konnte sich unglaublich gut mit Gretchen und all ihren Problemen identifizieren und die Liebe kam dabei nie zu kurz. Ich glaube jeder Fan hat mit Dr. Marc Meier und Frau Haase mitgefiebert, gelacht, geweint und genau diese zwei Figuren haben die Serie für mich auch zu diesem großen Erfolg werden lassen. Die Storyline an sich ist wirklich keine ausgefallene, doch es waren die Schauspieler die einen dazu brachten immer wieder einzuschalten. Am Boden geblieben, authentisch und talentiert haben mich beide sofort in ihren Bann gezogen und zählen seitdem mit zu meinen absoluten Lieblingen. Diana Amft wird für mich jedoch irgendwie immer Gretchen Haase bleiben, denn die Rolle war ihr auf den Leib geschrieben. 

2. Türkisch für Anfänger: Diese Serie war unsere Vorabendunterhaltung, denn hier saß wirklich die ganze Familie gemeinsam vor dem Fernseher. Verpasst wurde keine einzige Folge, denn auch diese Show war unglaublich unterhaltsam und hat meinen Humor perfekt getroffen. Kombiniert wurde das Ganze auch hier mit einer wirklich tollen Liebesgeschichte, bei der man lange mitfiebern konnte und es etwas dauerte bis Lena und Cem ihren Weg zueinander fanden. Das Thema Patchwork Familie mit all ihren Problemen war zu dieser Zeit ein großes Thema und bei Türkisch für Anfänger hat man herrlich mit all den Klischees gespielt. Im Vordergrund standen dabei vorallem andere Kulturen, was der Serie auch die nötigeTiefe gab. Die ganze Thematik wurde wirklich lustig umgesetzt, Bora Dagtekin brachte Jugendliche zum nachdenken und genau das sollten Serien beim Zuschauer auch erreichen. 

3. Mein Leben & Ich: Eine weitere Serie die ich vor allem in meiner Jugend sehr gerne geschaut habe, da sie mich ebenfalls  zum Lachen bringen konnte. Mit Alex hat man wirklich einen wunderbar zynischen Charakter geschaffen und Charaktere dieser Art mag ich einfach. Doch auch hier finde ich, dass die Serie  von ihrem Hauptcharakter getragen wird, da Wolke wirklich einen tollen Job gemacht hat.

4. Borgias: Schon lange wissen Serienfans, dass in Deutschland wirklich gute Historienserien produziert werden. Es ist einfach ein Genre, das man bei uns öfter zu sehen bekommt, doch mit Borgias hat man bei mir komplett ins Schwarze getroffen. Die Serie war vor allem in der 1.Staffel richtig stark, hatte viele Momente wo sie für Aufregung sorgte und war somit immer sehr provokant. Natürlich wurde die Geschichte der Familie Borgia etwas dramatischer gezeigt als sie wohl wirklich wahr, denn man hat jedes Gerücht mit einfließen lassen, doch es gab auch viele Stellen wo man geschichtlich akkurat vorging. Die Serie macht auf jedenfall neugierig auf diese skandalöse Familie und hat somit für mich ihren Auftrag erfüllt. Die deutsche Version finde ich sogar mehr gelungen als die amerikanische Verfilmung ,da die Schauspieler für mich einfach besser in ihre Rollen gepasst haben. Gerade bei Historienserien ist es wichtig, dass die Darsteller Charisma ausstrahlen und genau dieses fehlte mir in der Us-Version. Überzeugen konnte vor allem Mark Ryder der den größenwahnsinnigen Cesare Borgia immer wieder beeindruckend gespielt hat und für mich mit die besten Momente der Serie ablieferte. 

5.Hausmeister Krause - Ordnung muss sein: Die absolute Kultserie - zumindest für mich. "Alles für den Dackel, alles für den Club - unser Leben für den Hund" ist wirklich einer der Sätze, die fast jeder Deutsche kennt und sobald ich ihn zuhause anstimme, stimmt sofort jeder mit ein. Die Serie versprüht einfach gute Laune, bringt zum Lachen und lässt einem auch die eigenen Probleme vergessen. Tom Gerhardt hat hier auch etwas geschafft, was wirklich nur wenige Schauspieler in ihrer Karriere schaffen: Er hat einen Kultcharakter gezaubert, der so fest in den Köpfen der Menschen verankert ist, dass selbst heute immer noch jeder ihn kennt.

Weitere meiner deutschen Lieblingsserien: Kommissar Rex (da hatte ich sogar echt einige an Fan Merchandise und wollte natürlich auch einen Schäferhund haben), Der Clown (bei manchen Folgen hatte ich da echt Schiss. Schauen durfte ich sie immer bei Oma und Opa), Unser Charlie (Wer wollte nach der Serien auch einen Affen als Haustier?), Ritas Welt (auch so eine Kultserie), Arme Millionäre 


Trotz einiger Favoriten kommt nun meinie Kritik an unserer Serienlandschaft:
Ihr seht also es ist doch einiges zusammen gekommen, jedoch sind viele der Serien ja auch schon etwas älter und leider nicht mehr im Tv zu sehen. Von den Serien, die derzeit laufen oder erst angelaufen sind spricht mich leider gar nichts mehr an. Das hat auch einen Grund, auf den ich nun etwas genauer eingehen möchte. Mir fehlen in Deutschland einfach die Innovationen, dass man wirklich versucht eigene Ideen umzusetzten. Leider sind viele Serien, die derzeit laufen ein kompletter Abklatsch von amerikanischen Stoffen und das finde ich schade. Denn als Zuschauer möchte ich einfach etwas neues erleben, einen neue Idee präsentiert bekommen, um vielleicht irgendwann einen Wow Effekt zu haben. Ich möchte nichts sehen, was einfach nur noch mal in einem neuen Gewand verfilmt wird. Da komme ich mir dann immer leicht veräppelt vor und bleibe persönlich dann bei der amerikanischen Originalversion, die bekanntlich meistens eine viel höhere Qualität abliefert. Ich finde einfach das sich die Autoren kaum etwas wagen, sie versuchen sie nur selten an neuen Genres oder ausgefallenen und verrückten Ideen. Doch genau dass möchten die Zuschauer auch in Deutschland sehen.

Wir wollen mehr als nur Historien, Krimi oder Comedyserien. 
Wir möchten junge, moderne, innovative Serien, die tiefgründige Storylines und facettenreiche Charaktere besitzen. 
Wir möchten Serien, die uns in neue Welten entführen, vielleicht auch mal verrückt und abgedreht sind, uns dafür aber zum Träumen einladen.
Serien, die einfach mal aus den gängigen Genres ausbrechen und über den eigenen Tellerand blicken.

Welche Exoten ich noch anschaue und was auf meiner Wunschliste steht:
  • Profiling Paris: Ehrlich gesagt schaue ich die Serie noch nicht wirklich lange, aber in der letzten  Zeit bin ich beim zappen einfach hängen geblieben. Die Fälle sind in jeder Folge interessant, das Team ist für mich stimmig und mit der Hauptfigur Chloe hat man auch einen außergewöhnlichen Charakter geschaffen, der sich langsam aber sicher in das Herz der Zuschauer schleicht. Somit passt für mich das Gesamtpaket wirklich gut und oben drauf bekommt man auch noch tolle Einblicke in die Stadt der Liebe.
  • Auf meiner Wunschliste haben sich jedoch auch noch einige Exoten versteckt, denn bei Amazon Prime möchte ich mir bald man Nymphs anschauen. Mysteryserie mag ich sehr gerne, somit möchte ich der finnischen Produktion ebenfalls eine Chance geben. Hochgelobt wird ebenfalls die französische Mysteryserie The Returned, bei der ich ebenfalls die Storyline interessant finde. Während die amerikanische Version floppte, schlägt sich das Original wacker. 

Welche exotischen Serien verfolgt ihr denn?
Welche stehen noch auf meiner Watchliste?
Und was sagt ihr zur Thematik "deutsche Serien"?